2023-04-17 |
Pressemitteilungen / 17.04.2023
Karlsruhe wird zur Hauptstadt des Female Empowerment!
DIGITAL FEMALE LEADER AWARD meets Karlsruhe
Karlsruhe, 17.04.2023 - Mit dem DIGITAL FEMALE LEADER AWARD (DFLA) wird Karlsruhe in den kommenden Jahren zur Hauptstadt des Female Empowerments. Der DFLA, der wichtigste Preis in der weiblichen Digitalszene, findet in diesem Jahr am 22. und 23. September statt – erstmalig über zwei Tage und getragen von der Kooperation zwischen Global Digital Women, der Messe Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe. Damit kommt das wichtigste Branchen-Event für alle Digitalthemen rund um Female Leadership nach Karlsruhe und zeigt auch, was starke Partner mit einer starken Kooperation bewirken können. Gemeinsam mit der Messe Karlsruhe will Global Digital Women (GDW) Frauen in der digitalen Wirtschaftswelt eine Bühne geben und die Themen der Stunde ¬– Digitalisierung und Diversity – ins Rampenlicht rücken. „Wirtschaft muss in diesen Zeiten neu gedacht werden ¬– und dazu gehört auch, dass Frauen Teil dieser Wirtschaft sind und sie diverser machen“, sagt Tijen Onaran, die mit ihrem Unternehmen Global Digital Women den DFLA vor sechs Jahren erstmals initiiert hat. Dass nun mit Karlsruhe, der Stadt, in der sie geboren wurde, und der Messe Karlsruhe ein perfektes Match gefunden wurde, freut sie umso mehr. Keine andere Stadt steht so sehr für Digitalisierung wie die Stadt Karlsruhe: Im August 1984 wurde hier die erste E-Mail empfangen. Auch wenn das Versenden und Empfangen einer E-Mail heute selbstverständlich ist, weiß Tijen Onaran, wie wichtig ihre Arbeit mit GDW Global Digital Women, das führende Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Diversity, ist und welche Strahlkraft davon ausgeht. Dazu kommt: Die Messe Karlsruhe, die Events auf höchstem Niveau umsetzt und wo der DFLA eine neue Heimat findet. Tijen Onaran ist sich sicher: „Nur gemeinsam schaffen wir Großes und treiben Digitalisierung, Innovation und Zukunftsthemen voran.“ Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe freut sich, dass seine Stadt in den kommenden Jahren Gastgeber des DFLA ist und unterstützt die Veranstaltung nach Kräften. „Karlsruhe steht für Liberalität und ist eine Stadt des Rechts. Frauenrechte sind Menschenrechte und Karlsruhe damit der perfekte Ort für das Thema Female Empowerment. Und: Karlsruhe ist eine Stadt des Wandels und ein place to become‘“, sagt er. „Hier werden Ideen initiiert, zum Leben erweckt und verwirklicht, um sie dann in die Welt hinauszutragen.“ Das Thema Female Empowerment ist auch für Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, eine echte Herzensangelegenheit. Sie arbeitet in einer stark männerdominierten Branche und sagt: „Wir geben dem DFLA eine Bühne und sind gerne dabei, die Themen in den Mittelpunkt zu rücken.“ Und: „Wir sind als Messe eine Institution der Stadt Karlsruhe und ein Ort für kluge Visionen.“ Dem kann Tijen Onaran, geboren und aufgewachsen in Karlsruhe, nur zustimmen: „Den Grundstein meiner Karriere habe ich in Karlsruhe gelegt. Inzwischen haben der DFLA und meine Unternehmen eine enorme Strahlkraft und ich komme gerne zurück zu meinen Wurzeln und in meine Heimat. Hier, wo alles begann, möchte ich empowern und dazu beitragen, dass wir ein starkes Netzwerk aus Frauen schaffen – in Karlsruhe, regional und global.“ Den Auftakt des Summits bildet am Freitag, 22. September, ein Networking-Event mit geladenen Gästen im Zentrum für Kunst und Medien. Am Samstag, 23. September, startet um 11 Uhr das große Vordenker*innen-Forum mit einer Keynote und Workshops zu den Themen Diversity, Leadership, Innovation und Nachhaltigkeit. Am Abend steht die Award-Verleihung in der Messe Karlsruhe auf dem Programm – mit inspirierenden Gewinnerinnen, einer hochkarätigen Jury und großartigen Partner*innen. Das Summit im Jahr 2023 soll nur den Anfang machen. GDW Global Digital Women, die Messe Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe wollen nachhaltig einer gemeinsamen Vision folgen und DAS Female Empowerment Festival in Karlsruhe etablieren.
Das ist der DFLA:
Zum sechsten Mal in Folge wird Global Digital Women (GDW) den Digital Female Leader Award (DFLA) als wichtigsten Preis in der weiblichen Digitalszene der DACH Region vergeben. Unter dem diesjährigen Motto „Be Bold, Be Brave, Be You“ will GDW vor allem denen Mut machen, die die ersten in ihrer Familie sind: Die ersten, die gründen, oder die ersten, die ihr eigenes Projekt auf den Weg bringen. GDW möchte Female Leadern Mut machen, Vorreiterinnen zu sein, gegen den Strom zu schwimmen, sie selbst zu sein, laut zu sein, bunt zu sein – die eigene Stimme zu erheben und einfach so zu sein, wie sie sind. Der DFLA widmet sich den unterschiedlichen Wegen der Female Leaders sowie der Verantwortung, die von Marken, Entscheider*innen und Teams täglich durch die verschiedensten Initiativen wahrgenommen wird. Denn es ist genau dieser Mut und die Verantwortung, die es braucht, die Welt zu verändern und die Gesellschaft nachhaltig zu prägen. Denn gute Ideen verdienen es, gefunden zu werden!
|
2023-03-15 |
Pressemitteilungen / 15.03.2023
Messe Karlsruhe erneut Gastgeber für zukunftsweisende Veranstaltungsformate der IPG Automotive
Open House am 21. März 2023
Am 21. März 2023 ist die Messe Karlsruhe erneut Gastgeber des weltweit agierenden Technologieunternehmens IPG Automotive. Die Experten für Simulations- und Testsoftware für den virtuellen Fahrversuch veranstalten mit ihrem Event „Open House Germany“ in der Gartenhalle im innerstädtischen Kongresszentrum ein einzigartiges Branchentreffen. Fachvorträge mit spezifischen Anwendungsbeispielen zeigen neue Ansätze zur Demokratisierung der virtuellen Fahrzeugentwicklung und umreißen die kontinuierliche Entwicklung vom Digitalen zum Physischen. Zudem wird es Live-Demonstration im Rahmen einer begleitenden Ausstellung geben. Die Teilnehmenden aus der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie von Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden dabei nicht nur durch das Produktportfolio von IPG Automotive geführt, sondern erhalten zudem Einblick in verschiedene Bereiche des Fahrzeugentwicklungsprozesses. Verlässlicher Partner mit persönlichem Service überzeugt Im März 2022 fand die erste Open House als digitale Veranstaltung in der Gartenhalle statt. Im letzten September hat dann auch zum ersten Mal die internationale Technologiekonferenz Apply & Innovate live und in Präsenz im Konzerthaus stattgefunden. „Die Veranstaltungen der IPG Automotive bereichern nicht nur unser Veranstaltungsportfolio bei der Messe Karlsruhe, sondern auch die Stadt Karlsruhe als innovativen Mobilitäts- und Technologiestandort“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events bei der Messe Karlsruhe. Ralf Sauer, Vice President Marketing & Communications bei IPG Automotive ergänzt: „Wir konnten in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit der Messe Karlsruhe machen. Zum Beispiel haben wir letztes Jahr unsere Technologiekonferenz Apply & Innovate erfolgreich gemeinsam ausgerichtet. Als Unternehmen bekommen wir vor Ort zuverlässigen, persönlichen Service aus einer Hand. Für uns als Karlsruher Unternehmen liegt es nahe, einen lokalen Konferenzort zu wählen. Die Gartenhalle ist zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.“
|
2023-03-06 |
Pressemitteilungen / 06.03.2023
10. Deutscher Straßenausstattertag bringt die Branche in Karlsruhe zusammen
DeuSAT vom 15. bis zum 16. März 2023
Bereits 2001 kam die Branche der Straßenausstatter zum ersten Deutschen Straßenausstattertag (DeuSAT) in der Stadthalle im innerstädtischen Kongresszentrum zusammen. Nun kehrt sie vom 15. bis zum 16. März 2023 für ihre 10. Auflage nach Karlsruhe zurück und findet erstmalig in der Garten- und Schwarzwaldhalle statt. Die Kombination von Kongress und Fachmesse bietet allen Teilnehmenden nicht nur die Gelegenheit, sich in Expertenvorträgen über aktuelle Themen zu informieren und auszutauschen. Darüber hinaus können sie sich bei den Ausstellenden einen Überblick über die Angebote und neuesten Entwicklungen führender Anbieter in der Straßentechnik verschaffen. Zur Eröffnung wird auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erwartet. Zur Straßenausstattung zählt all das, was die Straße bekommt, bevor sie neu oder wieder in Betrieb geht – Leitplanken, Markierungen und Verkehrsschilder. Auch die Absicherung während der Bau- und Sanierungsmaßnahme zählt dazu. „Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr erneut Gastgeber für diese spannende und gleichzeitig wichtige Branche zu sein. Auf unserem wandelbaren Messegelände in der TechnologieRegion Karlsruhe schaffen wir den idealen Rahmen für den um die Fachmesse erweiterten DeuSAT“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events bei der Messe Karlsruhe. Kombination aus Fachkongress und Messe wird gut angenommen Seit 2017 besteht der DeuSAT nicht mehr nur aus einem Kongress mit kleiner begleitender Ausstellung vor den Kongresssälen, sondern auch aus einer umfangreichen Fachmesse. „Diesen integralen Charakter können wir gerade in Karlsruhe bieten, denn dort findet man unsere Fachmesse in zwei großen Veranstaltungshallen im innerstädtischen Kongresszentrum, unmittelbar an die Kongresssäle angebunden und mit sehr kurzen Wegen. Die Exponate sind somit nicht zu übersehen. Genau diese feste Kombination aus Kongress und Messe kommt sowohl bei unseren Besuchern wie auch Ausstellern sehr gut an“, sagt Gregor Becker Geschäftsführer Industrieverband Straßenausstattung e.V. (IVSt).
|
2023-02-01 |
Pressemitteilungen / 01.02.2023
Comedy-Stars zu Gast in der Schwarzwaldhalle
Dieses Frühjahr bringen gleich vier Comedy-Stars Karlsruhe zum Lachen und die Schwarzwaldhalle zum Beben.
Den Anfang macht Comedian Bülent Ceylan (1. März), dicht gefolgt von Unterhaltungskünstler und Multiinstrumentalist Helge Schneider (5. März) und Hundeprofi Martin Rütter (10. März). Den Abschluss bildet Komiker Chris Tall (25. Mai). Bei diesem Line-Up sind Lachfalten vorprogrammiert!
Bülent Ceylan kehrt am 01. März zurück nach Karlsruhe und beweist mit seinem neuen Bühnenprogramm „LUSCHTOBJEKT“, dass er von der „Generation Instagram“ gelernt hat. Deshalb dreht es sich in seinem Programm um alle erdenklichen Vorlieben und Geschlechter. Wer sich also als osmanophiler Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischist oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte angesprochen fühlt, wird seine Lachmuskeln in der Schwarzwaldhalle auf Hochtouren bringen. Auch Helge Schneider feiert am 05. März seine Rückkehr in die Fächerstadt und zeigt sich in der Schwarzwaldhalle zum ersten Mal als Torero. Obwohl der 67-jährige laut eigener Aussage Angst davor hätte, tatsächlich einem Stier zu begegnen, konnte er sich nach einer Anprobe der Arbeitskleidung nicht mehr davon trennen. Und so erwartet die Besuchenden seiner „DER LETZTE TORERO - BIG L.A. SHOW“ Tournee neben einer ordentlichen Prise Humor u.a. auch viel Gesang, Tanz und allerlei instrumentale Einlagen. Schon seit vielen Jahren ist Martin Rütter als Hundeexperte nicht mehr aus dem Fernsehen und der Comedy wegzudenken. Am 10. März kommt er in die Schwarzwaldhalle und vermittelt mit seinem Programm „DER WILL NUR SPIELEN!“ nicht nur wichtige Tipps in Punkto Hundehaltung, sondern erzählt gleichzeitig auch ein wenig aus seinem manchmal urkomischen Alltag als Hundeprofi Nummer 1. Nach einer längeren Pause ist auch Chris Tall am 25. Mai wieder auf der Bühne und präsentiert sein neues Programm „Schönheit braucht Platz!“ in der Schwarzwaldhalle. Darin versucht er, allen noch so schrecklichen Situationen etwas Positives abzugewinnen, selbst dann, wenn es sich um einen Vorsorge-Termin beim Arzt handelt. Allerdings funktioniert das leider auch nicht immer. Nach seinen letzten beiden gefeierten Shows sorgt der preisgekrönte Comedian so auch in diesem Jahr für so manchen Lachanfall. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in den Locations der Messe Karlsruhe und zum Ticketkauf gibt es online unter www.messe-karlsruhe.de/veranstaltungen .
|
2023-01-12 |
Pressemitteilungen / 12.01.2023
Neue Fachmesse widmet sich modernen Arbeitswelten
New Work Evolution findet vom 23. bis 25. Mai 2023 erstmals in der Messe Karlsruhe statt
Die Arbeitswelt steht in einem strukturellen Wandel. Neue Arbeitsformen und -konzepte werden immer stärker nachgefragt, New Work entwickelt sich zum New Normal. Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet New Work Evolution als eigenes Event parallel zur LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitales Lernen in Schule, Hochschule und Beruf, in der Messe Karlsruhe statt. Rund 30 Ausstellende aus dem Themenbereich New Work zeigen den Fachbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur. Begleitet wird die Fachmesse von einem spannenden Vortragsprogramm mit Experten zum Thema New Work und zahlreichen Best-Practice-Beispielen sowie Networking-Möglichkeiten.
Zuletzt veranstaltete die AppSphere AG die New Work Evolution als Süddeutschlands Leitkongress zu modernen Arbeitskonzepten und Unternehmenskultur. Nun wird die Veranstaltung in das Eigenmesse-Portfolio der Messe Karlsruhe aufgenommen. Die AppSphere AG unterstützt das Messe-Team auch weiterhin mit ihrer inhaltlichen Expertise als Mitglied im Beirat. „Die Digitalisierung verändert nicht nur die Kultur der Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen oder Institutionen. Sie erfordert auch verstärkt ein Umdenken hin zu neuen Arbeitswelten und damit einhergehend eine Neugestaltung des physischen Arbeitsplatzes“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Mit der New Work Evolution schaffen wir hier am europaweit führenden Digitalstandort Karlsruhe eine Bühne für innovative Ideen und Lösungen, um den strukturellen Wandel in unserer Arbeitswelt weiter voranzubringen.“
Zukunft der Arbeitswelt im Fokus An drei Messetagen können sich Entscheidungsträger aus Unternehmen wie Geschäftsführende, HR-Manager, Facility und Infrastructure Manager, IT-Manager sowie Planerinnen und Planer wie auch Beraterinnen und Berater vernetzen und untereinander zum Thema New Work austauschen. Gleichzeitig bietet die New Work Evolution für die Ausstellenden eine ideale Plattform, um Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich New Work einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Die Fachmesse wird sich insbesondere vier Themenschwerpunkten widmen, die sich sowohl räumlich in der Messehalle als auch inhaltlich im Vortragsprogramm wiederfinden. Der Themenschwerpunkt „New Work Stories“ zeigt beispielsweise Best-Practice-Beispiele aus dem Arbeitsalltag auf, die „New Work Generations“ thematisieren verschiedene Generationen und ihre individuellen Bedürfnisse wie New Work-Arbeitszeitmodelle oder Benefits. Firmenkultur und Mindset als Grundlage für New Work behandelt der Themenschwerpunkt „New Work Culture“. Zu guter Letzt zeigen die „New Work Innovations“ Hardware, IT-Lösungen und Möbel, die die Menschen und ihre Arbeit in den Mittelpunkt stellen. Weitere Informationen sowie alle Anmeldedaten für Ausstellende gibt es zeitnah online unter www.newworkevolution.de
|
2023-01-04 |
Pressemitteilungen / 04.01.2023
Revive Europe 2022: Die christliche Jugend zu Gast in Karlsruhe
2.300 junge Christinnen und Christen aus ganz Europa feiern ihren Glauben in der Messe Karlsruhe
Credit: Revive Europe 2022
„Gott ist noch nicht fertig mit Europa“ – Unter diesem Motto trafen sich vom 28. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 zum wiederholten Mal rund 2.300 junge Christinnen und Christen aus 40 Ländern Europas in den Hallen der Messe Karlsruhe, um zum Jahreswechsel gemeinsam zu beten, sich untereinander auszutauschen und den christlichen Glauben zu feiern. Das vielseitige Programm umfasste unterschiedliche Seminare sowie Plenarveranstaltungen mit hochkarätigen Sprechern wie dem Oxford-Professor John Lennox, dem Leiter der 24-7-Gebetsbewegung Pete Greig oder der Anwältin für Gerechtigkeit Danielle Strickland. Aber auch gemeinsame Freizeitaktivitäten gaben Raum für Begegnungen für die jungen Christinnen und Christen. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Silvesterfeier. „Die christliche Welt ist erneut zu Gast in Karlsruhe! Nach der erfolgreichen Durchführung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in unserem innerstädtischen Kongresszentrum freuen wir uns nun sehr, nun auch Gastgeber für die christliche Jugend zu sein. Mit den wandelbaren Räumlichkeiten auf dem Messegelände in Rheinstetten schaffen wir einen einzigartigen Raum für Begegnungen und kultureller Vernetzung“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events. Die Versammlungen aller Teilnehmenden fanden in der dm-arena statt und wurden aus dem Englischen in sieben weitere Sprachen simultan übersetzt. Die Konferenzräume des Messe Konferenz Centers standen für die verschiedenen Seminare zur Verfügung, während im Messetreff ein Gebetsbereich entstand. „Das Feedback vieler Teilnehmenden war gerade inmitten all der Krisen und Herausforderungen unserer Zeit eine starke Glaubenshoffnung für Europa und eine tiefe Einheit als Jesusnachfolger“, sagt Tim Engelmann von Revive Europe.
Credit: Revive Europe 2022
Veranstaltet wird Revive Europe von der International Fellowship of Evangelical Students (IFES), einem Zusammenschluss von weltweit 160 nationalen Studentenorganisationen, in Partnerschaft mit 30 weiteren internationalen christlichen Werken, wie Students for Christ (SFC) und Youth With A Mission (YWAM). Deutscher IFES-Ableger ist die Studentenmission in Deutschland (SMD) mit Sitz in Marburg. Zur SMD gehören über 80 christliche Hochschulgruppen, darunter auch eine in Karlsruhe. Alle Informationen zu den Locations der Messe Karlsruhe als Gastgeber
|
2022-11-22 |
Pressemitteilungen / 22.11.2022
LOUNGES bleibt der Messe Karlsruhe treu
Vertragsabschluss: Fachevent für Reinraum- und Prozesstechnik bis 2025 jährlich in der dm-arena
Die Organisatoren der LOUNGES haben sich erneut für die Messe Karlsruhe als Standort ihres Branchenevents für die Reinraum- und Prozesstechnik entschieden. Bis 2025 soll die Fachmesse im jährlichen Turnus in der dm-arena zu Gast sein. Für 2023 ist die LOUNGES auf den 18. bis 20. April terminiert und macht Karlsruhe damit erneut zum Hotspot für die internationale Pharma- und Prozesstechnik-Industrie.
Die LOUNGES, die 2007 in Karlsruhe ihre Premiere feiern konnte, wird bei der kommenden Ausgabe dann zum zwölften Mal in den Räumlichkeiten der Messe Karlsruhe stattfinden. Damit profitieren ausstellende Unternehmen ebenso wie Besuchende von den Standortvorteilen Karlsruhes. Harald Martin, Geschäftsführer des Veranstalters Inspire GmbH: „Karlsruhe bietet uns nicht nur durch seine optimale Messeinfrastruktur, sondern vor allem auch durch seine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit aus der Schweiz einen echten Mehrwert.“
Oliver Brück, Director Guest Events: „Dass die lange und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Inspire GmbH und der Messe Karlsruhe nun fortgesetzt wird, ist eine schöne Bestätigung für uns. Sie spricht nicht nur für den Standort Karlsruhe – als Messestadt, aber auch als Technologie- und Wissenschaftscluster mit dem exzellenten technisch-naturwissenschaftlichen Profil des KIT. Auch kundenzentriertes Handeln und eine Dienstleistungsmentalität durch und durch sind Grundlagen für solch langjährige Kooperationen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir die LOUNGES weiterhin mit unseren Räumlichkeiten und unserer Expertise unterstützen können.“
Für 2023 erwartet der Veranstalter 220 Ausstellende aus zehn Ländern weltweit sowie 6.000 internationale Fachbesuchende aus über 20 Ländern. „Die Gäste dürfen sich auf mehr als 200 Fachvorträge und zahlreiche Aktionen rund um die Reinraum- und Prozesstechnik freuen. Zusätzlich bieten wir mit unserem Podcaststudio mehrmals täglich einen Live-Stream zu den spannendsten Themen an,“ fasst Martin die Highlights der kommenden LOUNGES zusammen.
|
2022-11-18 |
Pressemitteilungen / 18.11.2022
Modernisierung der Karlsruher Stadthalle auf Kurs
Zieleinlauf und Start des Probebetriebs Anfang 2025 Karlsruhe, 18.11.2022 – „Es gibt keine Abweichungen im Bauzeitplan und wir liegen im beschlossenen Kostenrahmen“, informierte die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz die Mitglieder des Begleitgremiums Stadthalle am 11.11. 2022. Bis Ende des Jahres 2022 können voraussichtlich auch alle größeren Gewerke vergeben werden. „Die Modernisierung der Stadthalle, die das Herzstück des Karlsruher Kongresszentrums ist, läuft wieder nach Plan,“ freut sich Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Nach dem teilweisen Rückbau der Baustelle, um dem Treffen des Ökumenischen Rates der Kirchen Platz zu schaffen, und der Neuausrichtung der Planung unter Leitung des Gesamtplaners SSP AG, kann die Modernisierung der Halle nun wieder Fahrt aufnehmen – mit geplantem Zieleinlauf Ende des Jahres 2024. Nahtlos ist dann die Übergabe an die Messe Karlsruhe geplant. Holger Klanfer, Head of Division Congress & Cultural Events der Messe Karlsruhe, sieht eine Übergangszeit: “Wir werden zunächst eine Art „Probelauf“ mit nicht-öffentlichen und auch kleineren öffentlichen Formaten bis in den Sommer 2025 hinein haben. Für diese Anlaufphase werden wir mit Redundanzen arbeiten, um die Durchführung geplanter Veranstaltungen zu garantieren. Mein Team und ich freuen uns riesig, die Halle wieder vermarkten zu können und sind bestens darauf vorbereitet.“ Die Stadt Karlsruhe und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH sind zuversichtlich, dass sich die Stadthallen-Regie nach den ersten Monaten eingespielt hat und die Kongress-, Tagungs- und Eventhalle danach fit für den Regelbetrieb ist. Die Stadthalle kann sich dann wieder mit all ihren Möglichkeiten als innerstädtische Location am Kongress-Markt und in der Stadt positionieren. Im Dezember 2021 hatte der Gemeinderat diese Neuausrichtung der Planung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und einem Gesamtaufwand von 135,42 Millionen Euro im Rahmen der Haushaltsberatung 2022/2023 gebilligt Dabei ist die Nachhaltigkeit bei Planung und Bauausführung im Rahmen der Sanierung integraler Bestandteil: Zu nennen ist etwa die Nutzung von Geothermie für das Kühlen und Heizen als hybrides Konzept, die Belegung der beiden Dachebenen mit Photovoltaik sowie der Einbau hocheffizienter technischer Anlagen. Dies führt zu einer signifikanten Energieeinsparung auf der einen und einer deutlichen CO2-Reduzierung auf der anderen Seite.
Credit: Messe Karlsruhe / SSP AG
|
2022-11-15 |
Pressemitteilungen / 15.11.2022
Im Konzerthaus wird der Zauber aus 1001 Nacht lebendig
Badisches Staatstheater präsentiert Märchenklassiker als Familienstück zur Weihnachtszeit
Die Erzählungen aus 1001 Nacht sind aus der Sammlung traditioneller Märchen der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken. Nun sind die mitreißenden Geschichten rund um die junge Schahrasad vom 8. Dezember 2022 bis zum 12. Januar 2023 im Konzerthaus Karlsruhe zu Gast. Mit dem Familienstück zur Weihnachtszeit verzaubert das Ensemble des Jungen Staatstheaters rund um Lodi Doumit in der Titelrolle kleine und große Gäste ab sechs Jahren. Singer-Songwriterin Naima Husseini zeichnet sich für die Musik zum Stück und die musikalische Leitung verantwortlich. An ausgewählten Terminen bietet das Badische Staatstheater „1001 Nacht“ mit arabischen, englischen und ukrainischen Übertiteln sowie Live-Audiodeskription (8./18./26.12. und 8.1.) und Gebärdensprache (8.1.) an.
Foto: Badisches Staatstheater / Felix Grünschloss
Im Mittelpunkt der 75 Minuten dauernden szenischen Erzählung steht die kluge Schahrasad, die ganz allein einem bösen König entgegentritt und mit ihren zauberhaft verwobenen Märchen nicht nur den Herrscher in ihren Bann zieht. Sie entführt ihre Zuhörenden an wundersame Orte voller Heldentaten und Magie, mit Feen, Prinzen, mächtigen Geistern und fliegenden Teppichen.
Kulturelle Teilhabe dank barrierefreien und mehrsprachigen Angeboten Mona vom Dahl, Dramaturgin der Produktion und stellvertretende Leiterin des Jungen Staatstheaters: „Mit unserem Familienstück 1001 Nacht des Jungen Staatstheaters setzen wir unsere barrierefreien Angebote fort und nehmen dabei auch Mehrsprachigkeit in den Fokus. Damit möchten wir einen Beitrag für mehr kulturelle Teilhabe und Inklusion leisten. Bisher sind Theaterstücke für Gehörlose oder sehbeeinträchtigte Menschen in der Region noch nicht weit verbreitet. Zudem können wir Familien mit Migrationsgeschichte und Zugewanderten, für die der Theaterbesuch durch die Übertitel in arabischer, ukrainischer und englischer Sprache attraktiver wird, ein Programmangebot machen.“
Foto: Badisches Staatstheater / Felix Grünschloss
Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events bei der Messe Karlsruhe, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass unser Konzerthaus ab Dezember der Produktion ‚1001 Nacht‘ einen passenden und stimmungsvollen Rahmen bietet. Dass das Programm fremdsprachige Übertitel und eine Lösung für Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen anbietet, trägt der völkerverbindenden und Grenzen überschreitenden Wirkung von Märchen Rechnung und bringt einen wunderbaren Mehrwert in Sachen Diversität und Inklusion in Karlsruhe.“
Die Familienstücke zur Weihnachtszeit ergänzen als Gastveranstaltungen das Programm am Konzerthaus, das mit seinen 1.000 Sitzplätzen und seinem außergewöhnlichen Ambiente regelmäßig Produktionen des Badischen Staatstheaters beherbergt. Alle Infos, die Termine im Überblick und Tickets für „1001 Nacht“ gibt es auf den Webseiten des Staatstheaters. Speziell für Schulklassen bietet das Badische Staatstheater bis Mitte Januar Vormittagsvorstellungen an. Einen Überblick über alle Veranstaltungen bei der Messe Karlsruhe gibt es online im Veranstaltungskalender.
|
2022-10-26 |
Pressemitteilungen / 26.10.2022
Kulturbühne Karlsruhe geht in eine neue Runde! Silbermond als erster Act für den Open Air Sommer 2023 an der Karlsruher Messe bestätigt
Die Kulturbühne Karlsruhe geht in ihre dritte Auflage und findet im Sommer 2023 vom 22. Juni bis 02. Juli auf dem P3 der Karlsruher Messe statt
Dem Publikum aus dem Südwesten wird Silbermond am 24.06. als erster Act präsentiert. Neben den Hymnen „Symphonie“, „Durch die Nacht“, „Das Beste“, „Irgendwas bleibt“ und „Leichtes Gepäck“ wird es auch neue Songs zu hören geben. Es ist viel los im Hause Silbermond: Arbeiten an neuer Musik, diverse TV-Aufzeichnungen und Veröffentlichungen. Das Highlight wird für die Bautzner Band aber sicher die Live-Tour im kommenden Jahr, und damit auch das Konzert an der Kulturbühne Karlsruhe, werden. Der Vorverkauf startet heute am 26.10.2022 auf www.kulturbuehne-karlsruhe.de/tickets
Bildquelle: Verschwende Deine Zeit GmbH
Während die ersten beiden Auflagen der Kulturbühne unter dem Motto liefen, Kunstschaffenden während Coronazeiten eine Auftrittsmöglichkeit zu bieten und gleichzeitig unter strengen Hygienevorschriften mehreren Tausend Personen ein unvergessliches Konzerterlebnis zu präsentieren, wird die Kulturbühne im Sommer 2023 erstmals bis zu 10.000 Zuschauern die Möglichkeit geben, hochkarätige Open Air Musikveranstaltungen an der Messe Karlsruhe zu erleben. Florian Vitez und Dominik Willisch von Reposit Entertainment dazu: „Wir freuen uns sehr, dieses Format, das aus der Corona-Krise heraus entstanden und gewachsen ist, im nächsten Jahr fortführen und fest im Veranstaltungskalender der Region etablieren zu können. Im Verbund mit den Partnern der Kulturbühne sowie der Messe Karlsruhe bieten wir großen Künstler:innen genau den Rahmen, den sie benötigen und stärken den Veranstaltungsstandort Karlsruhe.“ Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, ergänzt: „Es ist toll, dass dieses Format der Open Airs nun einen festen Platz in unserem Veranstaltungskalender bekommt. Hier wird das über 90.000 qm große Außengelände der Messe Karlsruhe richtig zeigen, was es kann und Festival-Fans aus Karlsruhe und Umgebung werden bei sommerlichen Temperaturen ihren Lieblings-Acts zujubeln.“ Hinter dem Veranstalter Kulturbühne Karlsruhe GmbH steht ein Zusammenschluss verschiedener Firmen aus der regionalen Veranstaltungsbranche - Crystal Sound, hell begeistert., Megaforce, Eventtechnik Gleich und Reposit Entertainment - die in Kooperation mit der Messe Karlsruhe das Gelände bespielen und für einen reibungslosen Ablauf Verantwortung tragen. Mehr Infos unter: https://kulturbuehne-karlsruhe.de https://www.instagram.com/kulturbuehne_karlsruhe https://www.facebook.com/KulturbuehneKarlsruhe/
|
2022-10-19 |
Pressemitteilungen / 19.10.2022
Messe Karlsruhe: Digitale, vorab buchbare Schließfächer für Messebesucher
In Ergänzung des Garderobenservices stehen am Haupteingang direkt neben dem Presscenter den Besucherinnen und Besuchern der Messe Karlsruhe ab sofort 24 digitale Schließfächer zur Aufbewahrung von persönlichen Utensilien zur Verfügung.
