Die Verantwortung der Messe Karlsruhe

Wir sind der Nachhaltigkeit verpflichtet

Wir haben nachhaltiges Handeln als wichtiges global-gesellschaftliches Thema erkannt und wissen um dessen strategische Bedeutung für das Messe-, Kongress- und Eventgeschäft. Wir orientieren uns an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und bearbeiten das Thema mit einem interdisziplinären Team, um nachhaltiges Handeln bei der Messe Karlsruhe zu fördern, auf Chancen für Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und alle nachhaltigen Maßnahmen transparent darzustellen.

Wir haben drei Arbeitsfelder für das systematische Voranbringen von nachhaltigem Handeln bei uns abgesteckt:

  • das Handeln in Bezug auf das übergreifende Management (beispielsweise bei Mobilität der Mitarbeitenden, Beschaffung und Einkauf, Weiterbildung und modernes Arbeiten),
  • das Handeln in Bezug auf nachhaltige Veranstaltungen (beispielsweise bei Ressourceneffizienz, Recycling, Partizipation, Bildung),
  • das Handeln in Bezug auf nachhaltige Gebäudetechnik und Infrastruktur (beispielsweise bei Strom, Heizung & Kühlung, Abfall, Gastronomie, Mobilität)

Was wir aktuell für die Nachhaltigkeit schon tun, können Sie hier erfahren:

3. UN-Ziel Gesundheit und Wohlergehen

Für Aussteller und Besucher:

  • wir bieten Sicherheitskonzepte für beide Standorte
  • wir bieten eine hohe Servicequalität
  • wir führen Messen und Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen, z. B. REHAB, Ärzteseminare, Heilpraktikertage, Karlsruher Konferenz etc. durch

Für Mitarbeitende:

  • wir haben ein reges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • wir veranstalten jährlich einen Gesundheitstag
  • wir bieten vergünstigte Mitgliedschaften in Fitnessstudios für Mitarbeitende
  • in unseren Büros arbeiten wir möglichst mit Sonnenschutz und Dämmung für eine Verbesserung der Klimatisierung
  • wir können Beratungsangebote des internen Beratungsdienstes der Stadt Karlsruhe (IBD) nutzen
  • wir können eine Beratung durch zu Pflegelotsen ausgebildete Mitarbeitende nutzen, die im Fall von auftretender Pflegebedürftigkeit von Angehörigen Hilfsangebote benennen können
  • wir haben einen Betriebsrat
  • wir haben einen Arbeitssicherheitskreis
  • wir haben eine Betriebsärztin
  • wir arbeiten zeitlich flexibel, mit zahlreichen individuellen Teilzeitmodellen
  • wir bieten – wo es möglich ist – mobiles Arbeiten an

Familienfreundlichkeit:

4. UN-Ziel Hochwertige Bildung

Wir verstehen Messen, Kongresse und Kulturveranstaltungen per se als Bildungsangebote für breite Kreise der Bevölkerung und informieren über unser Angebot mittels Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Kommunikation und Veranstaltungsmarketing.

Alle unsere Mitarbeitenden haben Zugang zu Weiterbildung und Qualifizierung.

5. UN-Ziel Geschlechtergerechtigkeit

  • Bei uns haben Frauen und Männer die gleichen Karrierechancen und das gleiche Gehalt bei gleichem Job.
  • Führungspositionen werden paritätisch besetzt.

9. UN-Ziel Industrie, Innovation und Infrastruktur

Anbindung

Anreise zum Messegelände

  • Wir bieten ein günstiges Veranstaltungsticket für eine Anreise mit der Bahn.
  • Wir setzen einen Messe-Shuttle ein und erhöhen den S-Bahn-Takt zu den Veranstaltungen.

An der Messe und im Kongresszentrum:

  • gibt es eine Ladeinfrastruktur für e-Fahrzeuge,
  • gibt es für Radfahrer ausreichend Fahrradständer,
  • bieten wir eine Kooperation mit Nextbike, einem Leihradanbieter.

Wir bemühen uns um die Überarbeitung der Radwegeführung auf dem Messegelände und Initiierung einer guten Radverkehrsinfrastruktur in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (Stadt Karlsruhe, Stadt Rheinstetten, Landkreis Karlsruhe, RVMO)

Barrierefreiheit

  • alle unsere Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen,
  • wir setzen Niederflurfahrzeuge bei Messen mit vielen Besucherinnen und Besuchern mit gesundheitlichen Einschränkungen ein (beispielsweise bei der REHAB).

