Wir sind der Nachhaltigkeit verpflichtet
Wir haben nachhaltiges Handeln als wichtiges global-gesellschaftliches Thema erkannt und wissen um dessen strategische Bedeutung für das Messe-, Kongress- und Eventgeschäft. Wir orientieren uns an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und bearbeiten das Thema mit einem interdisziplinären Team, um nachhaltiges Handeln bei der Messe Karlsruhe zu fördern, auf Chancen für Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und alle nachhaltigen Maßnahmen transparent darzustellen.
Wir haben drei Arbeitsfelder für das systematische Voranbringen von nachhaltigem Handeln bei uns abgesteckt:
Für Aussteller und Besucher:
Für Mitarbeitende:
Familienfreundlichkeit:
Wir verstehen Messen, Kongresse und Kulturveranstaltungen per se als Bildungsangebote für breite Kreise der Bevölkerung und informieren über unser Angebot mittels Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Kommunikation und Veranstaltungsmarketing.
Alle unsere Mitarbeitenden haben Zugang zu Weiterbildung und Qualifizierung.
Anbindung
Anreise zum Messegelände
An der Messe und im Kongresszentrum:
Wir bemühen uns um die Überarbeitung der Radwegeführung auf dem Messegelände und Initiierung einer guten Radverkehrsinfrastruktur in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (Stadt Karlsruhe, Stadt Rheinstetten, Landkreis Karlsruhe, RVMO)
Barrierefreiheit
Mobilität
Energie, Trinkwasser und Gebäude
Wir arbeiten mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft (zertifiziert).
Wir führen regelmäßig Energieaudits (KEK) durch.
An der Messe:
Im Kongresszentrum:
Materialeinsatz/Abfall
Catering
Wir betreiben umfassende Netzwerke mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – von städtischen Gremien über regionale Verbünde wie der TechnologieRegion bis hin zu hiesigen Universitäten und Hochschulen wie dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) oder der Hochschule Technik und Wirtschaft.
Wir sind Mitglied in diversen Branchen- und Fachverbänden wie BITKOM, AUMA, EVVC, GCB, ICCA und IDFA.