Das Besondere an den LiveLocker ® der Firma Weiss+Appetito Services GmbH ist, dass sie ohne Schlüssel einfach über das Smartphone zu bedienen sind und per Internet im Vorfeld der Veranstaltung reserviert werden können. Gemeinsam mit we.digitize, dem Start up der schweizerischen Weiss+Appetito Gruppe, wird die Digitalisierung im Bereich Besucherdienstleistungen vorangetrieben: Die LiveLocker ® unterstützen die Infrastruktur nachhaltig durch das Einsparen von personellen und materiellen Ressourcen bei Anschaffung und Wartung. Die Entwickler von we.digitize wurden bereits 2018 in Deutschland mit dem Digital Champions Award ausgezeichnet. Um Sicherheit zu gewährleisten, erfolgt via QR-Code eine kurze Aufforderung zur Registrierung. Während des Messebesuchs kann das Fach jederzeit via Smartphone wieder geöffnet und verschlossen werden. Es muss keine Installation einer App oder Software erfolgen. Die Fachgröße entspricht der Größe eines Reisetrollies. Dr. Walter Daumann, CEO Weiss+Appetito Services GmbH: „Über die Partnerschaft mit der Messe Karlsruhe freuen wir uns sehr, haben sich doch hier zwei Partner gefunden, die gemeinsam davon überzeugt sind, durch innovative digitale Dienstleistungen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserem täglichen Leben leisten zu können.“ Oliver Brück, Prokurist der Messe Karlsruhe, ist vom Konzept der LiveLocker überzeugt, weil „für die Zukunft mit dem neuen Partner we.digitize zudem geplant ist, die Schließfächer mit einer Ladeinfrastruktur für Smartphones, Laptops und sogar für Fahrrad-Akkus zu erweitern. Gespannt ist Oliver Brück insbesondere auf die Erweiterung zum Laden von Fahrrad-Akkus am E-Bike selbst. Testphase Sommer 2022 Im Sommer 2022 wurden die LiveLocker auf den Messen LEARNTEC, REHAB und art KARLSRUHE von den Besucherinnen und Besuchern getestet. Von Beginn an stießen die Schließfächer auf reges Interesse, was sich in einer hohen Buchungsrate widerspiegelte. Gleichzeitig sammelte we.digitize wertvolle Erfahrungswerte und Rückmeldungen. Aufgrund derer wurde beispielsweise die Registrierung den Bedürfnissen der Besuchenden angepasst. Nach Abschluss der erfolgreichen Testphase entschied sich die Messe Karlsruhe, mit we.digitize einen Mehrjahresvertrag ab zu schließen.
|
2022-10-05 |
Pressemitteilungen / 05.10.2022
Messe Karlsruhe Gastgeber für einen Abend im Zeichen inspirierender Frauen
Digital Female Leader Award ehrt herausragendes Engagement der Frauen in der Digitalwirtschaft
In Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung spielen innovative und kreative Ideen eine immer bedeutendere Rolle. Es sind gerade die Frauen, die mit viel Engagement die Digitalwirtschaft nachhaltig prägen. Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft treiben die Digitalisierung voran und inspirieren. Mit dem Digital Female Leader Award (#DFLA), einer Initiative von Global Digital Women, sollen genau ihre Geschichten und persönlichen Karrierewege sichtbar gemacht werden. Die Stadt Karlsruhe und die Messe Karlsruhe unterstützen die Initiative als Gastgeber des #DFLA-Abschlussevents. Am Samstag, 01. Oktober kamen rund 300 geladene Gäste, darunter alle Partner des Awards, die Jury und die Siegerinnen zu einem glamourösen Event in der Gartenhalle im innerstädtischen Karlsruher Kongresszentrum zusammen. Neben einem vielseitigen Bühnenprogramm mit hochkarätigen Speakerinnen wie der in Karlsruhe gebürtigen Unternehmerin und Gründerin der Initiative Tijen Onaran und der Auszeichnung der Siegerinnen lag der Fokus insbesondere auf dem persönlichen Networking. „So viele Frauen engagieren sich mit voller Leidenschaft für die digitale Zukunft und bringen ihre Ideen und Expertise ein. Sie sind wahre Vorbilder“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Wir freuen uns sehr, Gastgeber des DFLA-Abschlussevents zu sein. Damit bieten wir eine Bühne für die inspirierenden Geschichten der Siegerinnen und schaffen gleichzeitig einen Raum für Begegnung und Networking.“ „Tijen Onaran als gebürtige Karlsruherin und Gründerin von Global Digital Women hat sich mit ihrem Team und dem Digital Female Leader Award das Ziel gesetzt, weibliche Role Models branchenübergreifend sichtbar zu machen: Gründerinnen, Female Leaders, Frauen in Tech & IT. Die Stadt Karlsruhe als innovativer IT- und Technologiestandort aber auch als Nährboden für Gründerinnen und Gründer freut sich, dieses Vorhaben zu unterstützen und als Gastgeber des Abschlussevents dazu beizutragen, Gründerinnen und Gestalterinnen eine gebührende Plattform zu bieten sowie den Austausch untereinander zu fördern“, stellt Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, heraus.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe (v.l.n.r.)
Unvergesslicher Abend mit starken Frauen In 18 Kategorien wie beispielsweise Digital Leadership, Diversity, Global Hero, Health, Innovation, IT-Tech, Mobility, New Work oder Sustainability wurden 20 einzigartige Gewinnerinnen aus fünf verschiedenen Ländern und drei Kontinenten ausgezeichnet. Auf dem Abschlussevent in der Gartenhalle kamen nun nochmal alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Abend mit einem spannenden Programm und zahlreichen Networking-Möglichkeiten zusammen. Durch den Abend führte der deutsch-iranische Performance-Künstler Michel Abdollahi. Die in Karlsruhe gebürtige Unternehmerin und Moderatorin Tijen Onaran hielt zudem eine Keynote. „Karlsruhe ist meine Heimatstadt, hier bin ich aufgewachsen und immer noch verwurzelt. Umso mehr freut es mich, dass wir mit dem deutschlandweit größten Award im Bereich Female Leadership zu Gast sein dürfen. Die Stadt Karlsruhe und die Messe Karlsruhe sind die idealen Partner, die es uns ermöglichen, mit über 300 Gästen und Gästinnen die Preisträgerinnen aus der ganzen Welt zu feiern,“ sagt Tijen Onaran.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, im Gespräch mit Moderator Michel Abdollahi
Von Konzeptionierung, Verlegung bis zur finalen Umsetzung erfolgreich begleitet Die Stadt Karlsruhe und die Messe Karlsruhe unterstützen die Initiative als Gastgeber des Abschlussevents. Nach der damals kurzfristigen pandemiebedingten Verlegung des Events von November 2021 auf den 01. Oktober 2022 hat das Team der Messe Karlsruhe gemeinsam mit dem Veranstalter ein Abendevent mit einzigartigem Flair in der Gartenhalle gestaltet. Besonderes Herzstück des Events war hierbei die 360 Grad-Center Stage, die mittig in der Gartenhalle aufgebaut wurde.
Das Team von Global Digital Women beim Event in der Gartenhalle Karlsruhe
„Wir als Global Digital Women freuen uns sehr, das Abschlussevent des Digital Female Leader Awards nach zwei Jahren wieder in Präsenz und insbesondere erstmals in Tijens Heimatstadt Karlsruhe stattfinden zu lassen. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und Messe Karlsruhe feiern wir nicht nur das Comeback des Jahres, sondern auch das 5-jährige Jubiläum des Awards! Die Bereitschaft und der Einsatz gemeinsam diesen Abend zu gestalten, sind ein starkes Zeichen für die Relevanz von Vielfalt, Wertschätzung und Gleichberechtigung in der deutschen Wirtschaft," resümiert Sedef Uhlmann von Global Digital Women.
|
2022-10-04 |
Pressemitteilungen / 04.10.2022
Messe Karlsruhe öffnete ihre Türen für die Maus
Rund 40 Kinder warfen einen Blick hinter die Kulissen des Kongresszentrums Karlsruhe
Geschäftsführerin Britta Wirtz begrüßte die Kinder (Credit: Messe Karlsruhe/ Matthias Trenn)
Am 03.10.2022 bot die Messe Karlsruhe mit der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des WDR Kindern die Chance, getreu dem Motto „Spannende Verbindungen“, einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen. Rund 40 Kinder begaben sich im innerstädtischen Karlsruher Kongresszentrum auf einen Rundgang durch das Konzerthaus, die Schwarzwaldhalle und die Gartenhalle. Begleitet wurden sie von Mitarbeitern der Messe Karlsruhe, darunter die Geschäftsführerin, Event-Techniker und Projektmanager, die aus ihrem Arbeitsalltag berichteten. Dabei konnten die Kinder erleben, wie die Messe Karlsruhe mit ihren Veranstaltungen Menschen und Wissen an einem Ort verknüpft. Im Anschluss an den 1,5-stündigen Rundgang bekamen alle Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit kostenfrei den Zoologischen Stadtgarten zu besuchen. Der Zoologische Stadtgarten grenzt direkt an das Kongresszentrum und ist einer der ältesten Zoos in Deutschland.
Die Kinder konnten den Beruf des Veranstaltungstechnikers hautnah erleben (Credit: Messe Karlsruhe/ Matthias Trenn)
Das innerstädtische Karlsruher Kongresszentrum bietet auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern zwischen der Innenstadt und dem Zoologischen Stadtgarten vier Veranstaltungslocations. Die Vielfalt reicht von der modernen und vielseitig einsetzbaren Kongresslocation bis zum Kulturdenkmal, das für Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Schwarzwaldhalle und die Gartenhalle werden für vielseitige Zwecke genutzt und haben gemeinsam eine Fläche von knapp 10.000 Quadratmetern. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht hierbei von Messen wie den Karlsruher Hochzeits- und Festtagen, glamouröse Abendveranstaltungen wie dem Abschlussevent des Digital Female Leader Awards und großen Kongressen bis hin zu Rockfestivals wie dem Knockout Festival. Der Große Saal des Konzerthauses gibt Platz für 1.000 Personen, hier finden das Jahr über verschiedene Konzerte und Musicalaufführungen statt. Der Kleine Saal mit 144 Plätzen wird zudem für Aufsichtsratssitzungen und Besprechungen genutzt.
Veranstaltungstechniker Benjamin Lamprecht führte die Kinder hinter die Kulissen (Credit: Messe Karlsruhe/ Matthias Trenn)
Über die Aktion „Türen auf mit der Maus“ Die Aktion wird vom WDR veranstaltet und findet jährlich am 03. Oktober statt. Kinder sollen dabei die Möglichkeit bekommen einen Blick hinter Türen zu werfen, die normalerweise verschlossen sind. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Spannende Verbindungen“ und es öffnen über 580 Unternehmen, Einrichtungen, Werkstätten und Organisationen deutschlandweit ihre Türen.
|
2022-09-07 |
Pressemitteilungen / 07.09.2022
Apply & Innovate: Expertenforum für die Digitalisierung der Fahrzeugentwicklung feiert Premiere im Konzerthaus in Karlsruhe
Am 20. und 21. September 2022 ist die Messe Karlsruhe Gastgeber für die internationale Technologiekonferenz Apply & Innovate von IPG Automotive.
An beiden Konferenztagen können sich Teilnehmende im Konzerthaus Karlsruhe über innovative Projekte, neueste Methoden und aktuelle Forschungsergebnisse der virtuellen Fahrzeugentwicklung austauschen. Im Fokus stehen dabei erfolgreich umgesetzte Arbeiten namhafter Kunden und Kundinnen sowie Partner und Partnerinnen von IPG Automotive, die im Vorfeld eingereicht und während der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Keynotes z.B. von AWS (Amazon Web Services) sowie eine begleitende Fachausstellung, bei der u.a. Fahrsimulatoren präsentiert werden, komplettieren das Programm. Steffen Schmidt, President und CEO vom Veranstalter IPG Automotive, freut sich auf die Konferenz, die bereits 2020 hätte stattfinden sollen, dann aber pandemiebedingt abgesagt werden musste: „Nach einer langen Zeit ohne Live-Veranstaltungen sind wir voller Vorfreude, uns bei der Apply & Innovate 2022 vom 20. bis 21. September mit Kunden und Partnern aus der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie Teilnehmenden aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung persönlich auszutauschen.“ Als weltweit agierender Technologieführer für den virtuellen Fahrversuch entwickelt IPG Automotive innovative Software- und Hardwarelösungen, die u.a. für die Bereiche autonomes Fahren, Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), Elektromobilität, Real Driving Emissions und Fahrdynamik angewendet werden können. Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress & Kultur bei der Messe Karlsruhe, ergänzt: „Die Apply & Innovate bereichert nicht nur das vielfältige Portfolio unserer Gastveranstaltungen, sondern fügt sich perfekt in die Stadt Karlsruhe als innovativen Mobilitäts- und Technologiestandort ein und liefert Expertinnen und Experten aus nah und fern spannende Insights und neue Trends im Bereich der virtuellen Fahrzeugentwicklung aus erster Hand.“ Vielfältiges Programm mit Akteuren aus Theorie und Praxis Die ca. 200 Teilnehmenden erwarten an beiden Veranstaltungstagen neben den Keynotes und der Fachausstellung im Haupt- und in den Nebenfoyers des Karlsruher Konzerthauses die Projektpräsentationen zahlreicher namhafter Partner und Partnerinnen des Veranstalters. Dazu zählen u.a. Unternehmen wie die BMW Group, Bosch Engineering oder Bugatti Rimac sowie Institutionen wie das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Deren Vorträge im großen und kleinen Saal des Konzerthauses decken ein breites Themenspektrum ab: Die Teilnehmenden können sich u.a. über Entwicklungsmethoden für verschiedene Antriebskonzepte, Fahrerassistenzsysteme oder die Skalierung virtueller Fahrversuche informieren. Mehr zum Programm und zur Anmeldung ist hier zu finden.
|
2022-08-31 |
Pressemitteilungen / 31.08.2022
Karlsruhe steht im Scheinwerferlicht der christlichen Welt
11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen zeigt eindrucksvoll Leistungsfähigkeit des Kongressstandorts Karlsruhe
Karlsruhe, 31.08.2022. Vier Jahre nach dem Entscheid des höchsten Gremiums des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Karlsruhe als Austragungsort für die nächste Vollversammlung ist es so weit: Rund 4.000 Christen aus aller Welt kommen vom 31. August bis 8. September 2022 zur 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe zusammen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchten zum Auftakt die Vollversammlung des ÖRK. Das innerstädtische Kongresszentrum, welches am Festplatz liegt und vier Hallen bzw. Häuser umfasst, verwandelt sich in einen Pilgerort und schafft Raum für Begegnungen und gemeinsame Gebete. Mit rund 45.000 Quadratmetern innerstädtischer Veranstaltungsfläche in Zelten, Hallen, im Freien und unter einem riesigen Magic-Sky ist die Vollversammlung für die Messe Karlsruhe ein Leuchtturmprojekt. Das Team der Messe begleitete die Veranstalter erfolgreich von der Konzeption bis zur Durchführung vor Ort. „Die Vollversammlung des ÖRK ist ein ganz besonderes Veranstaltungsformat, welches so in unserem Kongresszentrum noch nicht stattgefunden hat. Der Festplatz ist Herzstück der Veranstaltung. Das offene Zelt des Magic Sky wird gerahmt durch die Hallen des Kongresszentrums und mit Pavillons und temporären Aufbauten ergänzt. So stehen dem Veranstalter rund 25.000 Quadratmeter überbaute Fläche in direkter Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events. „Wir sind stolz, ein wesentlicher Teil dieser einzigartigen Veranstaltung zu sein. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure – dem ÖRK in Genf, dem lokalen Koordinierungsbüro in Karlsruhe und allen städtischen Partnern – konnten wir ein einzigartiges Veranstaltungskonzept gestalten,“ ergänzt Messegeschäftsführerin Britta Wirtz. Oberkirchenrat Herr Dr. Marc Witzenbacher, Leiter des örtlichen Koordinierungsbüros der 11. ÖRK Vollversammlung, zur Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe: “Die Vollversammlung bietet Raum für Austausch und Begegnungen. Das wird einerseits durch das „Brunnen“-Konzept gewährleistet, zu dem jeder Interessierte Zugang hat, und andererseits durch die Begegnungsorte in der Stadt. Ich glaube, es ist wichtig, dass der ÖRK auch in die Stadt geht und Präsenz zeigt. Die Kirche sollte sich nicht hinter Mauern oder Zäunen verstecken, sondern mit allen Menschen ins Gespräch kommen. Das Team der Messe Karlsruhe hat uns von Konzeption bis Durchführung hervorragend zur Seite gestanden, um solche Begegnungsräume zu schaffen.“ Kongresszentrum präsentiert sich in ungewohntem Gewand Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des ÖRK und tritt in der Regel alle acht Jahre zusammen. Sie ist die einzige Gelegenheit, bei der die Gemeinschaft der weltweit 352 Mitgliedskirchen an einem Ort zusammenkommt, um gemeinsam zu beten, zu beraten und zu feiern. Ihren Mittelpunkt findet die Vollversammlung des ÖRK im innerstädtischen Karlsruher Kongresszentrum. Dort werden die Gartenhalle, die Schwarzwaldhalle, das Konzerthaus sowie die Nancyhalle für Vortragsräume, Plena und Büros genutzt. Auf dem Festplatz sorgt ein flexibles Schirmsystem, der so genannte Magic Sky, für eine einzigartige Atmosphäre. Mit seinen 22 Metern Höhe und 42 Metern Durchmesser wird er für morgendliche Gottesdienste, konfessionelle Abendgebete und Konzerte genutzt. Der Magic Sky überdacht eine Fläche von rund 4.000 Quadratmetern und bietet circa 2.800 Gästen unter sich Platz. Mit seiner freitragenden Dachfläche, die aus transzluzentem Material besteht, um mehr Licht durchsickern zu lassen, erfüllt er alle Anforderungen bezüglich der Sichtfreiheit aller Teilnehmenden auf die 144 qm große Bühne und zwei riesige Videowände. 230 Scheinwerfer, vier Kameras und 50 Lautsprecher ergänzen das technische Equipment der Bühne. Ein Networking Zelt, zwei Catering Zelte, ein zweistöckiger Pavillon sowie 90 Pagoden-Zelte wurden neben dem Magic Sky in dreiwöchiger Aufbauzeit aufgestellt. 1.200 laufende Meter Bauzaun umzäunen das Veranstaltungsgelände und über den gesamten Veranstaltungszeitraum werden mehr als 100.000 Essen an die Teilnehmenden auf insgesamt 4.000 Quadratmetern Cateringfläche ausgegeben. Bei der Ausrichtung der Vollversammlung wurden wesentliche Umweltaspekte berücksichtigt. So konnte eine Zertifizierung durch das Umweltmanagementsystem EMAS erlangt werden. Von der Konzeption bis zur Durchführung fachkompetent beraten Das Team der Messe Karlsruhe hat umfangreiche Dienstleistungen erbracht, die weit über die Location-Vermietung hinausgehen. Seit 2018 sind sie in Abstimmung mit dem Veranstalter und den städtischen Partnern und begleiten das Projekt. Von Messebau und Catering über Mietmobiliar und Zeltbau, Veranstaltungs- und Streaming-Technik bis hin zur Reinigung, mobilen Toilettenanlagen, Sicherheitsdienstleistern und Dolmetschern – zahlreiche Dienstleister helfen, um der Veranstaltung den idealen Rahmen zu geben. Der Dienstleister, der den Magic Sky konzipiert hat, ist die gleichnamige Firma aus Walzbachtal im Kraichgau. Zuletzt zum Einsatz kam der riesige Schirm zu den Olympischen Spielen in Tokio, wo er das Dach für das Basketball Feld bildete. Thorsten Hagedorn, Geschäftsführer bei Magic Sky, beschreibt seine Mitarbeit beim ÖRK so: „Wir stellen die temporären Bauwerke, machen darüber hinaus aber auch die dazugehörige Veranstaltungstechnik. Hier gibt es natürlich viele Erwartungen von Kunden und Dienstleistern, die wir zusammenbringen müssen und das ist eine große Herausforderung für unser Team. Aber wir sind motiviert und gut strukturiert, sodass wir gemeinsam eine erfolgreiche Veranstaltung umsetzen können.“ Mehr Informationen über die Messe Karlsruhe als Gastgeber:
https://www.messe-karlsruhe.de/de/messe-karlsruhe/geschaeftsfelder/wir-als-gastgeber/
|
2022-08-24 |
Pressemitteilungen / 24.08.2022
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Markant Gruppe und Messe Karlsruhe findet Fortsetzung
Werthaltige Impulse für die regionale Wirtschaft
Die Handelsmarken GmbH als Teil der international operierenden Markant Gruppe und die Messe Karlsruhe werden ihre seit 1981 bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Im Hinblick auf das Messegeschäft im Herbst wurde der entsprechende Mehrjahresvertrag unterzeichnet und sieht jeweils zwei Veranstaltungsformate für Kundinnen und Kunden der Markant Gruppe in der Messe und im Kongresszentrum Karlsruhe jeweils im Frühjahr und im Herbst vor. Dazu Dominik Scheid, Geschäftsführer der Markant AG: „Der Standort Karlsruhe, das vielfältige Raumangebot an der Messe und im Kongresszentrum sowie der partnerschaftliche und lösungsorientierte Umgang miteinander haben uns von der Weiterführung unserer Zusammenarbeit überzeugt.“ Die Messe Karlsruhe ist somit für die kommenden Jahre Gastgeber für das „Markant Handelsforum“ sowie den „Markant Treff“. Die Markant Gruppe ist Servicedienstleister für 14.000 Lieferanten und 150 Händler im Food- und Non-Food-Bereich, darunter Firmen wie Kaufland, dm – drogeriemarkt, die Warsteiner Brauerei oder Coppenrath & Wiese. Die neuerliche Vertragsunterzeichnung zeigt, dass die Kunden der Messe Karlsruhe auch in Zukunft auf Messen setzen und sie als unverzichtbares Angebot für die Ansprache ihrer Zielgruppen sehen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Dieser Akquiseerfolg für unser Haus bringt das fünf- bis sechsfache des Auftragswertes für die Messe Karlsruhe direkt in die Region und dadurch jährlich unmittelbar Aufträge im siebenstelligen Bereich für alle Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, die im sogenannten Ökosystem der Veranstaltungswirtschaft angegliedert sind.“ Oliver Brück, Prokurist bei der Messe Karlsruhe: „Der neuerliche Vertragsabschluss mit einem so wichtigen Partner wie der Markant Gruppe zeigt, dass der von uns eingeschlagene Weg, kundenorientiert zu denken und zu handeln, fruchtet, und Kunden langfristig an uns bindet. Ich bedanke mich bei meinem Team, das alles dafür getan hat, fair und partnerschaftlich mit der Markant Gruppe zu einem Vertragsabschluss zu kommen, und freue mich, weitere Jahre Gastgeber für die Veranstaltungen der Markant Gruppe sein zu dürfen.“
|
2022-08-05 |
Pressemitteilungen / 05.08.2022
Messe Karlsruhe informiert: Aufbauarbeiten für 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen starten
Vom 31. August bis 8. September 2022 trifft sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zu seiner 11. Vollversammlung in Karlsruhe. Die Aufbauarbeiten gehen einher mit Einschränkungen und Umleitungen.
Erwartet werden rund 4.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt. Ihren Mittelpunkt findet die Veranstaltung im innerstädtischen Kongresszentrum. Dort werden die Gartenhalle, die Schwarzwaldhalle, das Konzerthaus sowie die Nancyhalle für Vortragsräume, Plena und Büros genutzt. Auf dem Festplatz wird ein Magic Sky, ein flexibles Schirmsystem, aufgebaut und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. „Wir freuen uns sehr, die christliche Welt als Gastgeber hier in Karlsruhe begrüßen zu dürfen. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen auf die Vollversammlung bereits seit Monaten auf Hochtouren. Nun beginnen auch die sichtbaren Aufbauarbeiten am Festplatz“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events bei der Messe Karlsruhe. „Gemeinsam mit dem Leitungsgremium des ÖRK und allen Akteuren in der Stadt arbeiten wir eng zusammen, um der Veranstaltung mit Strahlkraft in die ganze Welt den idealen Rahmen zu geben.“ Die Maßnahmen im Überblick: Ab Montag, 08. August 2022:
- Auf dem Festplatz werden über den gesamten Aufbauzeitraum der Magic Sky sowie Zelte am Brunnenplatz aufgestellt.
Ab Montag, 15. August 2022:
- Die Ettlinger Straße wird von Montag, 15. August bis Montag, 12. September 2022 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof gesperrt.
- Das Festplatzgelände wird durch einen Zaun abgegrenzt und nicht mehr für Radfahrer befahrbar, eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Für einen Stadtgartenbesuch empfehlen wir den Zugang über den Haupteingang am Hauptbahnhof oder den anderen Eingängen.
- Die Physiopraxis Konz am Vierordtbad ist weiterhin in Betrieb und zugänglich, ebenso das Kosmetikstudio Comfort & Schönheit an der Ettlinger Straße.
Ab Montag, 22. August 2022:
- Die ehemalige Haltestelle Konzerthaus auf der Beiertheimer Allee wird als Fläche für Cateringlogistik genutzt, und wird hierfür bis Montag, 12. September gesperrt.
Mittwoch, 31. August 2022 bis Donnerstag, 08. September 2022:
- Die Veranstaltungszeiten sind täglich von ca. 08:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr.
- Eine musikalische Untermalung unter dem Magic Sky wird auch für die Anwohnenden hörbar sein.
- Der Kongress ist nur für geladene Gäste, die Ausstellung auf der Ettlinger Straße und vor dem Novotel ist öffentlich zugänglich.
Der Abbau aller mobilen Bauten wird bis voraussichtlich 21. September 2022 andauern Es ergeben sich folgende Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende:
- Das Veranstaltungsgelände und somit der gesamte Festplatz wird voraussichtlich zum 30.08.2022 geschlossen. Ein Durchgang über den Festplatz für Fußgänger und Radfahrende ist dann nicht mehr möglich. Das Gelände kann nur noch von Veranstaltungsteilnehmenden und Mitarbeitenden mit Zugangsberechtigung betreten werden.
- Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrende wird entsprechend eingerichtet und ausgeschildert (Ettlinger Straße und Hermann-Billing Straße via Kreuzung Ettlinger/Herrmann-Billing)
- Der Nordeingang zum Stadtgarten bleibt geöffnet. Der Zugang erfolgt von der Beiertheimer Allee und dem Seminarhaus kommend über den Durchgang zwischen Konzerthaus und Nancy Halle und wird entsprechend ausgeschildert. Wir empfehlen, den Südeingang am Hauptbahnhof zu nutzen, dort gibt es keine Einschränkungen.