Mobilität

  • Wir haben die Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark konsequent verringert,
  • zum Fuhrpark gehören E-Fahrzeuge,
  • wir nutzen als „erweiterten“ Fuhrpark die Angebote des Car-Sharings (Stadtmobil),
  • wir betreiben eine digitale Mitfahrzentrale für Mitarbeitende für Fahrten zwischen den beiden Standorten,
  • wir haben Dienstfahrräder.

10. UN-Ziel Weniger Ungleichheiten

  • Wir arbeiten mit Tarif-Verträgen des öffentlichen Dienstes für unsere Mitarbeitenden: das bedeutet sichere Arbeitsverträge, planbare gehaltliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie regelmäßige Tariferhöhungen.
  • Wir verzichten auf Minijob-Arbeitsverhältnisse.
  • Wir bieten eine betriebliche Altersvorsorge (ZVK).
  • Wir haben uns zu „Equal Pay“ verpflichtet bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmerinnen und –arbeitnehmern.

13. UN-Ziel Massnahmen zum Klimaschutz

Energie, Trinkwasser und Gebäude

Wir arbeiten mit 100 % Ökostrom aus Wasserkraft (zertifiziert).

Wir führen regelmäßig Energieaudits (KEK) durch.

An der Messe:

  • wird mit Brunnenwasser gekühlt,
  • erfolgt eine konstante Überwachung der Zulufttemperaturen, Innen- und Außentemperatur, Luftqualität entsprechend der Anzahl der Besucher und Belegung der Halle,
  • arbeitet die Lüftungsanlage mit Wärmetauschern (Rotationswärmetauscher),
  • wird mit Gas geheizt (Niedertemperatur-Heizkessel),
  • stellt die Gebäudearchitektur der Messe mit teilverglasten Fassaden und Lichtbändern in den Hallen Tageslichteintrag sicher und schafft eine natürliche Atmosphäre,
  • elektrisches Licht in den Messehallen kann für verschiedene Hallenbereiche einzeln angesteuert werden und befindet sich in Umrüstung auf energiesparende LEDs,
  • versickert das Regenwasser auf dem Gelände in Rigolen und Sickerbecken (Retentionsbecken),
  • wird Grundwasser statt Trinkwasser zur Bewässerung der Grünflächen genutzt.

Im Kongresszentrum:

  • wird mit Fernwärme geheizt,
  • erfolgt Kühlung mit Brunnenwasser (außer Stadthalle),
  • werden Wärmerückgewinnungsverfahren in den Gebäuden genutzt.

Materialeinsatz/Abfall

  • wir setzen in der Verwaltung ausschließlich Recyclingpapier ein,
  • wir nutzen den GOGREEN Service der Deutschen Post seit 2017 und haben so 21,66 Tonnen CO2 für das Jahr 2019 ausgeglichen,
  • wir haben eine hohe Verwertungsquote von Wertstoffen, obwohl keine Mülltrennung vor Ort erfolgt (gemischte Siedlungsabfälle, nachträgliche Sortierung von Restmüll und Wertstoffen),
  • wir entsorgen Leuchtmittel getrennt und über einen speziellen Anbieter (Lightcycle) nachhaltig.

Catering

  • unser Caterer setzt regionale und saisonale Produkte ein,
  • wir setzen auf Porzellan und Glas statt Einweggeschirr (abhängig von Vertragsgestaltung mit Caterer),
  • wenn der Einsatz von Einwegartikeln im Veranstaltungsformat sinnvoll ist, setzen wir auf recyclebares Palmblattgeschirr und PLA Besteck,
  • wir passen die Kalkulationen für Speisen und Getränke an die Personalanzahl an und/oder lassen Speisemengen vorportionieren, um Überproduktion und Abfall zu vermeiden,
  • wir setzen vermehrt auf digitale Speisenausschilderung statt gedruckte Karten,
  • unser Caterer setzt Plastik-Strohhalme nur auf expliziten Kundenwunsch hin ein,
  • bei Kaffeesahne nutzt der Caterer frische Milch aus einer spülbaren Glaskaraffe an Stelle der Portionspackungen (außer Standcatering).

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wir betreiben umfassende Netzwerke mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – von städtischen Gremien über regionale Verbünde wie der TechnologieRegion bis hin zu hiesigen Universitäten und Hochschulen wie dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) oder der Hochschule Technik und Wirtschaft.

Wir sind Mitglied in diversen Branchen- und Fachverbänden wie BITKOM, AUMA, EVVC, GCB, ICCA und IDFA.

Erfahren Sie mehr über das Unternehmen Messe Karlsruhe