- Die U-Bahn-Haltestelle Kongresszentrum auf der Ettlinger Straße in Richtung Hauptbahnhof ist weiterhin erreichbar über den Fahrstuhl und die Rolltreppe.
- Der Zugang zur Physiopraxis Konz (im Gebäude des Vierordtbades) wird weiterhin gewährleistet sein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.karlsruhe2022.de. Über die Veranstaltung: Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und tritt in der Regel alle acht Jahre zusammen. Sie ist die einzige Gelegenheit, bei der die Gemeinschaft der Mitgliedskirchen an einem Ort zusammenkommt, um gemeinsam zu beten, zu beraten und zu feiern. Eine Vollversammlung ist ein besonderes Ereignis im Leben der Mitgliedskirchen, der ökumenischen Partner und anderer Kirchen, denn sie bringt rund 4.000 Teilnehmende aus allen Ecken der Welt an einem Ort zusammen. Die 11. Vollversammlung des ÖRK wird auf gemeinsame Einladung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen (UEPAL) und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz in Karlsruhe (Deutschland) stattfinden.
|
2022-08-01 |
Pressemitteilungen / 01.08.2022
Messen Karlsruhe und Dortmund vereinbaren Zusammenarbeit zur Durchführung der VeggieWorld
Karlsruhe, 01.08.2022 – Europas größte Messe für den veganen Lebensstil, die VeggieWorld, wird zukünftig auch in Karlsruhe stattfinden, das haben die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH und die Messe Dortmund GmbH jüngst vereinbart. Eine Kooperation dieser Art ist für beide Partner eine Premiere und besiegelt die längerfristige Zusammenarbeit in einem stark wachsenden Segment. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Marktkenntnissen der beiden Messeplätze wird die Weiterentwicklung der VeggieWorld nachhaltig vorangetrieben. Erst im November 2020 hatte die Messe Dortmund GmbH die Marken- und Lizenzrechte der VeggieWorld übernommen. Vom Schritt nach Karlsruhe erwartet die Messe Dortmund eine weitere Entwicklung der nationalen Reichweite der beliebten Info- und Verkaufsplattform für den veganen Lebensstil, die dann an insgesamt sechs Standorten in Deutschland stattfindet.
VeggieWorld in Berlin "Foto: VeggieWorld // Andreas Gebert"
Thematisch in Karlsruhe genau richtig Die thematische Ausrichtung der VeggieWorld, die erstmals vom 25. bis 26. Februar 2023 in der Gartenhalle im Herzen von Karlsruhe durchgeführt wird und jährlich wiederkehrt, rundet das Angebot an Besuchermessen in Karlsruhe hervorragend ab und unterstreicht optimal den Markenkern Karlsruhes als Stadt für kluge und nachhaltige Entwicklungen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, ist sehr angetan von der frisch vereinbarten Kooperation und der damit verbundenen Erweiterung des Portfolios: „Wir freuen uns sehr darauf, die VeggieWorld im innovativen Klima Karlsruhes begrüßen zu können. Kluge Entwicklungen sind am Standort Karlsruhe immer willkommen und zählen zum Markenkern der Stadt. Dazu gehört für mich ein reflektierter und nachhaltiger Lebensstil wie ihn die VeggieWorld Interessierten aus Karlsruhe und der gesamten TechnologieRegion nahe bringen wird. Damit zahlt die VeggieWorld auch auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Messe Karlsruhe ein, die als einen Baustein die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen in den Fokus nimmt.“
Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhalen Unternehmensgruppe GmbH und Messechefin der Messe Dortmund, zur vereinbarten Kooperation: „Wir wollen die Erfolgsgeschichte Europas größter Messereihe für den veganen Lebensstil, der VeggieWorld, weiter fortschreiben. Für dieses Format, das erst seit November 2020 zu unserem breitgefächerten Portfolio an Fach-, Publikums- oder Special-Interest-Messen gehört, wollen wir deshalb strategisch bewusst andere Wege gehen. So gewinnen wir mit der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH einen erfahrenen Veranstaltungspartner an einem etablierten Messeplatz, der uns unterstützen wird, das Potential dieser Besuchermesse noch weiter zu heben. Wir freuen uns sehr auf eine enge und langfristige Kooperation.”
VeggieWorld Düsseldorf und ihre kulinarischen Highlights "Foto: VeggieWorld // Björn Fehl"
Über die VeggieWorld Die VeggieWorld ist die weltweit größte Verbrauchermesse für den veganen Lebensstil und präsentiert einen bunten Mix aus Lebensmitteln (Milch- und Fleischalternativen, Superfood, Süßigkeiten und Getränke), Bekleidung und Accessoires, Kosmetik, veganen Dienstleistungen, Initiativen, Projekten und gemeinnützigen Vereinen. Unternehmen mit Produkten, die im Zusammenhang mit einer veganen Lebensweise stehen, stellen ihr Angebot auf der Messe vor. Das begleitende Bühnenprogramm variiert je nach Veranstaltungsort und umfasst werthaltige Fachvorträge sowie Live-Cooking und zeigt Stars der veganen Szene. Mehr Informationen hier: veggieworld.eco
|
2022-07-07 |
Pressemitteilungen / 07.07.2022
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio und positioniert sich strategisch zum Thema Wein
Gründungsbeirat stimmt geschlossen für neue Fachmesse EUROVINO
Am 29. Juni 2022 lud die Messe Karlsruhe zahlreiche Weinexperten ein, um sich über die Möglichkeiten einer Marktbegleitung zum Thema Wein vertieft auszutauschen. Unter der fachlichen Leitung des langjährigen Chefredakteurs des führenden Weinmagazins „Weinwirtschaft“, Dr. Hermann Pilz, avancierte das Treffen zur Gründungssitzung eines Beirats für eine neue Wein-Fachmesse. Einstimmig fiel im neu gegründeten Beirat der Beschluss, unter dem Namen EUROVINO ein Messeformat am Standort Karlsruhe zu platzieren, welches sich dezidiert an die Fachwelt wendet. Dazu Dr. Hermann Pilz: „Seit geraumer Zeit ist festzustellen, dass den Erzeugern qualitativ hochwertiger und innovativer Weine aus dem deutschen und europäischen Markt eine eigenständige, fokussierte Plattform fehlt. Die Idee ist, Erzeugern und Vermarktern aus Deutschland und aus benachbarten Ländern ein gut strukturiertes Angebot von qualitativ hochwertigen Weinen zu bieten. Ein flankierendes Rahmenprogramm soll den Besuchenden aus Wein-Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie wertvolle Erkenntnisse an die Hand geben, die im Alltag helfen, Wein-Sortimente innovativ und qualitätsvoll zu gestalten und damit ihren Verkauf zu stimulieren.“ Frank Thieme, Bereichsleiter der Messe Karlsruhe, ergänzt: „Der hochkarätig besetze Beirat hat uns ermutigt, diesen Schritt für die Wein-Branche zu gehen. Wir sind sehr froh, im Herzen der größten deutschen Anbauregionen ein solides, sorgfältig konzeptioniertes und bezahlbares Fachmesse-Angebot dem Markt unterbreiten zu dürfen.“ Die Wichtigkeit der Fokussierung auf den Markt und dessen Bedarf bei der Konzeptionierung der Messe unterstreicht David Köhler, Projektleiter der EUROVINO: „Nur durch den intensiven persönlichen Kontakt zu Wein-Erzeugern und Einkäufern kann man die Wünsche des Marktes aufnehmen. Wir sind sehr eng mit der Branche im Austausch, um in die Konzeption der EUROVINO alles einfließen zu lassen, was für unsere Ausstellenden und Besuchenden wirklich wesentlich ist.“ Zu den Beirätinnen und Beiräten zählen neben Herrn Dr. Hermann Pilz unter anderem Claudia Stern von Wine & Glory, Michael Kugel vom Verband Die Weinreferenten, Petra Neuber vom Verband ökologisch arbeitender Weingüter ECOVIN, Martin Schmidt von der Friedrich Kiefer KG Privatkellerei und Weingut, Holger Willy von der Rolf Willy GmbH, Martin Kutscher von Scheck-In - Einkaufs - Center Achern GmbH, Felix Riegel von der Peter Riegel Weinimport GmbH sowie Barbara Wanner von der Organize Communications GmbH. Beiräte und Beirätinnen repräsentieren somit die wichtigsten Zielgruppen der Weinbranche sowohl auf Anbieter als auch auf Abnehmerseite und stehen ebenso für Consulting, Expertise und Vernetzung in der jeweiligen Region. Eine weitere Fach-Veranstaltung zum Thema „Wein“ – die Winzer-Service-Messe – befindet sich seit dem Jahr 2015 im Gastmesse-Portfolio und zahlt auf die große Kompetenz der Messe Karlsruhe zu diesem Thema ein. Die Winzer-Service-Messe ist Deutschlands größte Fachmesse für Weinbau und Kellerwirtschaft und öffnet ihre Tore vom 8. – 10. Februar 2023 für ihre bereits fünfte Auflage. Rund 500 Aussteller werden sich auf mehr als 28.000 Quadratmetern dem Fachpublikum präsentieren. Darüber hinaus bietet die von der Messe Karlsruhe veranstaltete RendezVino seit 30 Jahren Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern im Frühjahr in der Messe Karlsruhe Weintrends zum Probieren, Erleben und direktem Mitnehmen an. Zur kommenden RendezVino vom 24. bis 26. März 2023 erwartet die Besuchenden aus der Zielgruppe der Endverbraucher eine noch größere Zahl ausstellender Winzer und wird ergänzt um zahlreiche Manufakturen für erlesene Produkte rund um Genuss und Geschmack. Weitere Details zur neuen Branchenmesse sind in Kürze unter www.eurovino.info verfügbar
|
2022-05-27 |
Pressemitteilungen / 27.05.2022
Messe Karlsruhe bilanziert: Verbesserung des Betriebs-Ergebnisses um 2,3 Millionen Euro
Britta Wirtz auch künftig Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe
Die Messe Karlsruhe weist zum Stichtag der Bilanzierung für das Jahr 2021 ein Betriebsergebnis aus, das um 2,3 Millionen Euro besser ausfällt als es der Planansatz vorsah. Zum Zeitpunkt der Ergebnis-Planung im Sommer 2020 war die pandemische Situation durch wenig Ansteckungen und niedrige Hospitalisierungsinzidenzen gekennzeichnet. Die Messe Karlsruhe plante vor diesem Hintergrund ein „abgeschwächtes“ Messe- und Kongressjahr 2021. Aufsichtsratsvorsitzende und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz äußert sich zum Geschäftsverlauf der Messe Karlsruhe im Jahr 2021 wie folgt: „Auch das Geschäftsjahr 2021 war von der Pandemie geprägt. Jedoch hat die Geschäftsführung die Chance ergriffen, aktiv bei Organisation, Planung und Betrieb der Impfzentren mitzuwirken. Dies brachte positive Effekte für die Beschäftigten mit sich, denn diese konnten ihr umfassendes Know-How einbringen, und es wurden wichtige Umsatzerlöse erzielt. Zusätzlich minderte die vollumfängliche Bewilligung der staatlichen Corona-Wirtschaftshilfen den Verlustausgleich der Gesellschafterin Stadt Karlsruhe deutlich." Die Planung für das Jahr 2021 sah Gesamterlöse von 32,9 Millionen Euro vor. Diese basierte auf der Annahme eines ganzjährig möglichen Messe- und Veranstaltungsbetriebes. Erwirtschaftet wurden 19,5 Millionen Euro, was eine deutliche Verbesserung zum ebenfalls pandemiegeprägten Vorjahr um plus 2,1 Millionen Euro darstellt. Mit der Erzielung von rund 60 % der ursprünglich für das Jahr 2021 budgetierten Gesamterlöse schneidet die Messe Karlsruhe gegenüber dem Einbruch im Branchendurchschnitt von 70 % deutlich besser ab. Mit einem kurzen Zeitfenster für die Durchführung von Veranstaltungen im Herbst gelang es der Messe Karlsruhe, wesentliche Deckungsbeiträge zu erzielen. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „In diesem sich öffnenden Zeitfenster von 70 Tagen konnten wir Messen und Kongresse corona-konform platzieren und waren damit überaus erfolgreich. Ich möchte nur die Platformers‘ Days, die erstmalig bei uns stattfanden und bestens im Badischen angekommen sind, und die NUFAM, die weit über Budget abschloss, herausgreifen. Und natürlich auch die STUVA Tagung, eines der wichtigsten Foren für den Bereich des unterirdischen Bauens, die weit über 2.000 Teilnehmende, Ausstellende und Fachbesucherinnen und Fachbesucher im November in die Messe Karlsruhe brachte.“ Beim Deckungsbeitrag lag das Ergebnis bei 3,1 Millionen Euro. Und lag damit 2,6 Millionen Euro unter der Ursprungsplanung, jedoch wesentlich verbessert gegenüber dem Ergebnis aus dem Vorjahr (0,4 Millionen Euro). Das zeigt, dass das operative Geschäft 2021 auch unter pandemischen Bedingungen einen maßgeblichen Beitrag zum Jahresergebnis geleistet hat. Britta Wirtz bleibt für weitere fünf Jahre Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Der Aufsichtsrat beschloss in der jüngsten Sitzung, den Vertrag zu verlängern. „Ich freue mich, dass Britta Wirtz damit ihre erfolgreiche Arbeit bei der Messe Karlsruhe fortführen wird“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. „Mit der Vertragsverlängerung anerkennt der Aufsichtsrat ihre bisherigen Erfolge im Messe- und Kongressgeschäft, aber auch ihren Umgang mit der für die Branche herausfordernden Situation während der Pandemie. Hier überzeugte die Messe mit ihrer Kompetenz bei der Einrichtung der Impfzentren und entwickelte ihre Digitalstrategie zukunftsfähig weiter.“ In den kommenden Jahren gelte es nun, an die erfolgreichen Entwicklungen vor der Coronakrise anzuknüpfen und das Geschäft unter den aktuellen Rahmenbedingungen auch unter Berücksichtigung der Markenstrategie der Stadt Karlsruhe fortzuführen. Das Thema Nachhaltigkeit werde ebenso wie die Positionierung Karlsruhes als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort dabei eine wichtige Rolle spielen. Britta Wirtz ist seit 2009 Geschäftsführerin und war zunächst Sprecherin der Geschäftsführung. Seit 2014 ist sie alleinige Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.
|
2022-05-04 |
Pressemitteilungen / 04.05.2022
Öffentliche SMART MOBILITY TALKS an drei Messetagen der IT-TRANS
Das Mobilitätsverhalten der Karlsruherinnen und Karlsruher heute und morgen – Einladung zur Kurz-Umfrage und zum Bürgerdialog
Credit: KVV/Gärtner
Wie smart bewegen sich die Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes bereits heute durch den Verkehr? Welche Apps und sonstigen Dienste nutzen sie dafür und wie kommt das Angebot an? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Umfrage, deren Ergebnisse im Rahmen der SMART MOBILITY TALKS auf der Messe IT-TRANS mit Fachleuten und auch Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Am ersten Messetag werden Alexander Pischon, Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Frank Pagel, Projektleiter regiomove, sich der Frage nach der smarten Mobilität von heute stellen und dabei Ergebnisse aus der Bürgerbefragung diskutieren. Dass in Karlsruhe schon viel und intensiv an der Mobilität der Zukunft, insbesondere an der Automatisierung des ÖPNV geforscht wird, stellt Eva-Maria Knoch, Geschäftsführerin KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, in den Fokus einer Podiumsdiskussion mit Bürgerdialog am zweiten Messetag. Zu Vorträgen, Planspiel und Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Forschung, Kommune und Jugend lädt Claus Doll (Fraunhofer ISI) am Tag drei der Messe, um zu erforschen, wie die Mobilität in der Stadt der Zukunft im Jahr 2050 aussieht. Die Teilnahme an der kurzen Umfrage, bei der auch attraktive Preise winken, ist vom 5. bis 8. Mai online unter www.smart-mobility-karlsruhe.de oder an den PopUp-Ständen von SMART MOBILITY KARLSRUHE in der Karlsruher Innenstadt möglich. Kostenfreie Bürger-Tickets zur Teilnahme an den Talks in der Messe Karlsruhe gibt es auf www.smart-mobility-karlsruhe.de . An der Umfrage teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger auch auf dem Info-Stand zum „Fest der Sinne“ am 7.und 8. Mai. Zu gewinnen sind unter anderem ein E-Scooter mit Straßenzulassung, KVV-Monatskarten oder eine stadtmobil-Mitgliedschaft. Mit dem Slogan SMART MOBILITY KARLSRUHE präsentiert sich Karlsruhe als Standort für nachhaltige, digitale und integrierte Mobilität. Mit Aktionsformaten, Gesprächsforen und begleitender Kommunikationsarbeit wird unter diesem Slogan herausgestellt, welche intelligenten Mobilitätslösungen heute schon für den Verkehrsteilnehmenden in der Region existieren und welche Zukunftsperspektiven es in diesem Sektor, dank Innovationen in Infrastruktur und Digitalisierung, gibt. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Stärke Karlsruhes im Mobilitätssektor ist ein Beweggrund für die Bewerbung von Karlsruhe als Ausrichter des UITP Global Public Transport Summits – unter der Überschrift SMART MOBILITY KARLSRUHE: Wir möchten als Standort auch in Zukunft Vorreiter in Sachen smarter, intermodaler Mobilität sein und dies mit hochrangingen Veranstaltungen am Standort untermauern.“ Veranstaltungshinweis zu den SMART MOBILITY TALKS 10. Mai 2022 I 15 – 17 Uhr: Die smarte Mobilität von heute erfahren: regiomove – alles außer Beamen? Podiumsdiskussion und Talk, sowie Auswertung der aktuellen Umfrage zum Mobilitätsverhalten mit Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH und Dr. Frank Pagel, Projektleiter regiomove 11. Mai 2022 I 15 – 17 Uhr: Die Zukunft der Mobilität erforschen. Aus der Forschung: Automatisierter ÖPNV I was kann der ÖPNV heute – was kann er (noch) nicht? Vortrag, Podiumsdiskussion und Bürgerdialog mit Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch, Geschäftsführerin KIT-Zentrum Mobilitätssysteme 12. Mai 2022 I 13 - 15 Uhr: Die Stadt der Zukunft konzipieren. Strategien der Mobilitätswende: Planung und Beteiligung mit seriösen Spielen, Klima-Mobilitätspläne: ein internationaler Überblick; Wie sieht die Stadt der Zukunft im Jahr 2050 (im Kontext Mobilität) aus? Begrüßung und Einführung Dr. Claus Doll, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI I Geschäftsfeld Mobilität; Vorträge, Planspiel und Podiumsdiskussion mit weiteren Vertretern aus Forschung, Kommune, Jugend und Verbänden Die SMART MOBILITY TALKS finden im Foyer der dm-arena in der Messe Karlsruhe statt. Kostenfreie Tickets für den Besuch der Talks sind über www.smart-mobility-karlsruhe.de/talks erhältlich. Hintergrund: SMART MOBILITY KARLSRUHE ist der Slogan der gemeinsamen Bewerbung von Stadt Karlsruhe, Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Messe Karlsruhe für die Ausrichtung des UITP Global Public Transport Summits in den Jahren 2025 und 2027. Der UITP Global Public Transport Summit ist das Gipfeltreffen für den öffentlichen Personenverkehr und generiert weltweite Aufmerksamkeit. Über 2.000 Delegierte, rund 375 Ausstellende und mehrere Tausend Tagesgäste werden zu den Summits erwartet. Weitere Informationen: www.smart-mobility-karlsruhe.de
|
2022-05-04 |
Pressemitteilungen / 04.05.2022
Kultur genießen und nebenbei Gutes tun
Zwei Benefizveranstaltungen zugunsten sozialer und nachhaltiger Karlsruher Projekte finden im Konzerthaus statt
Das Karlsruher Konzerthaus steht im Mai ganz im Zeichen sozialer und nachhaltiger Projekte. Gleich zwei Veranstaltungen laden zu einem unvergesslichen Abend mit Musik und Comedy ein, an dem auch gleichzeitig Gutes getan werden kann. Am 7. Mai sorgt die 9. Lions Comedy Night für eine abwechslungsreiche und beeindruckende Comedy- und Musik-Show zugunsten der Ukraine-Direkthilfe. Das Benefizkonzert Fantastische Welt der Filmmusik am 27. Mai verzaubert die Besucherinnen und Besucher mit beliebten Filmmelodien und generiert Spenden für das Projekt „Keine Kalten Füße“ der Heimstiftung Karlsruhe. „Die Kultur kehrt auf die Bühnen zurück. Wir freuen uns sehr, der Comedy- und Musikszene in unserem Konzerthaus wieder eine stimmungsvolle Location zu bieten und insbesondere auch soziale Projekte aus Karlsruhe und der Region eine Plattform zu ermöglichen“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Cultural Events bei der Messe Karlsruhe. 9. Lions Comedy Night am 7. Mai Bereits zum neunten Mal unterhält das Show-Format, das von elf regionalen Lions Clubs und den Leos (den „Junior- Lions“) getragen wird, sein Publikum. In der über zweistündigen Show wird ein außergewöhnliches und abwechslungsreiches Programm mit regionalen und internationalen Kunstschaffenden geboten, die die verschiedenen Genres der Comedy- und Musikszene zu einer fulminanten Show vereinen. Mit dabei sind Komiker Lars Redlich, die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedyshow Starbugs, Kabarettistin Aliza Kos, die Karlsruher Band Bonafide und Clown Jöörg mit seiner zauberhaften Assistentin Tiffany Kim. Hauptorganisator Jörg Trippe freut sich: „Mit der 9. Lions Comedy-Night werden wir die 1 Million-Euro Spendensumme knacken.“ Der Erlös der Comedy-Night wird für nachhaltige und soziale Projekte der mitwirkenden Clubs eingesetzt. Alle ab dem 1. April neu generierten Einnahmen aus Kartenverkäufen, Spenden und Sponsorings, werden für die Ukraine-Direkthilfe eingesetzt. Da sich die Lions ausschließlich ehrenamtlich engagieren, kommen damit 100 % des Reinerlöses in den Hilfsprogrammen an. Das Programm gibt es unter https://www.lions-comedy-night.de/. Karten gibt es noch an der Abendkasse. Benefizkonzert Fantastische Welt der Filmmusik am 27. Mai Am Freitag, den 27. Mai 2022 entführt das Young Classic Sound Orchestra in die magische Welt der Filmmelodien. Neben den Soundtracks aus „Avengers“ stehen musikalische Highlights aus „Die Eiskönigin“, „X-Men“, „Robin Hood“ und „Ice Age“ auf dem Programm. Das rund 80-köpfige Sinfonieorchester setzt sich überwiegend aus begabten und jungen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, sowie aus professionellen Musikerinnen und Musikern der Region Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim zusammen. Ziel des Young Classic Sound Orchestra ist es, vor allem das junge Publikum mit hochwertigen Musikevents der besonderen Art für sinfonische Chor- und Orchestermusik zu begeistern. Alle Einnahmen aus dem Ticketverkauf fließen in das Spendenprojekt „Keine kalten Füße“. Das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe in der Südstadt steht für gute Bildungschancen, Hilfe, Unterkunft und Schutz für Kinder und Jugendliche. Das über 100 Jahre alte Gebäude muss jedoch grundlegend generalsaniert werden. Ende 2017 hat die Heimstiftung Karlsruhe daher die Fundraising-Kampagne „Keine kalten Füße“ ins Leben gerufen. Das Ziel der Kampagne ist es zum einen, über Spenden, Sponsoring und Drittmittelakquise bis Ende 2023 drei Millionen Euro für die Sanierung zu generieren und zum anderen, das Bewusstsein bei den Karlsruherinnen und Karlsruhern für Chancengleichheit in der eigenen Stadt zu schärfen. „Nach der coronabedingten Pause in 2021 freuen wir uns sehr, dass das Benefizkonzert wieder stattfinden kann und wir diese großartige Unterstützung erfahren,“ so Teresa Musacchio, Einrichtungsleiterin des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe, die sich beim Orchester und bei den Kooperationspartnern, darunter die Messe Karlsruhe, bedankt. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter https://keine-kalten-fuesse.de/. Tickets gibt es ebenfalls online unter https://keine-kalten-fuesse.de/aktionen/benefizkonzert-fantastische-welt-der-filmmusik-am-27-mai-2022
|
2022-04-26 |
Pressemitteilungen / 26.04.2022
Erstmalig heißer Messesommer in Karlsruhe und ganz Deutschland
Die Messe Karlsruhe wird zwischen Mai und Anfang Juli acht Messen auf ihrem Gelände veranstalten.
• Messe Karlsruhe veranstaltet acht „Sommer-Messen“ von Mai bis Anfang Juli • 50 der kommenden 250 bundesweiten Messen finden zwischen Mai und September statt Karlsruhe, 26. April 2022 | Die Messe Karlsruhe wird zwischen Mai und Anfang Juli acht Messen auf ihrem Gelände veranstalten. Allein im Mai werden es vier Messen sein: die Doppelmesse Recycling Aktiv und Tiefbau Live, die IT-TRANS – Fachmesse und Kongress für intelligente Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr, die Lounges – Cleanroom Processes und die LEARNTEC - die Nr. 1 in Europa für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: “An uns hängt viel. Die Messe ist als Branchen-Treffpunkt, Schaufenster für Innovationen und Möglichkeit zu persönlichem Austausch und Networking unverzichtbar. Unsere Ausstellenden und Besucherinnen und Besucher freuen sich sehr, die Mehrwerte von Messen endlich wieder nutzen zu können.“ Der Sommer-Trend spiegelt sich in der gesamten deutschen Messe-Branche wider: Erstmalig findet mehr als die Hälfte der noch gut 250 Messen 2022 im Sommer statt. Grund dafür ist der Nachholbedarf nach Verboten, Absagen und Verschiebungen von Messen in den vergangenen beiden Jahren. Üblicherweise findet der Großteil der Messen im Winterhalbjahr statt. Allein der Mai wird nun mit rund 50 Messen ein sehr starker Monat werden. Die deutsche Messewirtschaft macht den Mai zum Messemonat, um auf den kraftvollen Re-Start und die immer noch angespannte Lage der Branche durch die Corona-Pandemie hinzuweisen. 31 Aktionstage sollen auf den beginnenden heißen Messesommer aufmerksam machen, den es so noch nicht gegeben hat. Philip Harting, Vorsitzender des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Messen sind sicher machbar. Nach bald zwei Jahren erzwungenem Stillstand fordert die gesamte Messewirtschaft von der Politik: Es darf keine weitere Eiszeit für Messen geben. Nach dem politischen Scheitern einer Impfpflicht erwarten wir kluge, vorausschauende und ausgleichende Konzepte, wie die Messewirtschaft stabil durch das Winterhalbjahr kommt. Das Möglichmachen, nicht das Verbieten muss Kern des politischen Handelns sein.“ Von gut 150 geplanten Messen konnten im ersten Quartal 2022 nur knapp 20 durchgeführt werden - dies fast ausschließlich im März. Im April finden immer noch nur die Hälfte der rund 50 geplanten Messen statt. Im MesseMonatMai sind deutschlandweit Aktionen an den Messeplätzen geplant, die über den Standort und die eigene Veranstaltung hinausreichen. Damit soll gezeigt werden, welch weitreichende Bedeutung die deutsche Messewirtschaft für die gesamte Volkswirtschaft hat. Während der kommenden 31 Tage wird ein Staffelstab von Messeakteuren an Messeakteure weitergereicht, um die Branche in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen. Am Ende des Messemonats Mai steht der weltweite Messetag Global Exhibition Day am 1. Juni. Während an den meisten Messeplätzen der Welt der Betrieb schon länger laufen kann, wird die deutsche Messewirtschaft sich dann erst kraftvoll zurückmelden können. Fakten zur Messewirtschaft in Deutschland (Quelle: AUMA e.V.): An der deutschen Messewirtschaft hängen bis zu 230.000 Jobs. Neben Messeveranstaltern und dem Messebau zählen vor allem die Wirtschaftszweige Hotellerie und Gastronomie, Handwerk, Dienstleistungen und Logistik, Transport, Handel sowie die Werbe- und Kreativwirtschaft dazu. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Messeabsagen beträgt allein für 2022 schon acht Milliarden Euro. Insgesamt rund 55 Milliarden Euro beträgt der volkswirtschaftliche Schaden seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 durch Einschränkungen und Verbote für Messen. Vor der Pandemie trug die deutsche Messewirtschaft jährlich mit rund 28 Milliarden Euro zum gesamtwirtschaftlichen Plus bei. Bund, Ländern und Kommunen sind seit Beginn der Pandemie fast neun Milliarden Euro Steuern durch Messeverbote entgangen. Grundlage sind Berechnungen des ifo-Instituts.
|
2022-04-12 |
Pressemitteilungen / 12.04.2022
SMART MOBILITY KARLSRUHE – Kampagne gestartet
Bewerbung für den UITP Global Public Transport Summit
Karlsruhe, 12.04.2022 Mit dem Slogan SMART MOBILITY KARLSRUHE präsentiert sich Karlsruhe als Standort für nachhaltige, digitale und integrierte Mobilität. Ab sofort wird diese Überschrift überall dort auftauchen, wo in der TechnologieRegion Karlsruhe Mobilität von Morgen erfahrbar, sichtbar und erlebbar wird. Die Fächerstadt ist prädestiniert, um dem Thema Mobilität eine breite Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Sie ist nicht nur Austragungsort der Internationalen Fachmesse und Konferenz IT-TRANS (10.-12. Mai 2022), sondern auch Sitz zahlreicher Unternehmen und Institutionen, welche die internationale Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten und verändern. Innovative Mobilitätslösungen haben in Karlsruhe Tradition: So etwa mit dem in Karlsruhe entwickelte Tram-Train-System, das weltweit Bekanntheit besitzt und in diesen Tagen mit der Fertigstellung der Kombilösung erneut im Interesse der Öffentlichkeit steht. Karlsruhe besticht als Mobilitäts-Standort nicht nur mit exzellentem Angebot und Know-how, sondern auch mit dessen Größe – schließlich gibt es weltweit nur wenige Metropolen wie Paris, London oder New York. „Wenn die Verkehrswende gelingen soll, müssen wir schauen, dass sie auch in der Breite funktioniert und nicht nur in der Spitze“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. SMART MOBILITY KARLSRUHE dient daher als Headline für die Bewerbung Karlsruhes als Austragungsort des UITP Global Public Transport Summit. Gemeinsam haben die Stadt Karlsruhe, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Messe Karlsruhe, diese am 25. März 2022 in Brüssel abgegeben. Die Messe Karlsruhe ist beauftragt, die Gruppenbewerbung offiziell umzusetzen und anzuführen. Der UITP Global Public Transport Summit ist das Gipfeltreffen für den öffentlichen Personenverkehr und generiert weltweite Aufmerksamkeit. Über 2.000 Delegierte, rund 375 Ausstellende und mehrere Tausend Tagesgäste werden zu dem Summit im Jahr 2025 und 2027 erwartet. Die Aktionen im Rahmen von SMART MOBILITY KARLSRUHE sollen den Entscheidungsträgern der UITP-Delegation, die am 11. Mai in Karlsruhe über die nächste „Short List“ für die Bewerbung um den Austragungsort des UITP Global Public Transport Summit entscheiden, aber auch der Bevölkerung sichtbar machen, was hier unter smarter Mobilität verstanden wird und die Bevölkerung für die Mobilitätsregion Karlsruhe begeistern, sich über intelligente und nachhaltige Wege des Reisens zu informieren sowie Lust darauf machen, diese selbst auszuprobieren. Mit Aktionsformaten, Gesprächsforen und begleitender Kommunikationsarbeit wird herausgestellt, welche intelligenten Mobilitätslösungen heute schon für den Verkehrsteilnehmenden existieren und welche Zukunftsperspektiven es in diesem Sektor, dank Innovationen in Infrastruktur und Digitalisierung, gibt. Eine von einem Gewinnspiel und Vor-Ort-Events in der Karlsruher Innenstadt begleitete Nutzer-Umfrage, wird viele Karlsruherinnen und Karlsruhern ansprechen und herausarbeiten, wie deren Mobilitätsverhalten derzeit aussieht. Ziel ist, so Geschäftsführerin Britta Wirtz, eine konstruktive und authentische Auseinandersetzung mit dem Mobilitäts-Standort Karlsruhe vorzunehmen. „Wir wollen wissen, mit welchen Verkehrsmitteln sich die Menschen in der Region bewegen, welche Ansprüche sie haben und wie sich ihrer Meinung nach die Mobilität in der Zukunft weiterentwickeln sollte.“ Die Ergebnisse der Umfrage zu SMART MOBILITY KARLSRUHE werden unter anderem in SMART MOBILITY TALKS mit Expertinnen und Experten auf der IT-TRANS beleuchtet. Weitere Informationen zu SMART MOBILITY KARLSRUHE stehen online unter www.smart-mobility-karlsruhe.de zur Verfügung.
Interview mit Britta Wirtz zu SMART MOBILITY KARLSRUHE
|
2022-04-12 |
Pressemitteilungen / 12.04.2022
Die christliche Welt zu Gast in Karlsruhe
11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen findet vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe statt
Vom 31. August bis 8. September 2022 verwandelt sich das innerstädtische Kongresszentrum zu einem Pilgerort. (Credit: Messe Karlsruhe)
Gemeinsam beten, beraten und feiern – Vom 31. August bis 8. September 2022 verwandelt sich das innerstädtische Kongresszentrum zu einem Pilgerort, der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) trifft sich zu seiner 11. Vollversammlung in Karlsruhe. Die Fächerstadt steht dann im Scheinwerferlicht der christlichen Welt. Erwartet werden mehr als 4.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt. Auf dem Festplatz entsteht mit dem Magic Sky ein offener Raum für Gebete und Begegnungen. „Wir freuen uns sehr, dass Karlsruhe im Jahr 2018 den Zuschlag für die Austragung bekommen hat und sich damals gegen Kapstadt durchsetzen konnte. Mit ihrem weltoffenen Charakter und Internationalität, aber auch ihrer besonderen Verbindung zu Recht und Demokratie bietet die Fächerstadt den idealen Rahmen, um Gastgeber für die Weltkirchen zu sein“, sagt Holger Klanfer, Head of Congress Division bei der Messe Karlsruhe. Auch für die Veranstalter hat das Event eine wichtige Bedeutung. "Wir freuen uns sehr darauf, 352 Mitgliedskirchen aus 120 Ländern rund um den Globus sowie Besucherinnen und Besucher aus nah und fern in Karlsruhe zu versammeln, wo die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 31. August bis 8. September stattfinden wird. Mit seiner privilegierten Lage in Europa und den ausgezeichneten und verkehrsgünstig gelegenen Tagungs- und Ausstellungseinrichtungen ist Karlsruhe ein idealer Ort für die Ausrichtung einer Großveranstaltung,“ sagt der amtierende Generalsekretär des ÖRK, Priester Prof. Dr. Ioan Sauca. „Dies ist eine Gelegenheit für die weltweite christliche Gemeinschaft, zusammenzukommen und sich ihrer zentralen Rolle bei der Förderung von Gerechtigkeit und Frieden bewusst zu werden sowie die Zukunft der Bewegung für die Einheit der Christen zu gestalten.“ Einzigartiges Event in neuen Dimensionen Die Veranstaltung findet ihren Mittelpunkt im innerstädtischen Kongresszentrum. Dort werden die Gartenhalle, die Schwarzwaldhalle sowie die Nancyhalle für Vortragsräume, Plena und Büros genutzt. Auf dem Festplatz wird ein Magic Sky, ein flexibles Schirmsystem, aufgebaut und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Dort werden unter anderem Gottesdienste stattfinden. Die Beiertheimer Allee wird gesperrt, um Platz für Zelte für Organisation und Catering zu schaffen. Auf der Ettlingerstraße entsteht eine begleitende Ausstellung. Mit rund 30.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche auf und rund um den Festplatz ist die Vollversammlung für die Messe Karlsruhe ein Event in neuen Dimensionen. „Die Nutzung des gesamten Festplatzes sowie fast aller angrenzenden Locations stellt uns vor neue Herausforderungen“, sagt Holger Klanfer. „Die Vorbereitungen für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen laufen bei uns schon seit Monaten auf Hochtouren. Unser Team arbeitet eng mit dem Leitungsgremium und allen Akteuren in der Stadt zusammen, um der Veranstaltung den idealen Rahmen zu geben. Gemeinsam mit dem Veranstalter haben wir ein einzigartiges Veranstaltungskonzept entwickelt.“ Über die Veranstaltung Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und tritt in der Regel alle acht Jahre zusammen. Sie ist die einzige Gelegenheit, bei der die Gemeinschaft der Mitgliedskirchen an einem Ort zusammenkommt, um gemeinsam zu beten, zu beraten und zu feiern. Eine Vollversammlung ist ein besonderes Ereignis im Leben der Mitgliedskirchen, der ökumenischen Partner und anderer Kirchen, denn sie bringt mehr als 4.000 Teilnehmende aus allen Ecken der Welt an einem Ort zusammen. Die 11. Vollversammlung des ÖRK wird auf gemeinsame Einladung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), der Union der Protestantischen Kirchen von Elsass und Lothringen (UEPAL) und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz in Karlsruhe (Deutschland) stattfinden.
|
2022-03-18 |
Pressemitteilungen / 18.03.2022
Messe Karlsruhe beherbergt Flüchtende aus der Ukraine
Ab dem 21. März werden in der dm-arena bis zu 1.000 Flüchtende untergebracht
Credit: Messe Karlsruhe
Die Anfrage seitens des Regierungspräsidium Karlsruhe, Messehallen für die Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen zu nutzen, war noch keinen Tag alt, als sich am 16. März ein Stab zusammenfand. Hand in Hand mit dem Regierungspräsidium, der Stadt Rheinstetten, dem DRK und der zuständigen Branddirektion erarbeiteten Mitarbeitende der Messe Karlsruhe einen ausgefeilten Maßnahmen- und Zeitplan, so dass bereits ab dem 21. März Flüchtende in der dm-arena untergebracht werden können. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem August 2015, als bereits Flüchtende aus dem Syrien-Krieg in den Hallen untergebracht waren, konnten schnell die Bedarfe ermittelt werden. Eine erste Grobplanung für die dm-arena stand bereits am 17. März. Vorgesehen sind bauliche Einheiten für jeweils 4 und 6 Personen, damit die Geflohenen, die meistenteils Frauen und Kinder sind, eine Privatsphäre haben. Ein Fünftel der dm-arena ist als „Gemeinschaftsfläche“ vorgesehen, ausgestattet mit Tischen und Stühlen. Die vorhandene Infrastruktur der dm-arena wird beispielsweise um Duschcontainer, Handy-Ladestationen, Wickelstationen und Spielmöglichkeiten für Kinder erweitert. Das vorhandene W-LAN wurde verstärkt, der Ablauf der Aufnahme der Geflüchteten, Bewachung, Reinigung, Klimatisierung, Müllentsorgung und Catering organisiert. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Messe Karlsruhe hilft hier mit ihrem Know-how, Personal und materiellen Ressourcen beim schnellen Aufbau von großen Infrastrukturen. Wir und unser Netzwerk an Servicepartnern sind zur Stelle, wenn Kommune oder Region unsere Hilfestellung benötigt. Das haben wir 2015 bei der ersten Flüchtlingskrise bewiesen. Und 2021 beim schnellen Aufbau der Impfzentren an der Messe und in der Schwarzwaldhalle erneut gezeigt.“
|
2022-03-09 |
Pressemitteilungen / 09.03.2022
Messe Karlsruhe startet wieder durch
Ausgebuchte Messe-Hallen und Veranstaltungs-Locations bis in den Sommer
Endlich kann die Messe Karlsruhe mit ihrem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen von Konzert, Comedy, Musical, Konferenz bis Messe wieder durchstarten. Britta Wirtz, die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, äußert sich dazu: „Wir konnten es viele Monate nicht abwarten, wieder das zu machen, wofür wir da sind und was wir mit Herzblut tun. Jetzt gibt es wieder Planungssicherheit und wir starten mit voller Kraft in die Durchführung unserer Veranstaltungen, um allen unseren Besucherinnen und Besuchern, Ausstellerinnen und Ausstellern, Gästen und Partnern wieder das gewohnt hochkarätige Portfolio zu bieten. Und wir verspüren große Lust auf das Live-Erlebnis.“ Vorausschauend hat die Messe Karlsruhe viele Veranstaltungen in die wärmere Jahreszeit verlegt, um neuerlichen Verschiebungen oder Absagen durch das pandemische Geschehen entgegen zu wirken. Das hat zur Folge, dass der Veranstaltungskalender ab sofort sehr eng getaktet ist und die räumlichen Kapazitäten an ihre Grenzen stoßen. Dazu Oliver Brück, Prokurist der Messe Karlsruhe: „Wir haben lange an unserem sogenannten ‚Sommerfahrplan‘ gefeilt und immer wieder umgeplant. Jetzt ist der letzte Quadratmeter ausgereizt, nahezu alle Kundenwünsche sind erfüllt und unser eigenes Portfolio gut platziert. Die Planung steht und wir freuen uns, dass es losgeht.“ Bei den Messen macht die PaintExpo, die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik, vom 26. – 29. April den Auftakt. Ihr folgt eine weitere Fachmesse – und das gleich im Doppel: Die Demomessen RecyclingAktiv und die TiefbauLive finden vom 5. – 7. Mai auf dem Messegelände statt und werden intensiv das Freigelände nutzen, um Maschinen aus Tiefbau und Recycling in Aktion zu zeigen. Eine weitere internationale Fachmesse schließt sich an: die IT-TRANS. Hier geht es drei Tage lang (10. – 12. Mai) um die urbane, vernetzte Mobilität der Zukunft. Die ganze Kompetenz der Region zeigt sich zur IT-TRANS unter dem Motto „Smart Mobility Karlsruhe“. Daran anschließend werden die Lounges – internationales Branchenevent rund um das Thema Reinraum und Prozesse - ihr Fachpublikum vom 17. – 19. Mai in die Messe Karlsruhe locken. Und geben sich quasi mit der Nadelwelt – internationale Veranstaltung für Handarbeiten – die Klinke in die Hand. Die Nadelwelt freut sich vom 20. – 22. Mai auf ihr handarbeitsbegeistertes Publikum. Vom 31. Mai – 2. Juni findet die LEARNTEC – Europes #1 in digital learning – statt und wird sich bereits zum 29. Mal mit digitalem Lernen in Schule, Hochschule und Beruf beschäftigen. Den Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion widmet sich die REHAB vom 23. – 25. Juni und wendet sich an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie das relevante Fachpublikum. Europa größtes Tiny House Festival – die New Housing – findet vom 1. – 3. Juli statt und wird alle Menschen mit Interesse an neuen Wohnformen begeistern. Die art KARLSRUHE schließt den Reigen der Messen vor den Sommerferien und lädt vom 7. – 10. Juli zum Kunstgenuss und Kunstkauf auf das Messegelände ein. Im
innerstädtischen Kongresszentrum mit Schwarzwaldhalle, Gartenhalle und Konzerthaus
stehen ebenfalls jede Menge Veranstaltungen im Kalender. Zu Gast werden beispielsweise bereits im März sein: Beatrice Egli am 17. März in der Schwarzwaldhalle, Harry Potter & Herr der Ringe ebenfalls am 17. März im Konzerthaus, der Comedian Özcan Cosar am 25. März in der Schwarzwaldhalle und ein weiterer bekannter Comedian, Dieter Nuhr, am 26. März in der Schwarzwaldhalle. Weitere Veranstaltungen findet man auf
messe-karlsruhe.de/veranstaltungen
|
2022-02-17 |
Pressemitteilungen / 17.02.2022
Sommer, Sonne, sicher!
Messe Karlsruhe bietet Outdoor-Location für Firmenevents an
Ob Mitarbeiterfest, Jubiläumsfeier oder Kundenevent - Firmenfeiern leisten einen wichtigen Beitrag zum Betriebsklima und sorgen für Austausch und Networking abseits des Büros oder Homeoffice. Es sind gerade diese Events, die in den letzten Monaten zu kurz kamen. Aufgrund der Pandemie konnten sie nur in kleinem Rahmen stattfinden oder wurden ganz abgesagt. Für Sommerfeste und Firmenevents aller Art stattet die Messe Karlsruhe ihr Atrium, die begrünte Freifläche inmitten der vier Messehallen, im Sommer 2022 mit einem hochwertig ausgestatteten Festzelt, einem großzügigen Biergarten und Food Stations ihres Catering Partners GAULS aus, um die Umsetzung von Veranstaltungen im Freien wieder so einfach wie möglich zu machen. „Ob Sommerparty, Ruheoase oder Ausstellungsfläche im Freien - Unser 6.800 Quadratmeter großes Atrium bildet einen zentralen Platz im Freien, der von Veranstaltern sowohl zum Entspannen als auch zum Feiern genutzt werden kann“, sagt Holger Klanfer, Director Congress & Culture bei der Messe Karlsruhe. „Umschlossen von den drei Messehallen, der dm-arena und dem großen Eingangsfoyer ist die begrünte Fläche von allen Seiten begehbar und bietet unseren Kunden eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten. Wir freuen uns sehr, Unternehmen und Veranstaltern damit eine stimmungsvolle Outdoor Location für ihre Sommerevents anzubieten.“
Veranstaltungsbranche sieht wachsenden Bedarf an Outdoor Locations Die Messe Karlsruhe geht mit ihrem Angebot der insbesondere durch die Pandemie gestiegenen Nachfrage nach alternativen Eventlocations im Freien nach. Stimmen aus der Veranstaltungsbranche bestätigen: „Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine große Palette an multifunktionalen Flächen für Veranstalter wie Besucher einen absolut wichtigen Faktor für die Durchführbarkeit von Events in Gegenwart wie auch Zukunft darstellen“, sagt Mitja Gleich, Eventtechnik Gleich. „Eine breite Nutzbarkeit für Veranstaltungen verschiedenster Art gibt Planungssicherheit vom Vermieter, über den Veranstalter bis hin zum Gast. Die vielfältige Nutzbarkeit von gut ausgebauten Outdoor-Locations mit moderner Anbindung an Strom-, Wasser- und Internetversorgung bietet Veranstaltern und Unternehmen den Grundbaustein für kreative Events und neuartige Konzepte.“ Auch Pia Kumpmann, Leiterin des Convention Bureau Karlsruhe sieht das ähnlich: "Outdoor-Locations sind während der aktuellen Lage, den räumlichen Einschränkungen und geltenden hygienischen Vorschriften, besonders beliebt, aber der Trend wird sich auch in der Zukunft behaupten. Outdoor Tagen fördert nicht nur konzentriertes Arbeiten, sondern bietet auch Entspannung in den Pausen und lässt Zeit und Raum zum Durchatmen." Sascha Kauert, Vertrieb bei PINK Event Service ergänzt: „Ich denke in den aktuellen Zeiten werden alternative Locations, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und Infrastruktur flexible Besucherzahlen zulassen, massiv an Bedeutung gewinnen. Das Atrium stellt hier natürlich die Top-Lösung in unserer Region dar, wenn es um flexible Kombinationen aus Messen, Kongresse, Abendveranstaltungen, oder Firmenevents geht. Auch für uns von PINK Event Service, als Eventagentur, ist die neue Outdoor-Event-Location ein großer Zugewinn, da wir unseren Kunden nun eine weitere flexible Eventlösung unter dem Dach der Messe anbieten können. Das große Zelt und die befestigte Fläche inmitten der Messehallen, räumt uns und somit unseren Kunden unzählige Möglichkeiten und kreativen Eventkonzepten ein.“
Messe Karlsruhe bietet großes Angebot an Outdoor Locations Nicht nur das Atrium auf dem Rheinstetter Messegelände kann von Messe- und Kongressveranstaltern sowie Unternehmern als Outdoor Eventlocation genutzt werden. Mit insgesamt 90.000 qm Freifläche belegt die Messe Karlsruhe laut einer aktuellen Studie des AUMA im deutschlandweiten Vergleich Platz 5 unter allen Messegesellschaften und bietet in Baden-Württemberg damit das größte Freigelände. Die ca. 78.000 qm große Fläche des Parkplatzes P3 soll noch in diesem Jahr zu einer ganzjährig und witterungsunabhängigen nutzbaren Multifunktionsfläche ertüchtigen werden. Ziel ist es diese zum einen für Outdoor-Veranstaltungen, wie beispielsweise Messe- oder Kulturveranstaltungen zu nutzen und zum anderen für Parkierungszwecke, insbesondere bei besucherstarken Veranstaltungen. Genutzt wird der P3 bereits von der Demonstrationsmesse Recycling AKTIV & Tiefbau LIVE, der Parkplatz wird hier alle zwei Jahre zur Ausstellungsfläche und Live-Demo-Sonderfläche für Produkte aus der Recycling- und Tiefbau-Branche. Auch die Kulturbühne fand im letzten Sommer ihren Platz auf dem Freigelände. Im innerstädtischen Kongresszentrum bietet der Festplatz 10.000 qm Fläche unter freiem Himmel. Umgeben von Stadthalle, Schwarzwaldhalle, Konzerthaus und Gartenhalle kann drinnen getagt, draußen gefeiert oder zusätzlich ausgestellt werden. Die Gartenhalle als Eventlocation direkt am Zoologischen Stadtgarten bietet außerdem einen Zugang ins Grüne und damit eine aufgelockerte Atmosphäre. Weitere Informationen zum den Outdoor Locations der Messe Karlsruhe gibt es unter www.messe-karlsruhe.de/outdoorlocations
|
2021-12-13 |
Pressemitteilungen / 13.12.2021
In nur 4 Minuten vom Hauptbahnhof zum Kongresszentrum
U-Strab-Haltestelle Kongresszentrum feierlich eingeweiht
Endlich ist es soweit: Am Samstag, 11. Dezember 2021 wurde der Stadtbahntunnel in Karlsruhe eröffnet und die ersten Straßenbahnen fuhren durch den 3,6 Kilometer langen unterirdischen Tunnel quer durch die Fächerstadt. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, übernahm mit Dr. Mathias Reinschmidt, Direktor des Zoos Karlsruhe, die Patenschaft für die Haltestelle Kongresszentrum. Gemeinsam schnitten sie das Band ihrer U-Strab-Station symbolisch durch. „Als Messe-Chefin bin ich überaus dankbar, dass es eine Haltestelle speziell für unser innerstädtisches Kongresszentrum gibt. Damit wird die Qualität des Standortes weiter aufgewertet und wir werden noch mehr Veranstalter von diesen Qualitäten überzeugen und nach Karlsruhe holen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Der öffentliche Personenverkehr liegt uns als Messe Karlsruhe besonders am Herzen; sehen wir uns doch als Teil des Mobilitätsstandortes. Mit Messen wie der Nutzfahrzeugmesse NUFAM, die in diesem Jahr interessante Projekte und Produkte in Sachen alternative Antriebe für LKW lieferte. Aber auch mit der IT-TRANS, die uns alle zwei Jahre die Trends und Innovationen zur urban vernetzten, intelligenten Mobilität präsentiert.“
Dr. Matthias Reinschmidt, Direktor des Zoos Karlsruhe, Ascan Egerer, vormaliger Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe bei der Eröffnung der Haltestelle "Kongresszentrum".
Die Haltestelle Kongresszentrum ist eine von sieben unterirdischen Haltestellen, die alle barrierefrei zugänglich sind. Sie befindet sich unter der Ettlinger Straße beim Kongresszentrum am Festplatz und hat direkten Zugang zu den Linien S1, S11, S4, S52, S7, S8 und 2 in Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof. Ab dem Hauptbahnhof benötigen die Besucherinnen und Besucher von Kulturveranstaltungen, Teilnehmende von Kongressen und Messen oder Mitarbeitende mit der unterirdischen Straßenbahn ab sofort nur noch vier Minuten bis zum innerstädtischen Kongresszentrum. „Dass die einzuweihende Haltestelle benötigt wird, wurde der Messe Karlsruhe in den letzten Jahren sehr bewusst“, betont Britta Wirtz. Während den Bauarbeiten war der Festplatz nur über die Haltestelle Konzerthaus mit den Tramlinien 5 und 6 verbunden, die jedoch keine Direktverbindung zum Hauptbahnhof boten. „Hier mein großer Dank an die Verkehrsplaner des KVV, dass die Buslinie 10 eingerichtet wurde, mit der das Kongresszentrum zwischenzeitlich zu erreichen war“, so Wirtz. Weitere Informationen zum Kongressstandort Karlsruhe gibt es unter www.messe-karlsruhe.de.
|
2021-10-26 |
Pressemitteilungen / 26.10.2021
Karlsruhe als sicherer Kongressstandort gefragt
Kongresse und Tagungen kehren nach pandemiebedingter Pause wieder nach Karlsruhe zurück / Auftakt machte 31. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar
Lange war es still im innerstädtischen Kongresszentrum der Messe Karlsruhe. Pandemiebedingt konnten Kongresse nicht stattfinden, die Schwarzwaldhalle diente als Kreisimpfzentrum und leistete ihren besonderen Anteil auf dem Rückweg in die Normalität. Mit ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzepten sowie digitalen Ergänzungen kehren die Kongresse und Tagungen nun wieder in das Karlsruher Kongresszentrum zurück. Den Auftakt machte ein wahrer Klassiker: Vom 20. bis 21. Oktober informierte das 31. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar über den aktuellen Stand, neue Entwicklungen und Trends in der Deponie-Branche. „Karlsruhe mit seinen vielseitigen Kompetenzfeldern in den Bereichen Demokratie und Recht, Medienkunst und klugen Entwicklungen ist der ideale Kongressstandort. Tagungen und Kongresse teilen nicht nur Fachwissen und fördern das Networking, sondern generieren auch positive, wirtschaftliche Effekte beispielsweise für das Hotel- und Gastgewerbe oder den öffentlichen Verkehr. Wir bereiten mit unseren Räumlichkeiten und unserem fachlichen Know-how die Bühne und freuen uns, damit einen wichtigen Beitrag zur städtischen Entwicklung zu leisten“, sagt Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress und Kultur bei der Messe Karlsruhe. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar sicher umgesetzt Bereits im vergangenen Jahr entschied sich der Veranstalter des Karlsruher Deponie- und Altlastenseminars gemeinsam mit dem Team der Messe Karlsruhe, die Seminarreihe pandemiebedingt als hybrides Event mit einer Präsenzveranstaltung auf Abstand in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe und einem interaktiven Online-Webinar mit Livestream, Chatrooms, Ausstellungs- und Diskussionsräumen umzusetzen. „Das damals noch recht junge Format einer Hybridveranstaltung wurde von unseren treuen Teilnehmern in der aktuellen Situation sehr geschätzt. In diesem Jahr wollten wir an diesen Erfolg anknüpfen und boten ebenfalls wieder sowohl eine Präsenzveranstaltung vor Ort an als auch die Möglichkeit, sich digital zuzuschalten“, erklärt Prof. Dr. Thomas Egloffstein von der organisierenden ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH. Nach einem Rückgang im ersten Pandemiejahr 2020 ist die traditionelle Ausstellung von Fachfirmen aus dem Bereich Deponietechnik und Altlastensanierung nun fast wieder auf Vor-Corona-Niveau. 350 Teilnehmende in Präsenz und 170 Online-Teilnehmer informierten sich bei 27 Ausstellern über aktuelle Branchentrends. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot auch 2021 wieder so zahlreich angenommen wurde. Insbesondere der persönliche Austausch vor Ort erwies sich als gewinnbringend für alle Teilnehmenden,“ resümiert Prof. Dr. Thomas Egloffstein. Von Medizin bis Mobilität: Weitere Kongresse und Tagungen stehen vor der Tür Weiter geht es bereits diese Woche mit der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer 2021, welche vom 29. bis 30. Oktober in der Gartenhalle tagt. Der 17. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager vom 9. bis 10. November wird live aus dem Messegelände gestreamt; das Programm vor Ort mit Möglichkeit zum Netzwerken schließt mit einer Exkursion zum Karlsruher Modell mit Startpunkt an der Messe. „Besonders freue ich mich, dass es uns gelungen ist, die STUVA-Tagung der Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA e. V.) – eines der wichtigsten Foren für den gesamten Bereich des unterirdischen Bauens – für den Standort Karlsruhe zu gewinnen“, sagt Holger Klanfer. Vom 24. bis 26. November 2021 treffen sich internationale Fachleute des Tunnelbaus und Tunnelbetriebs in der Messe Karlsruhe, um sich zu den neuesten Entwicklungen in der Tunnelbranche sowie innovativen Projekten im In- und Ausland auszutauschen. Bei der begleitenden STUVA-Expo präsentieren rund 200 Aussteller aus dem In- und Ausland ihre innovativen Produkte. „Karlsruhe mit der Kombilösung, dem bis Ende des Jahres fertiggestellten Stadtbahn- und Straßenbahn-Tunnel und dem Umbau der Kriegsstraße, bietet neben den hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten auch ein attraktives Themenumfeld für die STUVA.“ Kompetenter Gastgeber und individueller Austausch im Fokus Bei der Organisation von Kongressen und Tagungen steht die Messe Karlsruhe den Veranstaltern als verlässlicher Partner mit fachlichem Know-How an der Seite. Individuelle Beratung und persönlicher Austausch stehen dabei immer im Fokus. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt das Team im Geschäftsbereich Kongress und Kultur ein jeweils passendes Event- wie auch Hygiene- und Sicherheitskonzept, welches den Bedürfnissen aller Teilnehmenden gerecht wird und ihnen gleichzeitig die höchsten Sicherheits- und Hygienestandards garantiert. In Zusammenarbeit mit professionellen Partnern könne zudem neue hybride Elemente in das Konzept integriert werden. Weitere Informationen gibt es auf der Website unter der
Rubrik „Wir als Gastgeber“
.
|
2021-10-12 |
Pressemitteilungen / 12.10.2021
NADELWELT Karlsruhe
Die internationale Veranstaltung für Handarbeiten
Karlsruhe, 12. Oktober 2021 - Farbenfrohe Stoffe, eindrucksvolle Quilts und kunstvolle Ausstellungen erwarten Besuchende vom 15. bis 17. Oktober 2021 bei der NADELWELT auf dem Messegelände Karlsruhe mit rund 100 Ausstellenden. Ein Highlight ist die Ausstellung „HAND in HAND“ von der Deutsch-Afghanischen Initiative, die die Zusammenarbeit zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen darstellt. Weiter dürfen sich die Besuchenden auf das Projekt „Challenge Textile International“ freuen, bei dem drei internationale Künstlerinnen beteiligt sind. Sie kreierten zu insgesamt 30 verschiedenen Orten auf der ganzen Welt unterschiedliche Patches, die sie nun in einem gemeinsamen Projekt zusammengetragen haben. NADELWELT Karlsruhe: Textilkunst erleben und selbst erlernen Nationale und internationale Kunstschaffende und Gruppen zeigen in zahlreichen Ausstellungen das breite Spektrum aktueller Textilkunst, das von der Hobby- und Gebrauchswelt bis zu Museen und Kunstgalerien reicht. Besuchende können an Führungen teilnehmen, die von den Künstlern selbst geleitet werden und somit in das direkte Gespräch treten. Zudem kommen Handarbeitsbegeisterte an allen drei Messetagen mit Workshops und Kursen aus den Bereichen Patchworken, Nähen, Sticken, Stricken, Häkeln und Filzen auf ihre Kosten.
Die NADELWELT Karlsruhe wird vom europäischen Marktführer im Bereich Patchwork-Zeitschriften, dem PARTNER Medien Verlag veranstaltet. Der Verlag ist Herausgeber verschiedener Kreativ-Zeitschriften wie dem Patchwork Magazin, Patchwork Professional, Patchwork & Nähen, häkeln – das MaschenMagazin, Creative Lettering und Kreuzstich Motive. Weitere Informationen zu den Programmpunkten der NADELWELT sowie Öffnungszeiten und Eintrittspreise gibt es unter www.nadel-welt.de. Eintrittskarten sind ausschließlich online unter www.tickets.nadel-welt.de erhältlich.
|
2021-07-26 |
Pressemitteilungen / 26.07.2021
Messe-Restart im dritten Quartal
Messeherbst 2021 startet mit Fachmessen zu Hebetechnik und Nutzfahrzeugen
Karlsruhe, 20.07.2021. Die Messe Karlsruhe veranstaltet die Platformers‘ Days – Fachmesse für Hebe- und Höhenzugangstechnik und die NUFAM – Nutzfahrzeugmesse wie geplant vom 10. bis 11. September beziehungsweise 30. September bis 03. Oktober 2021. Gastmessen wie die DeburringEXPO, Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen, die expoSE & expoDirekt des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. sowie die Handarbeitsmesse Nadelwelt stehen ebenfalls für diesen Herbst im Kalender. Das Kongresszentrum ist beispielsweise für die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages am 29. und 30. Oktober 2021 reserviert. In Planung befindet sich auch ab dem 30. Oktober die neuntägige Erlebnismesse offerta. Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz hofft, „nicht noch einmal für einen neuerlichen Lock-Down eine Vollbremsung aller Aktivitäten hinlegen zu müssen. Wir brauchen jetzt schnell die Absicherung durch den seit Wochen von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Ausfall-Fonds für die Messewirtschaft.“ Das weitere Infektionsgeschehen schwebe leider „wie ein Damoklesschwert“ über den Planungen, dennoch sieht sie dem Messeherbst positiv entgegen. Der Restart der Kulturveranstaltungen hatte mit den Karlsruher Meisterkonzerten bereits im Juni seinen Auftakt im Konzerthaus. Weitere Comedy- und Musikevents werden in den nächsten Wochen folgen. Studie des FAMA belegt Präferenz für physische Messe-PräsenzMit den am 28. Juni 2021 in Kraft getretenen Änderungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg blickt die Messewirtschaft auf eine konkrete Öffnungsperspektive. Zulässige Teilnehmerzahlen werden in der Verordnung an die belegten Quadratmeter und den aktuellen Inzidenzwert geknüpft. Die Messe Karlsruhe plant mit einem weit über die gesetzlichen Erfordernisse hinausgehenden Konzept, welches Teilnahmen nur für Genesene, Geimpfte oder Getestete zulässt und die Kontaktnachverfolgung durch ein digitales Ticketing ermöglicht. Mit weiteren notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen wie den bekannten AHA-Regeln, will die Messe Karlsruhe ihr Publikum ab September wieder vor Ort empfangen und zeigt sich optimistisch. Diesen Optimismus stützt eine aktuelle Studie des Fachverbands Messen und Ausstellungen e.V. (FAMA), in der mehr als 70 Prozent der Unternehmen angeben, dass die Absage und das Nicht-Stattfinden von Messen ganz überwiegend negative Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf hatten. Gefragt nach den Gründen werden vor allem die eingeschränkte oder unzureichende Neukundengewinnung (72%), die nicht ausreichende Produktdarstellung (69%) sowie die Handicaps in der Bestandskundenpflege genannt. Platformers‘ Days finden erstmals in Karlsruhe statt – geplante Fläche ausgebuchtFür die Platformers‘ Days wird es die Premiere am neuen Standort sein. Die Teilnehmenden der NUFAM sehen ihrem Branchentreffen ebenfalls mit großer Vorfreude entgegen: „Der Zuspruch der ausstellenden Unternehmen ist ungebrochen. Denn der Innovationsdruck ist groß, die Branchen wollen sich wieder zeigen und persönlich beraten und netzwerken“, so Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Wir als Veranstalter, aber auch all unsere Partner und Dienstleister, sehen dem Tag entgegen, an dem wir unsere innovationsstarke Region wieder live präsentieren und dazu beitragen können, ihre Strahlkraft landesweit zu verstärken.“
|
2021-07-26 |
Pressemitteilungen / 26.07.2021
Messe Karlsruhe präsentiert realgetreue Nachbildung der Gartenhalle als Eventlocation
Kunden testen live virtuellen 3D-Zwilling der Gartenhalle
Messe Karlsruhe goes digital - Unter diesem Motto veranstaltete der Bereich Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe am 15. Juli 2021 ein Online-Event, um seinen Kunden die gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Allseated exVo neu visualisierte Gartenhalle vorzustellen. Die rund 60 Teilnehmenden lernten unter anderem die Servicepartner der Messe Karlsruhe kennen, erhielten einen Einblick in die verschiedenen digitalen Angebote und konnten bei einer exklusiven Begehung die neue virtuelle Eventlocation live erleben. Mit ihren personalisierten Avataren bewegten sich die Teilnehmenden ähnlich einem Computerspiel durch die Halle, informierten sich an Messeständen und kamen mit anderen Teilnehmenden via Video Call ins Gespräch. „Es war schön, unsere Kunden wieder – wenn auch als Avatare und über Videokonferenz – quasi live zu sehen und gemeinsam mit ihnen zu interagieren. Das Feedback zu unserem Event war sehr positiv. Besonders haben wir uns über die vielen tollen Nachfragen und interessierten Gespräche im Eventraum gefreut“, resümiert Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress & Kultur bei der Messe Karlsruhe. „Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr großes Interesse. Ein riesiges Dankeschön geht auch an die Kollegen und Kolleginnen von Allseated Europe sowie unseren Servicepartnern AVData GmbH und PINK Event Service für die tolle Zusammenarbeit.“ Virtualisierte Gartenhalle ergänzt Portfolio an digitalen Events Die Messe Karlsruhe baut ihr Angebotsspektrum für Gastveranstaltungen kontinuierlich aus und integriert innovative und digitale Konzepte in ihr vielseitiges Portfolio. Die virtualisierte Gartenhalle ist neben Kernprodukten wie Livestreaming-Studiopaketen oder einer digitalen Event-Plattform ein weiterer innovativer Baustein zur Gestaltung der für den Kunden zugeschnittenen Veranstaltung. „Um erfolgreich digitale Events auf die Beine zu stellen, benötigt es nicht nur eine Produktion, sondern viel mehr ein Baukastensystem, aus dem heraus wir für jeden Kunden die passende Lösung generieren können. An erster Stelle steht für uns auch hier die individuelle Beratung unserer Kunden“, sagt Holger Klanfer. „Mit Allseated exVo integrieren wir Begegnung, Interaktion und Mobilität im digitalen Zwilling unserer Eventlocation und ermöglichen damit unseren Kunden virtuelle Veranstaltungen mit echtem Event-Feeling.“ Die webbasierte Eventplattform Allseated exVo ermöglicht zufällige Begegnungen und unkomplizierte Kontaktaufnahme in der realgetreuen Nachbildung der Gartenhalle. Teilnehmerin Katharina Duffing, Leitung Eventmanagement beim CyberForum e.V. zieht ein positives Fazit: „Mir gefällt an exVo besonders gut, dass man sich mit seinem Avatar in der virtuellen Gartenhalle wie auf der echten Messe frei bewegen und die verschiedenen Stände besuchen kann. Wenn man sich einem Stand nähert wird zum Beispiel auch die Musik lauter, sodass man wirklich das Gefühl hat, man bewegt sich in einem echten Raum. Ich finde es auch extrem hilfreich, dass bei den Avataren der anderen Teilnehmenden die Namen, Bilder und Firmenlogos zu sehen sind. Das erleichtert den Einstieg ins Networking und man kommt schnell ins Gespräch.“ Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betont: „Mich hat sehr überzeugt, die Einfachheit in Kommunikation zu treten und neue Leute zu kontaktieren. Für mich war eine solche Plattform bisher völlig unbekannt. Ich kenne normale Webkonferenzen und habe auch schon Tagungen selber ausgerichtet, aber ein solches Tool war für mich neu und ich bin begeistert, was man damit alles machen kann.“ Und Sascha Kauert, Vertrieb bei Pink Event Service, ergänzt: „Mich begeistert wirklich die Gartenhalle und wie das alles hier aufgezogen ist, dass wir uns in einer realen digitalen Welt zuhause fühlen. Es ist schön, wie man dadurch eine Leichtigkeit der Kommunikation erfährt.“ 3D-Zwilling der Gartenhalle ermöglicht besonderes Event-Feeling Gemeinsam mit den Experten des Technologie-Unternehmens Allseated hat die Messe Karlsruhe die Gartenhalle des Kongresszentrum Karlsruhe visualisiert, sodass eine virtuelle Parallelwelt für hybride und digitale Messe- und Kongressformate sowie Networking- und Firmenevents entstand. Veranstaltungsteilnehmer können sich in der virtuellen Location als Avatare frei bewegen, Messestände erkunden, mit Ausstellern und anderen Teilnehmern in Kontakt treten sowie Vorträge und Workshops verfolgen. Für Veranstalter und Aussteller bietet die virtuelle Gartenhalle individuelle Aufplanungsvarianten und Ausstattungsmöglichkeiten. Messestände können virtuell konstruiert und individuell mit Grafik- und Videocontent sowie Informationsmaterialien bestückt werden. Darüber hinaus bietet der virtuelle Raum den Veranstaltern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Sponsoren- oder Corporatebranding sowie zahlreiche frei gestaltbare Werbeflächen. Live-Streams und aufgezeichnete Vorträge lassen sich schlüssig integrieren. Weitere Informationen zu den digitalen Angeboten der Messe Karlsruhe gibt es unter https://www.messe-karlsruhe.de/digitale-events/. Weitere Informationen und Eindrücke von der virtuellen Gartenhalle vermittelt das Video zum Kundenevent:
|
2021-06-22 |
Pressemitteilungen / 22.06.2021
Echte Eventlocation virtuell erleben
Messe Karlsruhe präsentiert Gartenhalle als digitalen 3D-Zwilling
Die virtuelle Gartenhalle kann als Ergänzung oder unabhängig zu einer Präsenzveranstaltung im Kongresszentrum Karlsruhe eingesetzt werden. (Credit: Messe Karlsruhe)
Die Messe Karlsruhe baut ihr Angebotsspektrum für Gastveranstaltungen kontinuierlich aus und integriert innovative und digitale Konzepte in ihr vielseitiges Portfolio. Gemeinsam mit den Experten des Technologie-Unternehmens Allseated hat die Messe Karlsruhe die Gartenhalle des Kongresszentrum Karlsruhe visualisiert, sodass eine virtuelle Parallelwelt für hybride und digitale Messe- und Kongressformate sowie Networking- und Firmenevents entstand. Veranstaltungsteilnehmer können sich in der virtuellen Location – ähnlich einem Computerspiel - als Avatare frei bewegen, Messestände erkunden, mit Ausstellern und anderen Teilnehmern in Kontakt treten sowie Vorträge und Workshops verfolgen. Die virtuelle Gartenhalle präsentiert die Messe Karlsruhe am 15. Juli 2021 ihren langjährigen Kunden und Interessenten in einem Online-Kundenevent mit virtueller Site Inspection. „Wir freuen uns sehr, dass wir in Kooperation mit Allseated exVo unseren Kunden nun eine besonders vielseitige, virtuelle Location anbieten können, die digitalen und hybriden Veranstaltungen einen einzigartigen Eventcharakter verleiht“, sagt Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe. „Unsere Gartenhalle als virtueller 3D-Zwilling eignet sich hervorragend für Events, die ein hohes Maß an Interaktion erfordern, und kann als Ergänzung oder unabhängig zu einer Präsenzveranstaltung bei uns im Kongresszentrum Karlsruhe eingesetzt werden.“
Fachexpertise und Serviceorientierung für echtes Event-Feeling Die Messe Karlsruhe ist eine der ersten Messegesellschaften in Deutschland, die mit dem erfolgreichen Unternehmen Allseated über seine deutsche Tochter Allseated GmbH zusammenarbeitet und eine echte Veranstaltungslocation in die virtuelle Welt überführt hat. Für Veranstalter und Aussteller bietet die virtuelle Gartenhalle individuelle Aufplanungsvarianten und Ausstattungsmöglichkeiten. Messestände können virtuell konstruiert und individuell mit Grafik- und Videocontent sowie Informationsmaterialien bestückt werden. Darüber hinaus bietet der virtuelle Raum den Veranstaltern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Sponsoren- oder Corporatebranding sowie zahlreiche frei gestaltbare Werbeflächen. Live-Streams und aufgezeichnete Vorträge lassen sich schlüssig integrieren. „An erster Stelle steht für uns auch hier eine maßgeschneiderte Beratung sowie das persönliche Gespräch mit unseren Kunden, um auf die individuellen Bedürfnisse bestmöglich einzugehen“, betont Holger Klanfer. „Wir arbeiten mit professionellen Partnern wie zum Beispiel dem Veranstaltungstechnikdienstleister AVDATA oder der Eventagentur Pink Event Service zusammen, um unseren Kunden qualitativ hochwertiges Know-How und optimale Beratungsleistung rund um die individuelle Eventkonzeption aus einer Hand zu bieten. Gemeinsam gestalten wir die optimale Veranstaltung für und mit unseren Kunden.“ Messe Karlsruhe lädt ein zur virtuellen Site Inspection Getreu dem Motto „Messe Karlsruhe goes digital“ präsentiert die Messe Karlsruhe den digitalen 3D-Zwilling der Gartenhalle ihren langjährigen Kunden und Interessenten am 15. Juli 2021 in einem Online-Kundenevent mit virtueller Site Inspection. „Von der Theorie zur Praxis: Unsere virtuelle Gartenhalle lernen unsere Kunden natürlich am besten persönlich, live und intuitiv kennen. Aus diesem Grund laden wir zu einem Webinar mit anschließender virtuellen Begehung der Location ein“, sagt Klanfer. Die Teilnehmer können die Eventplattform Allseated exVo live erleben, indem sie sich als Avatare frei in der realgetreuen Nachbildung der Gartenhalle bewegen, sich mit Branchenkollegen austauschen oder sich an digital rekonstruierten Messeständen informieren. „Wir freuen uns schon, die virtuelle Gartenhalle mit Leben zu füllen, aber auch auf den digitalen Austausch und Feedback von den Teilnehmer-Avataren“, so Klanfer. Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine Anmeldung für das Online-Kundenevent „Messe Karlsruhe goes digital“ per Mail an mirja.kessler@messe-karlsruhe.de bis spätestens Donnerstag, 8. Juli 2021 erwünscht. Weitere Informationen zu den digitalen Angeboten der Messe Karlsruhe gibt es hier. Weitere Informationen und Eindrücke von der Eventplattform Allseated exVo vermittelt das Video Introducing the Future of Events des Anbieters sowie unsere Pressemeldung vom 20. April 2021.
|
2021-06-07 |
Pressemitteilungen / 07.06.2021
Re-Start für Kulturveranstaltungen im kleinen Rahmen
Karlsruher Meisterkonzerte konnten unter Beachtung von strengen Hygieneauflagen im Karlsruher Konzerthaus stattfinden
Karlsruhe, 07.06.2021 – Dank einer Inzidenz unter 100 mit weiterhin fallender Tendenz seit mehr als 14 Tagen konnten am vergangenen Sonntag, 6. Juni 2021, die Karlsruher Meisterkonzerte im Konzerthaus am Karlsruher Festplatz stattfinden. Unter Beachtung der geltenden Hygieneauflagen bezauberte das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Ivo Hentschel um 18 und um 20:30 Uhr mit Werken von Elgar, Tschaikowski und Haydn das Publikum. Solist des exklusiven Abends für Abonnenten war Gabriel Schwabe am Violoncello. „Nach rund acht Monaten Zwangspause war das Publikum hellauf begeistert, Kultur wieder live erleben zu können, und unsere Musiker überglücklich, vor Publikum spielen zu dürfen“, erklärt Michael Heintz von der veranstaltenden KLASSIK-Agentur. „Das gemeinsam mit der Messe Karlsruhe erarbeitete Sicherheitskonzept, das zum Beispiel nur Getesteten, Genesenen und Geimpften Zutritt gestattete, hat sich bewährt und wurde sehr gut angenommen. Wir hoffen, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt, weitere Öffnungsschritte für das Veranstaltungswesen kommen und wir so nicht nur Abonnenten, sondern jedem Kulturgenuss ermöglichen können.“ Auch Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe, begrüßt den Re-Start für Kulturveranstaltungen: „Wir freuen uns sehr über die erste Kulturveranstaltung, die nach langer Pause im Konzerthaus stattgefunden hat, und sind froh, den Neubeginn durch unser Know-How und abgestimmte Hygienekonzepte aktiv unterstützen zu können. Jetzt blicken wir mit großen Erwartungen in die Zukunft und hoffen, dass wir unsere Rolle als perfekter Gastgeber für unsere Veranstalter bald wieder vollumfänglich erfüllen dürfen.“
|
2021-05-26 |
Pressemitteilungen / 26.05.2021
Messe Karlsruhe unterstützt Testzentrum an der Messe in Rheinstetten
Zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie gibt es seit dem 25.05. eine neue Drive-In Schnelltest Station an der Messe Karlsruhe auf dem ausgeschilderten VIP-Parkplatz.
Drive-In Schnelltest Station bei der Messe Karlsruhe
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag und Samstag von 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Sonntag von 10.30 Uhr bis 21.00 Uhr kann man sich an der Messe Karlsruhe von geschultem medizinischen Personal testen lassen. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Gerne unterstützen wir diese Initiative und stellen Flächen für die Testzentren zur Verfügung. Der Wiederanlauf des Veranstaltungsgeschäfts wird durch Zutrittsregelungen für Genesene, Geimpfte und Getestete sichergestellt. Mit einer zentralen Test-Station direkt an unserer Veranstaltungsstätte können wir der Allgemeinheit, aber auch zukünftigen Veranstaltungsgästen den Zugang zu einem Nachweis serviceorientiert ermöglichen.“ Florian Vitez, Geschäftsführer der Kulturbühne Karlsruhe, erläutert die Beweggründe der Kulturbühne: „Gerade im Hinblick auf die geplanten ersten Öffnungsschritte im Veranstaltungsbereich, ist es uns ein großes Anliegen, die Voraussetzungen für einen möglichst sicheren Besuch von Veranstaltungen zu schaffen.“
Zu Fuß, mit dem Auto oder Rad und ohne VoranmeldungDie Teststation an der Messe Karlsruhe ist verkehrstechnisch sehr günstig direkt an der B36 gelegen. Die Testpersonen können die Teststation sowohl mit dem Auto durchfahren, als auch zu Fuß oder per Rad kommen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Konzipiert und betrieben wird die Teststation von der Kulturbühne Karlsruhe. Testen lassen kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger – und das so oft in der Woche, wie nötig. BITTE BEACHTEN SIE: Die Teststation im innerstädtischen Kongresszentrum wurde nach mehreren Wochen aufgrund der geringen Nutzung wieder eingestellt. Die nächstgelegene Teststation zum Festplatz finden Sie am Hauptbahnhof Karlsruhe. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.karlsruhe-schnelltest.de
|
2021-05-21 |
Pressemitteilungen / 21.05.2021
Messe Karlsruhe bilanziert: Corona kann bis zu 9 Millionen Euro kosten
Karlsruhe, 21.05.2021 - Die Messe Karlsruhe weist zum Stichtag der Bilanzierung ein Betriebsergebnis aus, das 9,2 Millionen Euro schlechter ausfällt als es der Planansatz vorsah und ein worst case Szenario darstellt. Dazu die Erste Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Karlsruhe, Gabriele Luczak-Schwarz: „Die Planung belief sich für das turnusmäßig schwächere Jahr 2020 auf Gesamtumsatzerlöse von 37,3 Mio. Euro. Sie lag also turnusbedingt etwas unter dem Rekorderlös des Vorjahres. Die in der Bilanz für 2020 ausgewiesenen 17,4 Mio. Euro zeigen deutlich, dass der Geschäftsverlauf geprägt war von Veranstaltungseinschränkungen und Verbotsverfügungen.“ Nur, weil die Messe Karlsruhe umgehend Gegensteuerungsmaßnahmen ergriff, wie die zügige Einführung von Kurzarbeit, die Nichtbesetzung offener Stellen, Einsparungen bei den Sachkosten und insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für innovative hybride Veranstaltungen, konnte noch größerer wirtschaftlicher Schaden abgewendet werden. Jedoch hat die Messe Karlsruhe umfänglich und fristgerecht Corona-Wirtschaftshilfen beim Bund beantragt. Es ist zu erwarten, dass diese das worst case Szenario deutlich verbessern werden. Dazu Gabriele Luczak-Schwarz: „Der Verlustausgleich der Gesellschafterin vermindert sich dann erheblich und ist abzüglich bewilligter Wirtschaftshilfen zu leisten. Die Wirtschaftshilfen dürfen nach den geltenden Bilanzierungsgrundsätzen jedoch erst nach Bewilligung und somit im Betriebsergebnis des Jahres 2021 abgebildet werden.“ Das Betriebsergebnis der Messe Karlsruhe lag zum Stichtag der Bilanz bei -20,8 Mio. Euro und fällt damit um 9,2 Mio. Euro höher aus als der Planansatz von -11,6 Millionen Euro für das Jahr 2020. In diesem Ergebnis wurde vorausschauend für das Jahr 2021 ein erhöhter Drohverlust berücksichtigt. Die umfänglich und termingerecht beantragten Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes werden den Verlustausgleich der Gesellschafterin deutlich mindern und sich bilanziell im Jahr 2021 niederschlagen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, resümiert: „Nach einem wirklich fulminanten Start des Geschäftsjahres – fast 50% des geplanten Jahres-Umsatzerlöses wurde in knapp sechzig Tagen erwirtschaftet – stand plötzlich der Veranstaltungsbetrieb still. Für das Gesamtjahr muss ich konstatieren, dass nur 9 von 31 geplanten Eigen- und Gastmessen an den Start gingen und gerade mal die Hälfte der geplanten Kongress- und Kulturveranstaltungen durchgeführt wurden.“ Die Zeit des ruhenden Veranstaltungsgeschäfts nutzte die Messe Karlsruhe in vielfältiger Weise. Veranstaltungen wurden nicht nur terminlich, sondern - im Sinne von Abstandswahrung, Hygiene und Nachverfolgung - auch räumlich neu geplant, damit man beim Neustart gut gerüstet ist. Britta Wirtz betont: „Aktuell entwickeln wir Szenarien, wie vollständig Geimpfte, Getestete und Genesene in unsere Veranstaltungskonzepte mittels digitaler Lösungen integriert werden können. Im gesamten zurückliegenden Jahr haben wir sehr erfolgreich Formate entwickelt, die teils hybrid, teils komplett digital den sonst Vor-Ort stattfindenden Austausch, den Wissenstransfer und die Geschäftsanbahnung trotz Pandemie ermöglichen.“ So fand beispielsweise bereits im Mai der Energiekongress „energiegeladen“ statt, der als erstes hybrides Format bei der Messe Karlsruhe gelten kann. Ein Mix aus Teilnehmern und Rednern war vor Ort und weitere waren live zugeschaltet. Für dieses Angebot interessierten sich mehr als 350 Teilnehmer. Und mittlerweile gab es eine zweite Ausgabe des Kongresses als komplett digitales Angebot, welches mehr als 450 Teilnehmer nutzten. Die erste komplett digitale Messe war die IT-TRANS – Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im Personenverkehr – , die Anfang Dezember 2020 stattfand. Sowohl die Konferenz als auch die Ausstellung wurden in digitale Formate überführt. Streams aus 3 Studios wurden gebündelt und mit extern zugeschalteten Referenten verknüpft. Funktionalitäten zum Vernetzen und zum individuellen Austausch ergänzten das digitale Angebot, welches von fast 2.000 Teilnehmern angenommen wurde. Dass das Messe- und Kongressgeschäft wichtig ist für das Ankurbeln der Wirtschaft nach erfolgtem Re-Start, unterstreicht die Erste Bürgermeisterin, Gabriele Luczak-Schwarz: „Wenn das Messe- und Kongressgeschäft wieder anläuft, wird sich dies zugleich positiv auf Unternehmen und Betriebe der Region auswirken. Denken Sie beispielsweise an die vielen Partnerunter-nehmen der Messe, bei denen erste Insolvenzen zu verzeichnen sind und die händeringend auf Aufträge aus dem Messe-Umfeld warten. Oder die Gastronomie, die Hotellerie, das Transportgewerbe und auch der Einzelhandel, die von den rund 800.000 Ausstellern und Besuchern partizipiert haben. Im Hinblick auf die regionalen Anbieter würde ich mir insofern wünschen, dass eine offerta 2021 stattfinden kann.“
|
2021-04-20 |
Pressemitteilungen / 20.04.2021
Virtuelle Events im digitalen 3D-Zwilling der Gartenhalle
Messe Karlsruhe setzt auf die Eventplattform Allseated exVo
Teilnehmer, die sich als Avatare frei in der realgetreuen digitalen Nachbildung der Location bewegen, digital rekonstruierte Messestände, spontane Videokonferenzen mit dem virtuellen Gegenüber: Das ist die webbasierte Eventplattform Allseated exVo, die in Zukunft das überzeugende Portfolio digitaler Formate und Angebote der Messe Karlsruhe um eine Möglichkeit ergänzt, bei der Grenzen bisheriger virtueller Angebote überschritten werden. Dafür virtualisieren die Experten des Technologie-Unternehmens Allseated die Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe, so dass eine virtuelle Parallelwelt für hybride und digitale Messe- und Kongressformate sowie Networking- und Firmenevents entsteht. „Wir haben die Zeit der Pandemie genutzt, um uns digital in vielfältiger Weise aufzustellen. Allseated exVo gibt Veranstaltungen durch eine realitätsgetreue 3D-Parallelwelt nun Event-Feeling zurück und setzt in Sachen Begegnung und Interaktion im virtuellen Raum ganz neue Maßstäbe. Die für unsere Aussteller wichtige Leadgenerierung und der Erlebnischarakter einer Veranstaltung werden dadurch im Gegensatz zu anderen digitalen Lösungen signifikant verbessert“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die Messe Karlsruhe ist eine der ersten Messegesellschaften in Deutschland, die mit dem erfolgreichen Unternehmen Allseated über seine deutsche Tochter Allseated GmbH zusammenarbeitet.
Avatare für Mobilität, Begegnung und Interaktion
Um interaktive Veranstaltungen im virtuellen Raum zu ermöglichen, wird die Gartenhalle – ähnlich wie die Welten aus Computerspielen – digital nachgebildet. Die Teilnehmer können sich in der digitalen Location als Avatare bewegen, Messestände erkunden sowie Vorträge und Workshops verfolgen. „Wir haben durch den Austausch mit unseren Kunden erkannt, dass virtuelle Veranstaltungen kreative Konzepte mit Erlebnischarakter brauchen und intuitiv zu erkunden sein müssen, um die Teilnehmer neugierig zu machen, Emotionen zu erzeugen und dadurch eine lange Verweildauer zu erreichen.“, berichtet Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe, und ergänzt: „Gleichzeitig haben wir erfahren, dass sich Zufallsbegegnungen und spontane Treffen nur schwer ins Digitale übertragen lassen. Die virtuelle Gartenhalle wird dies nun ermöglichen.“ Mittels eines Klicks auf die im virtuellen Raum sichtbaren Avatare anderer Teilnehmer, deren Namen, Foto und Unternehmenszugehörigkeit angezeigt werden, können Besucher leicht eine Videokonferenz starten. Dadurch können sie nicht nur mit Ausstellern interagieren, sondern auch Einzel- und Gruppengespräche im digitalen Messegang initiieren.
Virtuelle Präsenz als Alternative und Ergänzung zur vor Ort-Teilnahme
Für Veranstalter und Aussteller bietet die virtuelle Gartenhalle individuelle Aufplanungsvarianten und Ausstattungsmöglichkeiten. Messestände können virtuell konstruiert und individuell mit Grafik- und Videocontent sowie Informationsmaterialien bestückt werden. Darüber hinaus bietet der virtuelle Raum den Veranstaltern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Sponsoren- oder Corporatebranding sowie zahlreiche frei gestaltbare Werbeflächen. Live-Streams und aufgezeichnete Vorträge lassen sich schlüssig integrieren. „Wir stellen Ausstellern und Sponsoren damit zukünftig eine virtuelle Präsenz als Alternative oder Ergänzung zur vor Ort-Teilnahme zur Verfügung, die unkompliziert zu nutzen ist und Gestaltungsspielraum lässt“, erläutert Holger Klanfer.
Breites Angebotsspektrum an digitalen Eventlösungen
Die Gartenhalle als virtuelle Eventlocation ist dabei jedoch nur eine digitale Eventlösung aus dem
Angebotsspektrum der Messe Karlsruhe
, das von einfachen, kompakten Lösungen für Live-Streaming bis hin zur komplexen digitalen Abbildung von Kongressen und Messen reicht. Auf Basis einer kompetenten, maßgeschneiderten Beratung wird im partnerschaftlichen Austausch mit dem Kunden das passende Produkt ausgewählt und auf den individuellen Bedarf angepasst. „Wir investieren viel in die Expertise unserer Mitarbeiter und die technische Ausstattung zur Abbildung der digitalen Transformation. Als Veranstalter und Gastgeber müssen wir die aktuellen technologischen Entwicklungen kennen und verstehen, um neue Produkte für unsere Kunden entwickeln zu können“, erklärt Holger Klanfer. Gemeinsam mit langjährigen Servicepartnern und erfahrenen externen Dienstleistern konnten bereits rein digitale und hybride Formate für eigene Messen, aber auch für Gastveranstaltungen erfolgreich umgesetzt werden. So fand beispielsweise das 30. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar als hybrides Konferenz-Konzept mit einer Präsenzveranstaltung auf Abstand in der Gartenhalle und einem interaktiven Online-Webinar mit Livestream, Chatrooms, und Diskussionsräumen statt. Vom 1. bis 3. Dezember 2020 wurde die IT-TRANS erstmals rein digital mit 1.750 Experten aus 60 Ländern auf einer interaktiven Event-Plattform organisiert. Das Online-Format LEARNTEC xChange versammelte vom 2. bis 4. Februar 2021 5.756 Bildungsexperten zum interaktiven Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Um zukünftige Live- oder Hybrid-Events zu planen, bietet die Messe Karlsruhe zudem die Möglichkeit, das Messegelände und das Kongresszentrum Karlsruhe anhand von
originalgetreuen 360°-Aufnahmen
virtuell zu begehen.
Erfahren Sie mehr Details zu den virtuellen Veranstaltungs-Möglichkeiten der Messe Karlsruhe unter Digitale Events
Weitere Informationen zur Messe Karlsruhe als Gastgeber
Am 22. April findet von 15:30 bis 18:00 Uhr das europäische Branchenevent „FORWARD TOGETHER 2021 EUROPE“ statt, bei dem man die virtuelle Welt von Allseated exVo erleben kann. Eine Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme an der Veranstaltung von Allseated ist hier möglich.
|
2021-01-26 |
Pressemitteilungen / 26.01.2021
Messe Karlsruhe verschiebt REHAB auf den 23. bis 25. Juni 2022
Karlsruhe, 26. Januar 2021 – Die anhaltend hohen Corona-Inzidenzwerte und das langsamer als erhofft voranschreitende Impfgeschehen sowie eine Zielgruppe mit einem besonderen Hygiene- und Schutzbedürfnis sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe die REHAB – Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in Absprache mit ihren Partnern und Multiplikatoren neu terminiert. Die Fachmesse findet nun vom 23. bis 25. Juni 2022 in der Messe Karlsruhe statt. „Unsere frühzeitige Entscheidung, die REHAB neu zu terminieren, ist im Interesse aller Beteiligten. Denn jetzt – vier Monate vor der REHAB – müssten unsere Aussteller und Partner konkret planen und in ihre Messebeteiligung investieren“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die Neuterminierung soll zur Verbesserung der Planungssicherheit führen. Dafür haben wir einen Termin in unserem Kalender gefunden, der für die REHAB im Konkurrenzumfeld passend und von der Branche akzeptiert ist.“ Die REHAB sollte ursprünglich vom 6. bis 8. Mai 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden. Zur REHAB Karlsruhe Die REHAB Karlsruhe ist seit 1980 eine der bedeutendsten Fachmessen für die Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion und hat sich im 2-Jahres-Turnus als die wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland etabliert. Seit jeher nutzen Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland die REHAB, um sich über aktuelle Trends der Rehatechnik, Innovationen der Hilfsmittelindustrie und neue Therapiemöglichkeiten zu informieren sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Als Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Fachhändlern, Therapeuten, Medizinern, Pflegefachkräften, Dienstleistern und Vereinen sowie Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen ist die REHAB eine fest etablierte Größe im Veranstaltungskalender der Branche. Weitere Informationen finden Sie unter www.rehab-karlsruhe.com.
|
2020-12-01 |
Pressemitteilungen / 01.12.2020
Virtuell planen
360°-Aufnahmen ermöglichen digitale Besichtigung der Messe und des Kongresszentrums Karlsruhe
Karlsruhe, 01.12.2020 – Die Messe Karlsruhe bietet ihren Kunden einen neuen Weg, das im Herzen der Karlsruher Innenstadt gelegene Kongresszentrum und das weitläufige Messegelände in Rheinstetten zu besichtigen: Originalgetreue 360°-Aufnahmen ermöglichen es Veranstaltern und Organisatoren, die Hallen und Räume vom eigenen Schreibtisch aus virtuell zu begehen – ein digitales Angebot, das Zeit und Kosten spart, die Planung erleichtert und in Zeiten wie diesen überhaupt erst die Planung von zukünftigen Live-Events gestattet. Virtuelle Navigation durch alle RäumlichkeitenDer Kunde kann sich auf Wunsch selbst virtuell in den Räumlichkeiten bewegen oder wird von einer zugeschalteten Mitarbeiterin der Messe Karlsruhe durch den Innen- und Außenbereich der Veranstaltungshäuser navigiert. Ein sekundenschneller Wechsel vom Messegelände vor den Toren der Stadt ins innerstädtische Kongresszentrum ist dabei ebenso möglich, wie der direkte Übergang zwischen den vier Veranstaltungshäusern im Herzen Karlsruhes. Neben der lichtdurchfluteten gläsernen Gartenhalle, der in den 50er Jahren erbaute Schwarzwaldhalle und dem im klassizistischen Stil erbauten Konzerthaus kann auch die derzeit in Modernisierung befindliche Stadthalle dank 3D-Animation bereits im neuen Gewand besichtigt werden.
Rauminformationen und Bestuhlungsvarianten im Programm hinterlegt
Verschiedene Bestuhlungsvarianten können in ihrer Maximalkapazität eingeblendet werden.
Konkrete Informationen über die Größe und Ausstattung der Hallen und Gebäude sowie relevante Materialien zum Download werden im Programm unmittelbar zur Verfügung gestellt. Verschiedene Bestuhlungsvarianten – sei es Reihe, Parlament oder Bankett – können in ihrer Maximalkapazität eingeblendet und damit virtuell sichtbar gemacht werden. Weitere hinterlegte Bilder vergangener Veranstaltungen dienen zusätzlich zur Inspiration. Der virtuelle Rundgang ermöglicht auf Wunsch des Kunden den Verzicht auf eine Vor-Ort-Besichtigung und visualisiert digital direkt die unterschiedlichen Bestuhlungsmöglichkeiten. Auch können Details bei der Veranstaltungsplanung ohne persönliche Präsenz, aber dennoch am konkreten Objekt besprochen werden. „Man bekommt eine prima Vorstellung, wie die Location aussieht und was es für Möglichkeiten gibt. Einen generellen Vorteil sehen wir darin, dass man sich die Zeit für die Anreise sparen kann, gerade auch, wenn man eine weitere Anreise hat“, erklärt Antje Fröstl, Office & Event Management der inovex GmbH, die die Möglichkeit der virtuellen Besichtigung als eine der Ersten bereits nutzte. Zum digitalen Rundgang
|
2020-11-27 |
Pressemitteilungen / 27.11.2020
INVENTA und RendezVino in 2022 verschoben
SBM Summit parallel zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE / NEW HOUSING – Tiny House Festival zieht in den Juli um
Nachdem für die Messen zu Beginn des nächsten Jahres bereits erfolgreich neue Termine gefunden wurden, verschiebt die Messe Karlsruhe die INVENTA – Messe für Garten, Haus und Einrichtung sowie die parallel stattfindende Wein- und Genussmesse RendezVino in das Jahr 2022. Darüber hinaus wird der SBM Summit (Sustainable Building Materials) aufgrund thematischer Synergien parallel zur Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE stattfinden. Im Zuge der Verschiebungen im Messeportfolio wird das NEW HOUSING – Tiny House Festival um zwei Wochen nach hinten, auf den 2. bis 4 Juli 2021 verschoben. Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie das seit dem 02. November bestehende Messeverbot sind die Gründe dafür, dass die Messe Karlsruhe ihr Veranstaltungsportfolio vorausschauend neu terminiert. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Es ist uns ein Anliegen, das Vertrauen von Ausstellern und Besuchern in die Planbarkeit von Messebeteiligungen zu erhalten. Im Sinne dieser Planungssicherheit haben wir uns unter den aktuellen Bedingungen daher schweren Herzens entschlossen, das Messeduo INVENTA und RendezVino 2021 auf 2022 zu verschieben.“ Die Entscheidung der Verschiebung der INVENTA trägt auch der Partner, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V., mit. "Wenngleich die Verschiebung der INVENTA 2021 sehr bedauerlich ist, so ist dies zur jetzigen Zeit wohl die absolut richtige und vernünftige Entscheidung. Umso mehr freuen wir uns dann auf die Gartenpräsentationen in 2022“, so Verbandsgeschäftsführer Reiner Bierig. Der SBM Summit – das Expertentreffen für nachhaltige und ökologische Baumaterialien, findet eine Woche früher als ursprünglich geplant statt. Als eintägiges Spezialprogramm wird dieses am 11. Juni das Fachmesseduo RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE begleiten. „Durch die Parallelität der Veranstaltungen, und insbesondere durch die Kombination der Themen Recycling und nachhaltige Baumaterialien, eröffnen sich Synergieeffekte für alle Veranstaltungsteilnehmer“, konstatiert Britta Wirtz. Im Zuge der Verschiebungen im Messeportfolio wird der Termin für das NEW HOUSING – Tiny House Festival leicht angepasst. Europas größtes Tiny House Festival findet nun zwei Wochen später vom 2. bis 4. Juli 2021 in der Messe Karlsruhe statt.
|
2020-11-25 |
Pressemitteilungen / 25.11.2020
Messe Karlsruhe sendet per Live-Stream in die Welt
IT-TRANS diskutiert Zukunft des Personenverkehrs auf Online-Plattform
Die internationale Konferenz und Fachmesse IT-TRANS wird vom 1. bis 3. Dezember rein online stattfinden. Eine interaktive Event-Plattform ermöglicht den Teilnehmenden länderübergreifenden Dialog über Digitalisierung urbaner Mobilität. Referenten, Konferenzteilnehmer sowie führende Unternehmen und Start-ups werden sich dort austauschen sowie die Live-Streams des Konferenzprogramms und die Präsentationen der teilnehmenden Firmen per Video verfolgen. Live-Chats ermöglichen den Zuschauern, jederzeit Fragen zu stellen, die der Referent live beantwortet. Durch hinterlegte Online-Profile bekommen die Teilnehmenden Kollegen mit denselben Interessen vorgeschlagen und können sich mit ihnen in Videotelefonaten und Diskussionsrunden treffen und Daten austauschen. Globales Branchentreffen IT-TRANS findet rein digital statt„Wir wollen dem Sektor der öffentlichen Mobilität seine wichtige Branchenplattform auch in diesem Jahr bieten. Gerade in den Zeiten der Pandemie hat sich das Nutzungsverhalten der Verkehrsteilnehmer massiv verändert, zahlreiche digitale Tools für Passagiere, Verkehrsbetriebe und deren Steuerung sind dazu gekommen. Eine rein digitale Veranstaltungsvariante ist dabei aktuell Mittel der Wahl“, konstatiert Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz angesichts der Tatsache, dass die zunächst Anfang März geplante Messe coronabedingt nicht stattfinden konnte. Die IT-TRANS ist eine hoch internationale Konferenz und Fachmesse, die normalerweise Gäste aus 60 Ländern nach Karlsruhe bringt. Um allen die Teilnahme zu ermöglichen, haben die Messe Karlsruhe und ihr Co-Veranstalter, der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP), nun auf ein digitales Format umgestellt. Die Messe Karlsruhe richtet für die digitale Ausgabe der IT-TRANS ein TV-Studio ein, in dem die Moderatoren und Dolmetscher arbeiten und von wo aus die vielen Video-Zuschaltungen zu einem Live-Stream verarbeitet werden, der von den Teilnehmern im Web verfolgt wird. EVA und AStriD: TechnologieRegion Karlsruhe zeigt relevante Mobilitäts-Projekte Die Notwendigkeit der Digitalisierung urbaner Mobilität hat sich während der Pandemie nochmals verdeutlicht. Der Einsatz digitaler Lösungen reicht von der Automatisierung und Elektrifizierung der Fahrzeugflotten über die Nutzung von Echtzeitdaten zur Fahrgastinformation und -prognose sowie Reparatur- und Wartungsplanung bis hin zu mobilem Ticketkauf. Auch bei aktuellen Herausforderungen wie der Kontrolle der Maskenpflicht, dem spontanen Umplanen von Fahrten oder der Vermeidung überfüllter Haltestellen können digitale Tools helfen. Die Mobilitäts-Zukunftsforscher aus der TechnologieRegion Karlsruhe sind Vorreiter in zahlreichen Feldern und daher aktiv Mitwirkende an der IT-TRANS. Sie werden in ihrem Gemeinschaftsvortrag „Automated Public Transport“ ihre Forschungserkenntnisse und Produkte für künftige urbane Mobilität vorstellen. Die eng kooperierenden Institutionen in Karlsruhe (vom KIT über den Verkehrsverbund bis hin zum Volocopter) bilden dabei eine einzigartige Entwicklungs- und Anwendungslandschaft. So wird auf der IT-TRANS der vernetzt und autonom fahrende Kleinbus EVA Shuttle vorgestellt, der Menschen zwischen Haltestelle und Haustür transportiert und so das Problem der „letzten Meile“ löst. Die Interaktion autonomer Straßenbahnen auf einem voll automatisierten Straßenbahn Depot erprobt das KIT in seinem Projekt AStriD. Dabei erfolgen zeitintensive Rangierfahrten zum Abstellgleis oder durch die Waschanlage ganz ohne Fahrer. Forschungsergebnisse aus Karlsruhe werden mittels der IT-TRANS Verkehrsbetrieben in der ganzen Welt zugänglich gemacht. Flexibel und unabhängig – Erwartungen an die Mobilität steigenIn einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus 2019 (deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre) gaben 82 Prozent an, dass es ihnen bezüglich ihrer eigenen Mobilität besonders wichtig ist, möglichst flexibel und unabhängig zu sein. Das Bedürfnis des Fahrgasts nach Individualität und Komfort steigt somit kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Beförderungsmittel vielfältiger. Smarte Software hilft, die vielfältigen Transportangebote individuell zu kombinieren und zu vernetzen – immer bestrebt, dem Fahrgast den größtmöglichen Nutzen und Service zu bieten. Diese Leitgedanken bündeln sich im Themenbereich von Mobility-as-a-Service, der mittlerweile zum Mittelpunkt der IT-TRANS wurde. Vorfreude auf Live-Messe in 2022„Das persönliche Gespräch vor Ort, ist trotz der vielen digitalen Möglichkeiten nicht vollständig zu ersetzen. Dennoch freuen wir uns, dass wir nun alle virtuellen Möglichkeiten nutzen können, um die Community zu vernetzen, freuen uns aber heute schon auf die nächste Live-Messe in Karlsruhe im März 2022, zu der bereits über die Hälfte der Stände vergeben ist,“ so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
Die IT-TRANS wird 2020 digital abgebildet über eine interaktive Event-Plattform.
|
2020-11-24 |
Pressemitteilungen / 24.11.2020
Messe Karlsruhe unterstützt Aktion des ZONTA Club Karlsruhe e.V.
Karlsruhe, 24.11.2020 - Am 25. November 2020 ab 17 Uhr leuchten das Konzerthaus und der Messeturm orange. Die Messe Karlsruhe unterstützt damit eine Aktion des Zonta Club Karlsruhe e.V., der ein sichtbares Zeichen gegen ein globales soziales Problem setzt: die Gewalt an Frauen und Mädchen. Gemeinsam mit allen Zonta-Clubs bundesweit beteiligt er sich an der jährlich stattfindenden weltweiten Kampagne von Zonta International. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, dazu: „Die Arbeit von ZONTA empfinde ich als sehr wichtig, um auf Gewalt an Frauen immer wieder aufmerksam zu machen. So ist die Messe Karlsruhe bereits zum zweiten Mal bei der Aktion dabei. Unsere unternehmensweite Nachhaltigkeits-Strategie orientiert sich an den Zielen der UN, zu denen Chancengleichheit und Gewaltverzicht zählen. Daher nutzen wir die Sichtbarkeit unserer exponierten Gebäude und stellen diese gerne für diese Aktion zur Verfügung."
Am 25. November 2020 ab 17 Uhr leuchtet das Konzerthaus orange.
Diese ließ in den vergangenen Jahren zum Beispiel die Pyramiden bei Kairo, die Christusstatue von Rio de Janeiro oder den Sitz der EU-Kommission in Brüssel in Orange erstrahlen. Neben dem Konzerthaus und dem Messeturm werden viele weitere Gebäude von Institutionen und Unternehmen in Karlsruhe in Orange angestrahlt. Beispielsweise der Rathausturm, der Turm der Evangelischen Stadtkirche und das Modehaus Schöpf am Markt, das Tollhaus, der Turm der PSD Bank, das Restaurant Anders am Turmberg und alle Firmen im Alten Schlachthof. „Auch bei uns in Deutschland ist im Jahr 2019, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen trauriger Alltag. Zunehmend zum Problem wird auch die steigende Partnerschaftsgewalt“, sagt Carmen Nerding, Präsidentin des Zonta Clubs Karlsruhe e.V., und weist darauf hin, dass es in Zeiten von Corona besonders wichtig ist, ein deutliches Zeichen zu setzen.
|
2020-11-20 |
Pressemitteilungen / 20.11.2020
Messe Karlsruhe bietet Tagungspauschalen für corona-konforme Veranstaltungen mit 30 bis 200 Personen
Karlsruhe, 20.11.2020 – Die COVID-19-Pandemie beeinflusst weiterhin das Veranstaltungswesen und erlaubt zurzeit nur Veranstaltungen mit mehr als zehn Personen zum Erhalt des Geschäftsbetriebs, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Unternehmen, Verbände und Behörden stehen also mitunter auch jetzt vor der Herausforderung, Mitarbeiterversammlungen und Mitgliedertreffen mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln sicher und erfolgreich durchzuführen. „Aufgrund der geltenden Auflagen können bei kleinen Zusammenkünften von Unternehmen, Verbänden und Behörden, die aktuell noch erlaubt wären, nicht die üblichen Konferenzräumlichkeiten genutzt werden. Daher bieten wir einige unserer Räumlichkeiten ab sofort zu besonders günstigen Konditionen für kleinere Versammlungen oder Tagungen an, sofern sie nach der geltenden Verordnung zulässig sind“, erklärt Mirja Kessler, Sales Managerin bei der Messe Karlsruhe. Insgesamt bietet die Messe Karlsruhe drei Tagungspauschalen für Räumlichkeiten im Kongresszentrum und in der Messe Karlsruhe für 30, 120 und 200 Personen an. Ein umfassendes Hygienekonzept für den Schutz der Gesundheit aller Teilnehmer ist dabei Teil des Angebots.
Pauschalen für kleine Veranstaltungen in Kongresszentrum und Messe
Kleiner Saal, Konzerthaus, Kongresszentrum Karlsruhe
Für Veranstaltungen mit bis zu 30 Personen steht der „Kleine Saal“ des im klassizistischen Stil erbauten Konzerthauses im Kongresszentrum Karlsruhe zur Verfügung. Die Pauschale umfasst den Tagungsraum in Reihenbestuhlung, moderne Tagungstechnik in Form von Beamer, Leinwand und Beschallung, Energiekosten und das Personal für Reinigung, Sicherheit und Technik.
Die gleichen Leistungen bietet auch das Paketangebot zum Konferenzsaal im Konferenz Center der Messe Karlsruhe, in dem unter den aktuellen Bedingungen maximal 120 Personen Platz finden.
Konferenzsaal, Konferenz Center, Messe Karlsruhe
Speziell ausgestattete Veranstaltungsfläche für on-site und hybride Events
Konferenzebene Ost, Messe Karlsruhe
Eine Besonderheit ist die Konferenzebene über dem Eingang Ost der Messe Karlsruhe, die extra für Veranstaltungen unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln ausgestattet wurde. Neben einer hochwertigen Bühnenausstattung mit Brückentischen, Sitzgruppe und Rednerpult und einem attraktiven Loungebereich mit Sitzpodesten bietet die Veranstaltungsfläche zwei Welcomecounter und einen abgetrennten Backstage- bzw. Lagerbereich. Die Konferenzebene Ost eignet sich nicht nur für corona-konforme Präsenzveranstaltungen, sondern erlaubt auch die Umsetzung eines hybriden Formats. Daher umfasst die modernste Tagungstechnik hier auch fünf 80" Screens, eine kamerataugliche Licht- und Beschallungsanlage sowie einen Internetanschluss für optionale Livestreamtechnik. Eine Energiepauschale, das Personal für Reinigung, Sicherheit und Technik sowie Unterstützung bei der Organisation sind ebenfalls im Angebot enthalten. Interessenten erreichen die Messe Karlsruhe per Mail an locations@messe-karlsruhe.de oder unter +49 721 3720 2120. Buchungsanfragen für größere hybride oder virtuelle Veranstaltungen, die mit einem individuellen Konzept umgesetzt werden, sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Die Tagungspauschalen sind nur gültig, solange die Corona-Verordnung „Messen“ des Landes Baden-Württemberg in Kraft ist, und beinhalten kein Catering.
|
2020-11-04 |
Pressemitteilungen / 04.11.2020
Messe Karlsruhe terminiert Eigenmesse-Portfolio für Jahresbeginn 2021 neu
Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie die einschneidenden Maßnahmen für das öffentliche Leben, die die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten mit Beginn dieser Woche in Kraft setzte, sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe ihr Veranstaltungsportfolio vorausschauend für Januar und Februar 2021 neu terminiert. „Wir haben in Absprache mit Ausstellern, Sponsoren, Beiräten und Verbänden nach Terminen in unserem Kalender gesucht, die für die jeweilige Messe im Konkurrenzumfeld passen und von der Branche akzeptiert werden“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die neuen Terminierungen sollen zur Verbesserung der Planungssicherheit für alle Beteiligten führen. Es ist uns wichtig, dass das Vertrauen von Ausstellern und Besuchern in die Planbarkeit von Messebeteiligungen erhalten bleibt.“ So sehr sich die Akteure der jeweiligen Branchen ein schnelles Wiederanlaufen des Messegeschäftes wünschen, so groß ist die Verunsicherung angesichts der sprunghaft steigenden Zahl der Inzidenzen und der Erfordernis, Kontakte stark einzuschränken. Britta Wirtz betont: „Unsere frühzeitige Entscheidung, die Karlsruher Hochzeits- und Festtage, die LEARNTEC - Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf – sowie die art KARLSRUHE - Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst, neu zu terminieren, ist im Interesse unserer Kunden. Jetzt müssten Aussteller der genannten Messen konkret planen und in ihre Messebeteiligungen investieren. Wir haben mit der Neu-Terminierung die Interessen unserer Aussteller in den Mittelpunkt unserer Entscheidung gestellt.“ Konkret wurden die genannten Messen wie folgt neu terminiert: Januar
- Karlsruher Hochzeits- und Festtage:
alter Termin 16. und 17. Januar 2021 / neuer Termin 15. und 16. Januar 2022
Februar
- LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf:
alter Termin 2. bis 4. Februar / neuer Termin 22. bis 24. Juni 2021 - art KARLSRUHE – Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst:
alter Termin 25. bis 28. Februar / neuer Termin 21. bis 24. Mai 2021
|
2020-10-30 |
Pressemitteilungen / 30.10.2020
Neuer Termin für LEARNTEC 2021
Messe Karlsruhe verschiebt LEARNTEC auf 22. bis 24. Juni 2021
Karlsruhe, 30.10.2020 - Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie die einschneidenden Maßnahmen für das öffentliche Leben, die die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten mit Beginn kommender Woche in Kraft setzen wird, sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe die LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – vorausschauend neu terminiert. Die Fachmesse und der begleitende Kongress finden nun vom 22. bis 24. Juni 2021 in der Messe Karlsruhe statt. „Wir haben in Absprache mit Ausstellern, Sponsoren, Beiräten und Verbänden nach Terminen in unserem Kalender gesucht, die für die LEARNTEC im Konkurrenzumfeld passen und von der Branche akzeptiert werden“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die neue Terminierung soll zur Verbesserung der Planungssicherheit für alle Beteiligten führen. Es ist uns wichtig, dass das Vertrauen von Ausstellern und Besuchern in die Planbarkeit von Messebeteiligungen erhalten bleibt. Unsere frühzeitige Entscheidung, die LEARNTEC neu zu terminieren, ist im Interesse unserer Kunden. Jetzt müssten die Aussteller konkret planen und in ihre Messebeteiligung investieren. Wir haben mit der Neu-Terminierung die Interessen unserer Aussteller in den Mittelpunkt unserer Entscheidung gestellt.“ Die LEARNTEC sollte ursprünglich vom 2. bis 4. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden. Digitale Angebote im Vorfeld der LEARNTECUm der Branche bereits im Vorfeld der Veranstaltung eine Informations- und Austauschplattform zu ermöglichen, bietet die LEARNTEC seit Oktober digitale Formate an. „Die Dringlichkeit der Digitalisierung der Arbeit- und Lernwelt hat sich in den letzten Monaten nochmal verdeutlicht. Um die Branche in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen, veranstalten wir unsere virtuellen Themenwochen, in denen führende Branchenanbieter, Bildungs- und Digitalexperten zu aktuellen Themen informieren und diskutieren“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die nächste Themenwoche mit Webinaren und Talkrunden zur Digitalen Hochschule findet vom 9. bis 12. November 2020 statt, die Themenwoche zum Corporate Learning vom 23. bis 27. November 2020. Die Teilnehmer können sich kostenlos unter learntec.de/themenwoche zu den Themenwochen anmelden.
|
2020-10-29 |
Pressemitteilungen / 29.10.2020
IT-TRANS Konferenz und Fachmesse 2020 ausschließlich digital
UITP und Messe Karlsruhe ziehen Konsequenzen aus steigenden Infektionszahlen weltweit
Karlsruhe, 29.10.2020 – Die rapide steigende Zahl von Corona-Infektionen, die weltweite Ausweitung von Risikogebieten und die Tatsache, dass auch die Region Karlsruhe kürzlich zum Risikogebiet erklärt wurde, haben die Organisatoren der IT-TRANS, den Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Messe Karlsruhe, veranlasst, die IT-TRANS vom 1. bis 3. Dezember 2020 nicht als Live-Veranstaltung vor Ort abzuhalten. Die Organisatoren zu ihrer gemeinsamen Entscheidung: „Wir haben die Entwicklungen der vergangenen Wochen sehr genau verfolgt und standen in ständigem Austausch mit den zuständigen Behörden. Deren aktuellste Einschätzung hat uns deutlich gemacht, dass eine Absage der Vor-Ort-Veranstaltung leider unumgänglich ist", erklärten Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
„Unser ausgereiftes Hygiene- und Sicherheitskonzept, das von den Behörden bereits für seine hohe Qualität gelobt wurde, haben wir immer wieder angepasst. Es erfüllt alle derzeit geltenden Vorschriften. Wir haben somit alles getan, damit die IT-TRANS unter Corona-Bedingungen stattfinden kann“, berichten Mohamed Mezghani und Britta Wirtz. „Nichtsdestotrotz hat die Eindämmung der Pandemie höchste Priorität. Diese Entscheidung trägt dem übergeordneten Schutz der Bevölkerung Rechnung. Das erkennen wir mit der Umwandlung der IT-TRANS in eine rein digitale Fachmesse und Konferenz an.“
Interaktive Platfform mit Live-Streams, Produktpräsentationen und Direct Calls
Eine interaktive Event-Community-Plattform wird den Informations- und Wissensaustausch aller Akteure der IT-TRANS ermöglichen: Aussteller, Besucher und Referenten werden ein ausführliches Profil anlegen und Informationen zur Firma bzw. ihren persönlichen Interessen eintragen können. So kann jeder Teilnehmer per Matchmaking Kollegen mit gleichen Interessen finden und sich mit ihnen virtuell treffen. Auch Produkt-Beratungsgespräche, Dokumentenaustausch, Speed Datings und Diskussionsrunden sind vollumfänglich virtuell möglich: per Chat oder Video Call. Die Präsentationen der Aussteller im Rahmen der Market Update Foren sowie die Pitches der Start-ups werden auch per Live-Stream verfügbar sein. Darüber hinaus können die Konferenzteilnehmer das Vortragsprogramm der Konferenz digital verfolgen und an Diskussionsrunden teilnehmen. Es ist jederzeit möglich, Fragen über die Plattform einzureichen. Auf diese Weise wird der Wissensaustausch innerhalb der globalen ÖPNV-Gemeinschaft gewährleistet.
Starker Bedarf an digitalen Lösungen für urbane Mobilität
„Die Notwendigkeit der Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs hat sich in den vergangenen Monaten nochmals verdeutlicht. Deshalb ist die IT-TRANS für die weltweite Mobilitäts-Community ein dringend benötigter Netzwerkknotenpunkt und Wirtschaftsmotor, aber vor allem eine wichtige Austausch-Plattform, um gemeinsam digitale Tools für die künftige urbane Mobilität zu diskutieren und zu erarbeiten“, so Mohamed Mezghani und Britta Wirtz. „Wir sind deshalb froh, dass die IT-TRANS ihre Funktion als Innovations-Hub zumindest rein digital im Dezember erfüllen kann und wir die Branche in dieser herausfordernden Zeit unterstützen können.“ „UITP und Messe Karlsruhe bedauern die Umstände, die aus der andauernden Pandemie entstanden sind, von der alle unsere Aussteller, Messebesucher und Konferenzteilnehmer betroffen sind. Wir wissen ihre Loyalität in diesen schwierigen Zeiten zu schätzen.“
|
2020-10-22 |
Pressemitteilungen / 22.10.2020
offerta 2020 ist abgesagt
Sprunghaft angestiegene Inzidenzwerte lassen OB Mentrup keine Wahl
Angesichts der sprunghaft angestiegenen Inzidenzwerte für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe sieht sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gezwungen, die Verbrauchermesse offerta kurzfristig abzusagen. "Dieser Schritt fällt nicht leicht, weil er die Aussteller wirtschaftlich hart treffen kann und unserer Messegesellschaft weitere Einnahmeausfälle beschert", bedauert das Stadtoberhaupt und unterstreicht: "In Abwägung der gesundheitlichen Risiken für Besucherinnen und Besucher wie auch für die Beteiligten in den Hallen und auf dem Gelände sehe ich mich zu diesem Schritt in Abstimmung mit den Fraktionen im Gemeinderat gezwungen." Messechefin Britta Wirtz zu dieser Entscheidung: „Es tut uns sehr leid für die Aussteller, die auf der offerta ihr Geschäft weiter ankurbeln wollten, für die vorfreudigen Besucher und auch für alle unsere Servicepartner, die bereits, genau wie unsere eigenen Mitarbeitenden, viele Stunden in die Vorbereitungen unserer beliebten Publikumsmesse investiert haben. Die Eindämmung der Pandemie hat jedoch höchste Priorität und diese Entscheidung trägt dem übergeordnetem Schutz der Bevölkerung Rechnung. Das erkennen wir mit der Absage der diesjährigen offerta an.“ Außerdem fügt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hinzu: „Wenn wir demnächst die Inzidenz von 50 übersteigen, wird nach den Vorgaben des Landes tief in das unmittelbare Lebensumfeld der Menschen reglementierend eingegriffen, damit dieser Anstieg abgebremst werden kann. Daneben eine Verbrauchermesse durchzuführen, die auf Genuss und Spaß in Gruppen setzt, ist nicht glaubwürdig.“ Erst am Montag passte die Messe Karlsruhe das bestätigte Sicherheits- und Hygienekonzept an, um auch nach dem Ausrufen der Pandemiestufe Drei eine sichere Durchführung der Messe zu gewährleisten. Das erweiterte Sicherheitskonzept wurde von den Behörden für seine hohe Qualität gelobt. Allerdings muss die Corona-Verordnung Messen und die damit einhergehende behördliche Genehmigung immer in Verbindung mit den aktuellen Fallzahlen betrachtet werden. Die seit gestern sprunghaft gestiegenen Infektionszahlen – speziell in der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe – lassen die Durchführung der Messe aktuell nicht mehr zu. Die Absage trifft nicht nur den Veranstalter, sondern in erster Linie die regionale Wirtschaft. „Das Stattfinden der offerta galt als wichtiges Signal, als Motor, um die Wirtschaft anzukurbeln. An dieser Stelle möchte ich dem unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten in den vergangenen Wochen danken. Es war und ist für uns alle keine einfache Situation“, konstatiert Britta Wirtz. Alle bereits geleisteten Zahlungen der Aussteller an die Messe Karlsruhe werden vollumfänglich zurückerstattet. Gleiches gilt für alle, die sich bereits ein Ticket für die offerta gekauft haben. Weitere Informationen unter: www.offerta.info und www.facebook.com/offerta.messe
|
2020-10-21 |
Pressemitteilungen / 21.10.2020
Die offerta kann stattfinden
Die offerta – meine Erlebnis- und Einkaufsmesse – kann auch nach der Ausrufung der dritten Pandemie-Stufe durch das Land Baden-Württemberg stattfinden.
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 19. Oktober untersagt zwar Veranstaltungen mit mehr als einhundert Personen – hiervon sind Messen und Kongresse allerdings ausgenommen. Für diese gilt die nach wie vor die Corona-Verordnung Messen und Kongresse der Landesregierung Baden-Württemberg die in erster Fassung bereits im Juli 2020 erlassen wurde und seit dem 1. September 2020 auch Messen unter Auflagen ermöglicht. Nichts desto trotz ist die Messe Karlsruhe angesichts der steigenden Fallzahlen noch einmal aktiv an die zuständigen Behörden herangetreten. Angesichts des hiesigen Infektionsgeschehens in Verbindung mit der Einhaltung der Auflagen der gültigen Corona Verordnung Messen sieht man aktuell keine Veranlassung, an der Durchführung der offerta zu rütteln. Die von der Messe Karlsruhe verantwortungsvoll erarbeiteten Hygiene- und Sicherheitskonzepte gelten seitens der Behörden nach wie vor als bestätigt. Im Konsens mit der Stadtverwaltung hat die Messe Karlsruhe darüber hinaus noch weiterführende Sicherheitsmaßnahmen in Kraft gesetzt. So gilt seit dem heutigen Aufbaubeginn der offerta Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände. „Zum Schutz aller Beteiligten sorgen wir vor Ort für umfassende Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. So vermeiden wir zum Beispiel durch die Limitierung der Besucherzahlen und Wegeführung Gedränge. Zusätzliche Maßnahmen wie die Einhaltung der Maskenpflicht und des Sicherheitsabstandes werden zum Beispiel durch die Safe Expo Guides, die aus den Reihen der Mitarbeitenden der Messe Karlsruhe stammen, sichergestellt“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Ergänzende Maßnahmen für die Sicherheit der Gäste auf der Messe wie das berührungslose Fiebermessen – wie bereits auf anderen Messen praktiziert – sind derzeit in Vorbereitung. Vor dem Hintergrund der gestrigen Absage des Messeherbstes in der Messe Stuttgart sagt Britta Wirtz: „Die Absage in Stuttgart bedauern wir sehr. Diese beruht auf den aktuellen Infektionszahlen sowie der Entwicklung der Pandemie in Stuttgart und dem Landkreis Esslingen.“ Zur Sicherheit der Nachverfolgung von Kontakten können Tickets für die offerta derzeit nur mit entsprechender Registrierung online erworben werden. Für Menschen, die dazu Hilfestellung benötigen, hat die Messe am Standort Festplatz und am Standort Messe einen Service eingerichtet. Natürlich mit Sicherheitsabständen und Hygienekonzept.
|
2020-10-08 |
Pressemitteilungen / 08.10.2020
30. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar: mit hybridem Konzept und Abstand durch die Corona-Krise
Gastvortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
Karlsruhe, 08.10.2020 – Vom 14. bis 15. Oktober findet das 30. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar statt und informiert über den aktuellen Stand, neue Entwicklungen und Trends in der Deponieszene. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie, wird die 30. Ausgabe der Seminarreihe, die im März 1994 begann und im vergangenen Jahr 658 Experten für Deponien und Altlasten nach Karlsruhe zog, anders sein als alle vorherigen: Das Seminar 2020 wird als hybrides Konferenz-Konzept mit einer Präsenzveranstaltung auf Abstand in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe und einem interaktiven Online-Webinar mit Livestream, Chatrooms, Ausstellungs- und Diskussionsräumen umgesetzt. „Mit dem gewählten und noch recht jungen Format einer Hybridveranstaltung wollen wir den Wünschen und Vorstellungen unserer treuen Teilnehmer in der aktuellen Situation entsprechen. Wir freuen uns, auch unter den gegebenen Bedingungen mit Unterstützung der Messe Karlsruhe wieder eine gelungene Seminarveranstaltung auf die Beine stellen zu können“, erklärt Prof. Dr. Thomas Egloffstein von der organisierenden ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH.
Präsenzveranstaltung mit Hygienekonzept und bekanntem Gastredner
Die Präsenzveranstaltung in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe wird in diesem Jahr mit einem interaktiven Online-Webinar mit Livestream, Chatrooms, Ausstellungs- und Diskussionsräumen ergänzt (Foto: Messe Karlsruhe /ONUK).
Für die rund 200 angemeldeten Präsenzteilnehmer, 22 Referenten, vier Seminarleiter und 25 Firmenaussteller wurde gemeinsam mit der Messe Karlsruhe ein ausgefeiltes Hygienekonzept auf höchstem Niveau mit Abstandsregeln und einer Maskenpflicht, sobald man seinen Platz verlässt, erarbeitet. Dieses erlaubt sogar die Umsetzung der traditionellen Abendveranstaltung, wenn auch in verkürzter Form und unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln. Highlight wird dabei der Gastvortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zum Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sein.
Online-Teilnahme mit „Präsenzeffekt“Online-Teilnehmer können die aktuellen und thematisch breit gefächerten Vorträge per Livestream verfolgen und erhalten Zugriff auf freigegebene Beiträge der Referenten als Video-on-demand noch 30 Tage nach dem Seminar. Um aus dem Home Office aktiv zu werden, stehen eine Chatfunktion und Videokonferenzen – auch für den privaten Austausch – zur Verfügung. Um die Vernetzung der Teilnehmer noch stärker zu fördern, gibt es eine Matching-Funktion, über die Teilnehmer auf Basis von freiwillig gemachten Angaben von anderen Teilnehmern gefunden und in privaten Chats angeschrieben werden können. Auch kann die Plattform selbst Gesprächspartner mit ähnlichen Schwerpunkten für die Kontaktaufnahme vorschlagen. Zudem steht es sowohl Referenten als auch Ausstellern frei, vor Ort oder online zu präsentieren. „Unseren Ausstellern der Firmenpräsentation möchten wir das neue, ausbaufähige und zukunftsträchtige Format der Präsentation über das Web und den Chat mit den Teilnehmern näherbringen“, bekräftigt Prof. Dr. Thomas Egloffstein. Dabei erfolgt die Präsentation in eigenen, virtuellen Räumen einer Videokonferenz-Plattform. Um online am Seminar teilzunehmen, wird nur ein gängiger Browser und eine stabile Internetverbindung benötigt. Es muss kein Programm installiert werden. Bis zu 500 Teilnehmer können problemlos über das Web am Seminar teilnehmen. Derzeit sind 150 Plätze belegt. Programm und Anmeldung unter: www.icp-ing.de/deponieseminar2020
|
2020-09-24 |
Pressemitteilungen / 24.09.2020
INFORMATIK 2020 – virtuell aus Karlsruhe
Karlsruhe, 24.09.2020 – Die COVID-19-Pandemie beeinflusst weiterhin die Veranstaltungsbranche und befeuert den Trend zu virtuellen, räumlich verteilten und vor allem hybriden Veranstaltungsformaten. Ursprünglich sollten sich vom 29. September bis 1. Oktober rund 1.000 Informatiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Kongresszentrum Karlsruhe auf der INFORMATIK 2020, der größten Informatik-Tagung im deutschsprachigen Raum, treffen, um aktuelle Themen der Informatik, wie autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und IT-Sicherheit, zu erörtern. Aufgrund der aktuellen Situation um COVID-19 wird die INFORMATIK nun erstmals vorwiegend virtuell ausgerichtet und live aus der Gartenhalle in Karlsruhe übertragen. Für die Virtualisierung ihrer 50. Jahrestagung setzt die Gesellschaft für Informatik e.V. in Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe, der AVDATA GmbH und dem Weizenbaum-Institut eine vielseitige, moderne Plattform zur videogestützten Präsentation, Interaktion, Zusammenarbeit und Diskussion ein: Podiumsdiskussionen und Keynotes werden aus dem Kongresszentrum Karlsruhe und einem weiteren Studio in Berlin kostenfrei im Internet übertragen. Für Text-basiertes Feedback und Fragen steht eine Frage- und Chatplattform zur Verfügung. Ein Videokonferenzsystem ermöglicht den Echtzeit-Austausch zwischen den Teilnehmern in Workshops, Diskussionen und Break-Out-Gruppen. Eine Besonderheit wird die Umsetzung der persönlichen Gespräche während der Pausen des Tagungsprogramms in virtuellen, interaktiven Räumen sein, um den persönlichen Austausch, der bei physischen Konferenzen ein wichtiger Bestandteil ist, nachzubilden. Interessierte benötigen neben einem aktuellen Browser keine zusätzliche Software für die Teilnahme. "Wir freuen uns, auch bei einer virtuellen Tagung mit der Messe Karlsruhe einen hochprofessionellen Partner gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam die neue Situation bewältigen werden. So haben wir nun in Karlsruhe ein sehr schönes Studio, in dem wir Eröffnung, Abschluss und Podiumsdiskussionen glücklicherweise live durchführen können", erklärt Tagungsleiter Prof. Ralf Reussner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). INFORMATIK 2020Die INFORMATIK 2020 ist die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und damit der wichtigste Treffpunkt der größten Informatik-Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die Jahrestagung selbst findet vom 29.09. bis 01.10.2020 statt, ihre angeschlossenen Workshops am 28.09., 01.10. und 02.10.2020. Im Fokus des Tagungsprogramms stehen Themen, die aktuell besondere Aufmerksamkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren. Diese reichen von Energieinformatik und Mobilitätssystemen über Data Science, Künstliche Intelligenz und intelligenter Robotik bis hin zu sicheren und verlässlichen Systemen. Die INFORMATIK 2020 wird organisiert von Professor Ralf Reussner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als General Chair und Professorin Anne Koziolek vom KIT als Programmkoordinatorin mit ihren Teams am KIT und am FZI Forschungszentrum Informatik, einem Innovationspartner des KIT. In der Organisation unterstützen die Professoren Peter Lockemann, Alexander Mädche und Andreas Oberweis vom KIT. Weitere Informationen und Registrierung unter www.informatik2020.gi.de.
|
2020-09-10 |
Pressemitteilungen / 10.09.2020
Es geht weiter: Kongresse und Kulturevents neu und anders
Messe Karlsruhe bietet attraktive Konzepte und individuelle Lösungen für erfolgreiche Kongresse und Kulturevents unter Corona-Auflagen
Karlsruhe, 10.09.2020 – Lange musste man warten, doch nun sind Kongresse und Tagungen mit Einschränkungen wieder möglich. Der Geschäftsbereich Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe hat in den vergangenen Monaten Konzepte erstellt und entwickelt fortwährend Ideen, wie die Veranstaltungen seiner Kunden trotz begrenzter Teilnehmerzahl und unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln sicher und erfolgreich durchgeführt werden können. Mit systemrelevanten Veranstaltungen, wie Sitzungen des Gemeinderats Karlsruhe oder des Kreistages des Landkreises Karlsruhe, die nach Genehmigung der zuständigen Behörden stattfanden, konnten bereits während des Lockdowns Erfahrungen mit Veranstaltungen unter strengen Sicherheits- und Hygienevorschriften gesammelt werden. „Unsere Hallen bieten ausreichend räumliche Kapazitäten und unsere Kolleginnen und Kollegen die entsprechende Expertise, mit den aktuellen Anforderungen umzugehen. Wir können unseren Kunden kompetente Lösungen offerieren, um Kongresse und Kulturevents trotz der Auflagen erfolgreich zu veranstalten“, erklärt Holger Klanfer, Bereichsleiter des Geschäftsbereich Kongress & Kultur der Messe Karlsruhe. Um die geltenden Vorgaben bei Kongressen und Kulturveranstaltungen einzuhalten, verfolgt der Geschäftsbereich Kongress & Kultur zwei Ansätze: Zum einen werden hybride Konzepte umgesetzt, bei denen die Präsenzveranstaltung ins Digitale verlängert und verlagert wird. Zum anderen werden vor Ort Veranstaltungen mit limitierter Besucherzahl durchgeführt. Bei beiden Formaten gilt: Für die Präsenzveranstaltung wird vom Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe ein individuelles Hygienekonzept entwickelt, um den Besuchern eine sichere Vor-Ort-Teilnahme zu ermöglichen.
Veranstaltungen vor Ort und per Stream
Hybride Veranstaltungskonzepte kombinieren Präsenzveranstaltungen mit einer maximal zulässigen Besucherzahl und einem Schutz- und Hygienekonzept mit zusätzlichen digitalen Angeboten. „Momentan ist vielen Veranstaltern noch nicht klar, wie hybride Formate erfolgreich eingesetzt werden können. Wer sich unsicher ist, kann sich gerne jederzeit an uns wenden. Durch die enge Kooperation mit professionellen und ortskundigen Dienstleistern, gepaart mit eigenen Erfahrungen, können wir viele Lösungen aufzeigen und individuelle Konzepte entwickeln“, unterstreicht Holger Klanfer. So wurde die Gartenhalle am 15. Juli für den Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V. und der TechnologieRegion Karlsruhe zum ersten Mal zum Streaming-Studio: Unter Einhaltung eines abgestimmten Sicherheits- und Hygienekonzepts verfolgten vor Ort rund 60 Teilnehmer die Vorträge und Diskussionen zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit, während 330 Zuschauer die Live-Übertragung nutzten. Nur drei Tage später wurde der Außerordentliche Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg aus der dm-arena der Messe Karlsruhe live gestreamt. Als langjährige Stammkunden vertrauen auch der Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. und die Überwachungsgemeinschaft “Bauen für den Umweltschutz” e.V. auf die Kompetenz der Messe Karlsruhe und setzen das Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar am 14. und 15. Oktober mit einem hybriden Konferenz-Konzept um. Für die 300 Präsenz-Teilnehmer und die 17 Firmenaussteller wurde ein ausgefeiltes Hygienekonzept mit Abstandsregeln und einer Maskenpflicht, sobald man seinen Platz verlässt, erarbeitet. Online-Teilnehmer erhalten Zugriff auf die Videomitschnitte der Vorträge – auch 30 Tage lang On-Demand – und können sich in Chats, Videokonferenzen und virtuellen Räumen der Aussteller vernetzen. Rein virtuell stattfinden, aber geleitet aus der Gartenhalle in Karlsruhe, wird die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, die vom 29. September bis 1. Oktober zur Teilnahme einlädt.
Präsenzveranstaltungen mit limitierter Besucherzahl und HygienekonzeptAuch reine Präsenzveranstaltungen sind mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Einhaltung von Abstands- und Hygienevorschriften möglich. Für die Hallen und Häuser des Kongresszentrums und der Messe Karlsruhe wurden auf Grundlage der geltenden Verordnungen neue Bestuhlungspläne erstellt, bei denen die Abstände zwischen Personen maximiert und Laufwege optimiert wurden. Dies ermöglichte Karlsruhe Klassik, der Agentur der Karlsruher Meisterkonzerte, ihren Abonnenten am 2. Juli das letzte Konzert der Spielzeit 2019/2020 live darzubieten. Auch das Karlsruher Barockorchester wird am 11. Oktober vor ein Publikum auf Abstand treten. Damit viele Musikliebhaber in den Genuss der Klänge kommen können, wird das Konzert zweimal gespielt. Weitere Informationen zu den Hallen und Räumen der Messe Karlsruhe sowie Kontaktmöglichkeiten unter
www.messe-karlsruhe.de
.
|
2020-09-04 |
Pressemitteilungen / 04.09.2020
Wo Rauch ist, ist diesmal kein Feuer
Versuche zur Entrauchung verursachen am kommenden Montag ungefährliche Rauchentwicklungen an der Karlsruher Schwarzwaldhalle
Karlsruhe, 04.09.2020 – Im Rahmen baulicher Maßnahmen in der Karlsruher Schwarzwaldhalle werden am Montag, den 7. September, zwischen 9 und 15 Uhr Versuche zur Entrauchung der Foyers durchgeführt. Während der verschiedenen Versuchsanordnungen wird es zu starken Rauchentwicklungen in den Foyers und im Außenbereich der Halle kommen. Bei diesem Rauch handelt es sich um unbedenklichen Theaterrauch, der nicht durch ein Feuer verursacht ist. „Wir haben unser System von einer passiven auf eine aktive Entrauchung umgestellt. Dazu wurden Aggregate auf dem Dach installiert, die im Fall eines Feuers den Rauch absaugen und ins Freie leiten. Am Montag prüfen wir, ob die Kapazitäten ausreichen und Rauch in der vorgegebenen Geschwindigkeit entweicht“, erklärt Ralf Kuppler, technischer Projektleiter bei der Messe Karlsruhe.
|
2020-08-28 |
Pressemitteilungen / 28.08.2020
Messen und Kongresse fallen nicht unter Großveranstaltungen
Karlsruhe, 28.08.2020 – Am gestrigen Tag trafen sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschef*innen der Länder zu einer Telefonkonferenz und fassten unter anderem den Beschluss, dass Großveranstaltungen noch bis mindestens zum 31.12.2020 verboten bleiben werden. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann äußerte sich im Youtube-Kanal seiner Landesregierung anschließend wie folgt: „Großveranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygienevorschriften nicht möglich sind, sollen bis Ende des Jahres nicht stattfinden." Sowohl die Kontaktverfolgung als auch das Einhalten von Hygienevorschriften sind auf Messen, Ausstellungen und Kongressen definitiv möglich. Deshalb hat sich auch Baden-Württemberg in die Riege der anderen Bundesländer eingereiht und am 14.07.2020 eine spezielle Verordnung für Messen, Ausstellungen und Kongresse erlassen. Die Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf Messen, Ausstellungen und Kongressen - kurz: CoronaVO Messen – ist vom gestrigen Beschluss zu Großveranstaltungen unberührt und gültig.
Besucherführung, Kontaktverfolgung und Anpassung der Besucherzutritte gewähren einen mit Abstand sicheren Messebesuch
Die CoronaVO Messen schafft die rechtliche Grundlage für die Durchführung von Messen und Kongressen – natürlich mit Auflagen: So muss die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Besuchenden auf das Verhältnis der zur Verfügung stehenden Fläche angepasst werden. Die Verordnung nennt hier sieben Brutto-Quadratmeter pro Besucher. Auch der bekannte Abstand von 1,5 Metern muss auf Messen eingehalten werden können. Dafür werden beispielsweise Gänge verbreitert, Laufwege vorgegeben, Abstandsmarkie-rungen auf Böden aufgebracht und Flächen hinzugenommen. Die Kontakt-verfolgung und die Regulierung der Besucherzutritte werden durch die vorab Online-Registrierung aller Teilnehmenden gewährleistet. Der Erwerb von Tickets an Tageskassen ist damit ausgeschlossen. Unerlässlich bleibt auch das Tragen eines Mund-und-Nasen-Schutzes in den Hallen. Der Schutz kann natürlich abgenommen werden, wenn ein gastro-nomisches Angebot genutzt wird oder man sich auf einem Messestand beraten lässt. In beiden Situationen muss ein fester Platz eingenommen werden. Zahlreiche Desinfektionsmöglichkeiten, Hinweise zur Nies-Etikette, eine No-Handshake-Policy, erhöhte Reinigungsintervalle von Kontaktflächen sowie der Verzicht auf Angebote, bei denen sich Menschen zu nahekommen, sorgen darüber hinaus für Sicherheit. „Die Gesundheit aller hat bei uns den höchsten Stellenwert“, so die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz. „Wir stehen in ständigem Austausch mit den zuständigen Ordnungs- und Gesundheitsämtern und passen unsere Schutz- und Hygienekonzepte permanent auf die geltenden Bestimmungen an. Ich hoffe, dass wir alle, die gern auf eine Messe kommen, davon überzeugen können, dass sie dies mit Sicherheit tun können“.
|
2020-07-15 |
Pressemitteilungen / 15.07.2020
Messe- und Kongress-Standort Karlsruhe sieht Lichtblick
Karlsruhe, 15.07.2020 – Lange musste die Veranstaltungswirtschaft in Baden-Württemberg auf eine Verordnung für die Durchführung von Messen, Ausstellungen und Kongressen warten.
Nun ist sie durch die Landesregierung auf den Weg gebracht und setzt nachvollziehbare Richtlinien für die Veranstaltungsbranche in Kraft. Die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz, teilt mit: „Wir lesen die vorliegende Corona-Verordnung Messen so, dass die Landesregierung hiermit eine Orientierungshilfe in Form von konkreten Handlungsanweisungen gibt. Es ist erkennbar, dass die formulierten Auflagen darauf zielen, das Geschäft wieder in Gang zu bringen.“ Zahlreiche Regelungen der Corona-Verordnung Messen werden bereits Ende August außer Kraft gesetzt, sollen mithin mit Beginn des Monats September neu gefasst werden. Wirtz weiter: „Die Verordnung ist für uns und die gesamte Messe- und Kongressbranche damit als ein Brückenschlag in den Herbst zu sehen, die sowohl wir als auch unsere Aussteller und Besucher dringend benötigt haben. Wir dürfen davon ausgehen, dass die formulierten Auflagen nur in begründeten Fällen verschärft werden. Im positiven Fall gibt die Verordnung ab September Raum für Erleichterungen. Wir gehen nun mit den auf die Corona-Verordnung Messen zugeschnittenen Konzepten und unseren Sicherheits- und Hygienekonzepten auf die zuständigen Ordnungsämter zu und sind so in der Lage, unseren Veranstaltungsherbst planerisch voranzubringen.“
|
2020-07-15 |
Pressemitteilungen / 15.07.2020
Der Festival-Sommer hält an: Weitere Künstler sagen Auftritte auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe zu
Karlsruhe, 15.07.2020 – Nach Stars wie Beatrice Egli, Farid Bang und Culcha Candela und der Ankündigung von Acts wie den Orsons (19.07.), Haftbefehl (24.07.) und Giovanni Zarrella (21.08.) erwartet die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe ihr Publikum mit weiteren musikalischen Highlights. Konzerte von Sängerin Lina, Star-Pianist Joja Wendt und den Rockbands Artefuckt, Eizbrand und Neurotox sorgen dafür, dass der Festival-Sommer in der Fächerstadt abwechslungsreich bleibt.
Guntram Prochaska, Schöne Mannheims, Jürgen Zöller & Band
Am 17. Juli bieten drei Top Acts aus der Region ein vielseitiges Abendprogramm, das seinesgleichen sucht: Den Auftakt macht Aktionskünstler und Holzsägekomponist Guntram Prochaska mit einer spektakulären Holzsäge-Musik-Performance. Die vier Powerfrauen Stefanie Titus, Anna Krämer, Smaida Platais und Susanne Back von die Schönen Mannheims zünden in ihrem Musik-Kabarett-Programm anschließend ein Comedy-Feuerwerk der Extraklasse. Zum Abschluss rockt der ehemalige BAP-Schlagzeuger Jürgen Zöller mit seiner Band die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Termin: Freitag, 17.07.2020, Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
An evening with Kindergarten live: ARTEFUCKT, EIZBRAND, NEUROTOX
Mit "An Evening with Kindergarten Live" kommen drei Bands auf die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe, die es in sich haben: Artefuckt, Eizbrand und Neurotox heizen ihrem Publikum am 31. Juli so richtig ein. Artefuckt mit ihrem ehrlichen und authentischen Deutschrock spielen in Karlsruhe ihr einziges „Drive In“-Konzert überhaupt. Die Rockband Eizbrand hat von Punkrock bis Metal einiges zu bieten und legt besonderen Wert auf die Nähe zum Publikum. Vollgas auf der Bühne geben die Jungs von Neurotox mit ihrem im September letzten Jahres veröffentlichten Debütalbum „Pulslos“. Termin: Freitag, 31.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Mine
Ein Open Air-Special ganz ohne Autos erwartet die Zuschauer beim Konzert von Mine am 6. August. Die Tickets für den Auftritt der 34-jährigen Vollblut-Sängerin sind limitiert auf die ab August zulässigen 500 Open Air-Sitzplätze. Schon früh entdeckte Mine ihre Liebe zur Musik – mit Gesangwettbewerben, im Musikunterricht und später auch im Studium in Mainz und Mannheim. Auch wenn ihr Stil als "Pop" zu bezeichnen ist, unterscheidet sich Mines Kunst von der anderer Sänger. Auf ihrem aktuellen Album "Klebstoff" mischt sie wieder eingängige Pop-Songs mit schwereren Stücken. Termin: Donnerstag, 06.08.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Lina
Ein Strahlen ins Gesicht zaubert Lina Larissa Strahl ihren Fans – genannt Strahler – am 8. August mit ihrem Konzert auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Mehr als 140.000 Fans kamen in den letzten Jahren zu den ausverkauften Konzerten des „Bibi & Tina“-Stars. Viermal tourte Lina schon durch Deutschland, schnell kamen auch Österreich und die Schweiz hinzu. Einzigartig werden ihre Auftritte durch die besondere Bindung und Begeisterung zwischen der Sängerin, ihren Fans und deren Eltern. Termin: Samstag, 08.08.2020, Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Joja Wendt
Klaviermusik voll Virtuosität und Qualität erwartet das Publikum beim Konzert des Star-Pianisten Joja Wendt am 9 August. Präsentiert wird der Abend mit dem Träger des „Louis Armstrong“-Preises, der ein Klavierstudium am Konservatorium in Hilversum und in der Manhattan School of Music in New York absolvierte, vom Klavierhaus Labianca und Steinway & Sons. Joja Wendt liebt und lebt den Jazz und hat während seiner mehr als 30-jährigen internationalen Karriere mit vielen Soul- und Jazz-Legenden die Bühne geteilt: Entdeckt wurde er von Joe Cocker bei einer Jam Session in einem Hamburger Musik-Club. Es folgten öffentliche Auftritte mit Jerry Lee Lewis und Chuck Berry. Joja Wendt tritt auf internationalen Jazz-Festivals mit Monty Alexander und Lou Rawls auf, komponiert Filmmusiken und hat mehr als 30 CDs veröffentlicht. Termin: Sonntag, 09.08.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Glasperlenspiel
Am 14. August ist die Band Glasperlenspiel zu Gast auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe und mit ihr ein ernstes Thema: Das 90-minütige LIVE-DJ-Set ist zugleich eine Spendendemo zu Gunsten der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel, die das Bewusstsein für die Belange von Kindern fördert, Kinder vor Gewalt und Missbrauch schützt und jungen Opfern und deren Familien hilft. Alle verkauften Tickets werden automatisch zu Spenden für den Kinderschutz und die Stärkung von Kindern. Termin: Freitag, 14.08.2020, Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Compost Records presents: Roman Flügel, Frankey & Sandrino, Shahrokh Dini und Michael Reinboth
Von 18 bis 24 Uhr verwandelt Compost Records die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe am 15. August in einen Open Air-Club und präsentiert ein Autorave mit erstklassiger Musik, tollem Sound, Licht-Hup-Konzert, großer Bühne und einem einzigartigen Line Up. Mit Roman Flügel, Frankey & Sandrino, Michael Reinboth und dem Karlsruher Urgestein der deutschen Clubmacher-Szene, Shahrokh Dini, haben sich vier DJs der Extraklasse zusammengetan, die alle eine beachtliche Vita vorweisen können und schon viele Kulturprojekte mitgestaltet haben. Termin: Samstag, 15.08.2020, Beginn: 18.00 Uhr, Einlass: 16.30 Uhr
Ultimate Whitney
Schon als Kind nahm Silvia Dias mit Liedern ihres Idols Whitney Housten erfolgreich an Talentwettbewerben teil. Am 23. August steht die Sängerin, die in Karlsruhe auch als Mitglied der Comedy-Truppe „Dreist“ bekannt ist, mit ihrer grandiosen Show „Ultimate Whitney – The Tribute To Whitney Houston!“ auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Eine großartige Band, hervorragende Tänzer und viel Herzblut machen diese Show zu einer mitreißenden Hommage an die legendäre Drei-Oktaven-Sängerin Whitney Houston – und zur Erfüllung eines Kindheitstraums für die Initiatorin Silvia Dias. Termin: Sonntag, 23.08.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Übersicht der nächsten bestätigten Termine:
DO 16.07.20 TROMBONE UNIT HANNOVER FR 17.07.20 GUNTRAM PROCHASKA, SCHÖNE MANNHEIMS, JÜRGEN ZÖLLER & BAND SA 18.07.20 FELIX KRÖCHER & KLAUDIA GAWLAS SO 19.07.20 DIE ORSONS Support: Chabezo FR 24.07.20 HAFTBEFEHL Support: Erabi FR 31.07.20 AN EVENING WITH KINDERGARTEN LIVE: ARTEFUCKT, EIZBRAND, NEUROTOX SA 01.08.20 ELECTRIC MONK WITH: DJ HELL, KONSTANTIN SIBOLD, SHAHROKH DINI Do 06.08.20 MINE SA 08.08.20 LINA Support: Moritz Jahn SO 09.08.20 JOJA WENDT FR 14.08.20 GLASPERLENSPIEL | SPENDENDEMO ZU GUNSTEN DER HÄNSEL + GRETEL STIFTUNG SA 16.08.20 COMPOST RECORDS PRESENTS ROMAN FLÜGEL, FRANKEY & SANDRINO, SHAHROKH DINI, MICHAEL REINBOTH FR 21.08.20 GIOVANNI ZARRELLA SA 22.08.20 J.B.O. SO 23.08.20 ULTIMATE WHITNEY Die tagesaktuellen Acts der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe und Tickets gibt es online unter www.kultur-karlsruhe.live. Tickets können nur online und an den lokalen Vorverkaufsstellen wie der Tourist-Information Karlsruhe gekauft werden. Es gibt keine Abendkasse.
Kulturbühne an der Messe Karlsruhe
Die Kulturbühne auf dem Parkplatz P3 der Messe Karlsruhe gehört in diesem Sommer zu den größten Open-Air-Bühnen Deutschlands. Mit 24 Metern überragt die Bühne die gesamte Umgebung. Das 30.000 Quadratmeter große Areal bietet derzeit eine Kapazität für knapp 700 Fahrzeuge sowie 250 Open-Air-Sitzplätzen in unmittelbarer Bühnennähe. Ab 1. August werden sogar 500 Open-Air-Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe ermöglicht es, dass über den Sommer großartige Konzerte und kulturelle Live-Veranstaltungen in Karlsruhe in Einklang mit den Corona-Auflagen stattfinden. Das Programm ist breit gefächert, von Schlager bis Rock, über Klassik bis Rap, bis hin zu Live-Hörspielen und Comedy ist alles dabei. Hinter dem Veranstalter Kulturbühne Karlsruhe GmbH steht ein Zusammenschluss verschiedener Firmen aus der Veranstaltungsbranche, unter anderem Crystal Sound, hell begeistert, Messe- und Eventtechnik Gleich sowie Reposit Entertainment, die in Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe das Gelände bis Ende August bespielen.
|
2020-07-09 |
Pressemitteilungen / 09.07.2020
Außerordentlicher Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg in der dm-arena
Wahl des Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2021
Karlsruhe, 09.07.2020 – Am 18. Juli findet in der dm-arena der Messe Karlsruhe der Außerordentliche Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg statt. Beim Landesparteitag, an dem rund 400 Delegierte aus ganz Baden-Württemberg teilnehmen, wird das Wahlprogramm der Partei für die Landtagswahl 2021 beraten und verabschiedet sowie der Spitzenkandidat gewählt. Der Landesvorstand hat hierfür bereits Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im Landtag, nominiert. Auf dem Parteitag selbst besteht die Möglichkeit, noch weitere Kandidatenvorschläge für den Spitzenkandidaten der FDP Baden-Württemberg einzubringen. "In der dm-arena können wir auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen und unter Wahrung der notwendigen Sicherheitsabstände einen Parteitag abhalten. Die Mitarbeiter der Messe Karlsruhe haben uns durch professionelle Zusammenarbeit und Vorbereitung überzeugt“, begründet Jan Packebusch, Hauptgeschäftsführer der FDP Baden-Württemberg, die Wahl des Veranstaltungsortes und lobt zugleich die technische Ausstattung der Messe: „Auch die technischen Möglichkeiten und Voraussetzungen zur digitalen Begleitung unseres Parteitags sind in der dm-arena gewährleistet. Gerade dieser Punkt und die Möglichkeit zur Durchführung eines stabilen Online-Livestreams waren uns besonders wichtig und haben in der derzeitigen Krise für unsere Parteiarbeit noch weiter an Bedeutung gewonnen."
|
2020-06-29 |
Pressemitteilungen / 29.06.2020
Kulturbühne an der Messe Karlsruhe
Karlsruhe, 29.06.2020 – Die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe zählt in diesem Sommer zu den größten Open-Air-Bühnen Deutschlands: Das 30.000 Quadratmeter große Areal des Parkplatzes P3 hat zurzeit eine Kapazität für rund 800 Fahrzeuge sowie 99 Open-Air-Sitzplätze in unmittelbarer Bühnennähe. Ab dem 1. Juli werden 250 und ab dem 1. August sogar 500 Sitzplätze unter freiem Himmel zur Verfügung stehen, während weiterhin ausreichend Drive-In-Parkplätze für Fahrzeuge angeboten werden. Mit 24 Metern überragt die Bühne die gesamte Umgebung und bietet von Anfang Juni bis September ein vielfältiges und begeisterndes Angebot mit Konzerten und kulturellen Live-Veranstaltungen. Die bereits feststehenden Programmpunkte der nächsten Wochen sind mit Comedy, Klassik, Metal, House, Techno, Popschlager und Deutschrap breit gefächert.
J.B.O.
„Drive in and bang out“ heißt es am 2. Juli für alle Fans der Comedy Metaller J.B.O.. Was 1989 als Spaß-Projekt mit umgetexteten Cover-Versionen und kabarettistischen Einlagen begann, ist heute eine erfolgreiche Band mit eigenen Songs und der Rosa Armee Fraktion als großer Fanbase. Auch auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe werden die Pink-Metaller das schwarze Heavy Metal in ihren schwarz-rosa-goldenen Outfits fröhlich zum Glänzen bringen. Termin: Donnerstag, 02.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Culcha Candela
„Hamma“, „Ey DJ“, „Monsta“, „Von allein“ – die Liste der Erfolghits von Culcha Candela ist lang. Am 3. Juli kommen die vier Berliner Mateo, Johnny Strange, Don Cali und Chino mit ihrem Mix aus Dancehall, Reggaeton, Afrotrap und Hip Hop nach Karlsruhe auf die Kulturbühne. Mit dabei haben sie neue Songs aus ihrem demnächst erscheinenden Studioalbum TOP TEN, das man bereits vorbestellen kann. Die Single RATATANG gibt einen ersten Vorgeschmack auf das neue Werk und ist seit dem 12. Juni überall erhältlich. Termin: Freitag, 03.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Felix Jaehn
Ausnahme-Produzent und Star-DJ Felix Jaehn gehört zur obersten Liga der House-Szene und wird das Publikum am 4. Juli auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe mit seiner elektronischen Musik begeistern. Mit seinem Remix von OMIs „Cheearleader“, einem „Ain’t Nobody“-Cover und „Book of Love“ hat sich der gebürtige Hamburger in den Electro-Olymp katapultiert und steht in über 50 Ländern in den Charts. Seit der Veröffentlichung seines Debütalbums „I“ und den Hits „Bonfire“, „Hot2Touch“ und „Feel Good“ ist der Ausnahmekünstler eine feste Größe im Bereich Deep- und Tropical-House. Termin: Samstag 04.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Bülent Ceylan
In diesen unsicheren Zeiten sollte man sich das Lachen erst recht nicht nehmen lassen, findet Star-Comedian Bülent Ceylan und kommt am 11. Juli mit einem OPEN hAIR SPECIAL auf die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Dabei präsentiert er Auszüge aus seinem aktuellen, elften Programm LUSCHTOBJEKT und gibt als besonderes Highlight außerdem Songs zum Besten. Termin: Samstag, 11.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Trombone Unit Hannover
Einen neuen Blick auf die Schönheit des Klanges der Posaune als Kammermusikinstrument eröffnen am 16. Juli die vielfach ausgezeichneten Ensemblemitglieder der Trombone Unit Hannover. Mit ihren kreativen Programmen, die klassische und zeitgenössische Musik, Originalwerke und Adaptionen auf raffinierte Weise kombinieren, sind die acht Posaunisten, von denen viele als Solisten in deutschen Spitzenorchestern spielen, ein Garant für einen herausragenden Konzertabend. Gegründet wurde das Oktett 2008 von acht Freunden aus der Talentschmiede von Professor Jonas Bylund an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aus Liebe zur Musik und um die Posaune, die außerhalb des Orchesters wenig Beachtung findet, in ihrer ganzen musikalischen Vielfalt zu präsentieren. Termin: Donnerstag, 16.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Felix Kröcher & Klaudia Gawlas
Am 18. Juli stehen mit Klaudia Gawlas und Felix Kröcher zwei Top-DJs auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe: Die Vollblutmusikerin Klaudia Gawlas lebt seit zwei Jahrzehnten ihre Leidenschaft für Musik, ist als Headlinerin weltweit unterwegs und gehört seit 2013 zur Top-Riege der Techno-Welt. Aber auch Felix Kröcher ist einer der etabliertesten und meistgebuchten DJs Deutschlands. Jährlich absolviert er über 100 Auftritte und kann auf Gigs bei der Loveparade in Berlin, beim WIRE Festival in Japan, dem Nocturnal Wonderland in Kalifornien, EDC in Las Vegas, Awakenings in den Niederlanden, dem RaveOnSnow in Österreich und dem Thaibreak in Thailand zurückblicken. Termin: Samstag, 18.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Die Orsons
Erst letztes Jahr veröffentlichten Die Orsons ihr erfolgreiches Top-10-Album „Orsons Island“, doch schon in wenigen Wochen am 17. Juli folgt mit „Tourlife4Life“ die nächste Platte der Deutschraps Avengers. Nur zwei Tage später – am 19. Juli – stehen sie mit den neuen Songs schon auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Das neue Album ist während der Tour im Herbst 2019 entstanden und erzählt Geschichten direkt aus dem Nightliner. In der Lounge über dem Busfahrer gab es ein kleines, portables Studio, so dass jederzeit aufgenommen werden konnte und viele kleine Geschichten, Momente und Erlebnisse der Tour direkt in Musik verwandelt wurden. Termin: Sonntag, 19.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Haftbefehl
Fünfeinhalb Jahre nach dem Erfolg von „Russisch Roulette“ meldet sich Haftbefehl zurück und veröffentlichte am 5. Juni „Das weisse Album“. Am 24. Juli präsentiert der Deutschrapper die von der Community sehnsüchtig erwartete Platte auf der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Mit Tracks wie „Bolon“, „RADW“, „1999 Pt. 5“, „1999 Pt. 6“ und „Conan x Xenia“ ft. Shirin David liefert Baba Haft in seinem unverkennbaren Stil und mit Reißnagelstimme ein Album voller Schmerz, Ehrlichkeit und Intensität und agiert weit jenseits aller Deutschrap-Komfortzonen. Termin: Freitag, 24.07.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr Die tagesaktuellen Acts der Drive-In Kulturbühne und Tickets gibt es online unter www.drive-in-kulturbuehne.de. Tickets können nur online und an den lokalen Vorverkaufsstellen wie der Tourist-Information Karlsruhe gekauft werden. Es gibt keine Abendkasse.
Electric Monk with DJ Hell, Konstantin Sibold und Shahrokh DiniVon 19 bis 24 Uhr wird die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe am 1. August zum Rave-Olymp: Unter den Namen „Electric Monk" heizen die drei Top-DJs DJ Hell, Konstantin Sibold und Shahrokh Dini ihrem Publikum kräftig ein. Headliner DJ Hell startete seine Karriere 1978 in München und gehört mit seinem Mix aus Darkwave, Goth, Detroit Techno und Electro heute zu den bekanntesten deutschen Techno-DJs der Welt. Konstantin Sibold war 2009 der jüngste Resident-DJ jemals im legendären Stuttgarter Club „Rocker 33" und wurde 2013 als Produzent „Newcomer of the Year". Shahrokh Dini verbuchte große Erfolge mit seinem Album „Dripping Point" und steht mit seiner neuen EP „Tacky Dreams" bereits in den Startlöchern. Termin: Samstag, 01.08.2020, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Giovanni Zarrella
Am 21. August tritt Giovanni Zarrella auf die Kulturbühne an der Messe Karlsruhe. Mit im Gepäck hat der sympathische Entertainer und Ex-Bro‘Sis-Sänger sein erstes Popschlager-Album „La vita è bella“, auf dem er Hits der jüngeren deutschen Musikgeschichte in der Sprache seines italienischen Elternhauses vollkommen neu interpretiert. Ein extrem facettenreicher Hit-Mix – darunter Klassiker wie „Jenseits von Eden" von Nino de Angelo oder Songs wie „Das Beste" von Silbermond – lässt so das Gefühl von Dolce Vita in Karlsruhe aufkommen. Termin: Freitag, 21.08.2020, Beginn: 21.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr Die tagesaktuellen Acts der Kulturbühne an der Messe Karlsruhe und Tickets gibt es online unter www.kultur-karlsruhe.live. Tickets können nur online und an den lokalen Vorverkaufsstellen wie der Tourist-Information Karlsruhe gekauft werden. Es gibt keine Abendkasse.
|
2020-06-26 |
Pressemitteilungen / 26.06.2020
Energiekongress bündelt Themen für nachhaltiges Handeln in der TechnologieRegion Karlsruhe
Erster hybrider Kongress im Kongresszentrum der Messe Karlsruhe
Karlsruhe, 26.06.2020 – Am 15. Juli dieses Jahres findet der erste hybride Energiekongress für die TechnologieRegion Karlsruhe statt. Veranstalter sind das Netzwerk fokus.energie, die Karlsruher Messe- und Kongress Gesellschaft und die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, unterstützt von einer breiten Partnerschaft aus IHK, Handwerkskammer sowie dem Event-Dienstleister PINK Event Service, der für die technische Umsetzung der Konferenz verantwortlich ist. Die Gartenhalle des Kongresszentrums in Karlsruhe wird zum Streaming-Studio, von wo aus die Vorträge und Diskussionsrunden live an die digital zugeschalteten Besucher gesendet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die wichtigen Themen Energie und Nachhaltigkeit entsprechend ihrer gesellschaftlichen Bedeutung in den Fokus zu rücken. Insbesondere Aktivitäten, die zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels der internationalen Klimapolitik beitragen, sollen mit Unternehmern, Kommunen und Gebäudeeigentümern in der TechnologieRegion diskutiert, im Sinne von Best Practice aufgezeigt und damit in ihrer Umsetzung gefördert werden. Der Veranstalter fokus.energie e.V. versteht sich als Plattform für gezielten Austausch, Hilfe und Vermittlung. Dazu Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Hubschneider: „Wir beabsichtigen, mit konkret verfügbaren Ansätzen und Technologien praktische Hilfestellung zu geben, wie in der TechnologieRegion Karlsruhe das 2-Grad-Ziel erreicht werden kann. Jeder Teilnehmer des Kongresses wird mindestens vier praktische und erprobte Ideen für sich und seinen Betrieb mitnehmen können“. Den Auftakt des Kongresses macht Oberbürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrates der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH Dr. Frank Mentrup. Anschließend geht es in zwei Stunden um kompakte Informationen für nachhaltiges Unternehmertum, gefolgt von einem weiteren zweistündigen Block zu spezifischen Themen für kommunale Entscheider und Gebäudeeigentümer. Weitere Themen stehen bereits für den Herbst an. Das Format soll künftig als Serie fortgesetzt werden und die Umsetzung der Energiestrategie der TechnologieRegion befördern und begleiten. Weitere Informationen zu den Inhalten des Kongresses sowie zur Teilnahme gibt es im Internet unter: www.fokusenergie.net/energiekongress
|
2020-06-26 |
Pressemitteilungen / 26.06.2020
Absichtserklärung der Landesregierung: Unklare Perspektive mit erheblichen Einschränkungen
Karlsruhe, 26.06.2020 – In der Kabinettssitzung am vergangenen Dienstag hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihre Absicht bekräftigt, dass ab dem 1. September 2020 auch Messen mit mehr als 500 Personen wieder stattfinden dürfen. Das Wirtschafts- und Sozialministerium haben entsprechende Restriktionen und Hygienevorgaben für die Durchführung von Messen entworfen, die als Maßstab für die weiteren Planungen dienen sollen. Die Messe Karlsruhe begrüßt grundsätzlich die Erarbeitung einer Corona-Verordnung Messen. Auch die Stadtspitze mit Oberbürgermeister Dr. Mentrup hatte sich bereits für die Belange der Messe Karlsruhe gegenüber der Landespolitik eingesetzt. Aber: Die Branche sieht dringenden Klärungsbedarf und sieht ihr wiederholtes Gesprächsangebot mit den Ministerien nicht erwidert: „Wir haben seit zwei Monaten konkrete Vorschläge unterbreitet und diese unter den Messeplätzen abgestimmt und den Entscheidern bei der Landesregierung vorgelegt. Einmal wurde die gesamte Veranstaltungsbranche – vom Caterer über die Konzertagentur bis hin zum Messeplatz eingeladen. Wir haben die Dringlichkeit klarer Rahmenbedingungen sehr deutlich gemacht und unser Angebot zur konstruktiven Mitarbeit mehr als einmal platziert.“ Mit der neuen Corona-Verordnung, die Veranstaltungen größer 500 Personen bis zum 31.10.2020 verbietet und einer parallel veröffentlichten Entwurfsfassung für das Wiederanlaufen von Messen im September ist die Verunsicherung bei allen Beteiligten noch größer geworden. Bei der Messe Karlsruhe hagelt es seit dem an Stornierungen für den Monat September und Oktober. Neben der aktuellen Konfusion zu Begrifflichkeiten kommt aktuell erschwerend hinzu, dass die Rahmenbedingungen, unter welchen Messen und Kongresse wieder stattfinden können, im Vergleich zu den Vorgaben der anderen Bundesländer sehr restriktiv gefasst sind. Die Messe Karlsruhe wie auch die anderen Messeplätze im Land fordern hier deutliche Nachbesserungen und bieten fachliche Gespräche an. Veranstalter und Aussteller, die heute ihre Investitionsentscheidungen für die Messeteilnahmen im Herbst treffen müssen, können zurzeit nicht darauf bauen, dass aus dem Entwurf der Landesregierung eine gleichlautende Verordnung wird. Damit entgehen der Messe Karlsruhe, den angeschlossenen Dienstleistern, Handwerksbetrieben sowie den Hotels und Gastronomiebetrieben Umsätze in Millionenhöhe, mit denen sie dringlich nach der totalen Geschäftsniederlegung seit März gerechnet hatten. Seit den Anfängen der Pandemie hat die Messe Karlsruhe bereits präventiv Konzepte und Maßnahmen entwickelt, um sich bestmöglich auf die Wiederaufnahme des Betriebes vorzubereiten. „Eine verlässliche und gute Vorbereitung von Messen erfordert mehrere Monate. Die derzeitige Beschlusslage bedroht zahlreiche Veranstaltungen,“ betont Messechefin Britta Wirtz.
|
2020-06-15 |
Pressemitteilungen / 15.06.2020
Neuer Termin für New Housing – Tiny House Festival und SBM Summit steht fest
Karlsruhe, 15. Juni 2020. Der SBM Summit (Sustainable Building Materials) und das New Housing – Tiny House Festival finden vom 17. bis 18. Juni 2021 bzw. vom 18. bis 20. Juni 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Die Veranstaltungen waren Ende März aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus verschoben worden und sollten ursprünglich vom 18. bis 19. Juni 2020 bzw.19. bis 21. Juni 2020 stattfinden. „Wir freuen uns, dass ein neuer Termin für den SBM Summit und das New Housing – Tiny House Festival feststeht und wir alle Teilnehmer im kommenden Jahr in Karlsruhe begrüßen können. Unser Ziel ist es, zwei erfolgreiche Veranstaltungen zu gestalten, nämlich Europas größtes Festival für neues Wohnen in Tiny Houses sowie eine erstmals ganz auf Werkstoffthemen fußende Veranstaltungspremiere – den SBM Summit. Mit der frühzeitigen Kommunikation des neuen Veranstaltungsdatums wollen wir Ausstellern, Partnern und Besuchern Planungssicherheit geben“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die von Besuchern erworbenen Tickets für den SBM Summit und das New Housing – Tiny House Festival behalten ihre Gültigkeit für die Veranstaltungen 2021.
Über NEW HOUSING – Tiny House Festival
New Housing - Tiny House Festival
Europas größtes Tiny House Festival zeigt die Vielfalt des alternativen Wohntrends. Tiny House-Interessierte können über 20 verschiedene Tiny Houses besichtigen und bestellen. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher alles rund um das Leben im Tiny House. Das Community-Treffen bietet Herstellern, Ausstattern, Selbstbauern, Vereinen sowie Fans der mobilen Häuser die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie unter www.new-housing.de/
Über den SBM Summit Der SBM Summit (Sustainable Building Materials) ist der erste Fachkongress mit begleitender Ausstellung für nachhaltige und ökologische Materialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden. Das Expertentreffen bringt Architekten, Bauingenieure und Hersteller zusammen, um sich zu nachhaltigen Baumaterialien zu informieren und auszutauschen. Begleitet wird das Vortrags- und Workshop-Programm durch eine Ausstellung von Anbietern nachhaltiger Materialien. Darüber hinaus zeigen Materialforscher die neuesten Ergebnisse im Rahmen von Materialsonderschauen. Weitere Informationen finden Sie unter www.sbm-summit.com
|
2020-06-02 |
Pressemitteilungen / 02.06.2020
Der 3. Juni 2020 ist Global Exhibitions Day
Messe-Industrie macht auf prekäre wirtschaftliche Situation ihrer Dienstleister aufmerksam
Karlsruhe, 2.06.2020 – Am ersten Mittwoch im Juni macht alljährlich die Messe-Industrie mit dem Global Exhibitions Day auf sich aufmerksam. Der internationale Verband der Messe-Industrie UFI (Global Association of the Exhibition Industry) weist anlässlich dieses Tages daraufhin, dass Messen und Ausstellungen der Schlüssel zum Wiederaufbau von Volkswirtschaften sind. Sie verbinden unterschiedliche Volkswirtschaften über den direkten Kontakt zwischen Anbietern und Nachfragern und sind der schnellste Weg, Unternehmen wieder am Markt zu positionieren. Das Wiederanspringen der Messe- und Ausstellungswirtschaft ist jedoch nicht nur für die ausstellende Industrie und deren Kunden wichtig. Überlebenswichtig ist dies für die unmittelbaren Dienstleister von Messen. Die Messe Karlsruhe arbeitet mit einer Vielzahl von Firmen aus Karlsruhe und der Region für die unterschiedlichsten Gewerke und Dienstleistungen von Abfall-Entsorgung bis Standbau eng zusammen. Um wirtschaftlich zu überleben, brauchen diese Firmen – genau wie die Messe selbst – schnellstmöglich Aussagen von der Politik, ab wann und unter welchen Umständen das Messe-Geschäft wieder anlaufen kann. Drei Dienstleister zum aktuellen GeschehenDrei von circa 20 Dienstleistern der Messe Karlsruhe nehmen hier Stellung zur dramatischen Situation ihrer Firmen. Der Inhaber der Gleich – Messe- und Ausstellungsbau GmbH, Diplom-Ingenieur Gerhard Gleich, äußert sich zu der aktuellen Situation seiner Firma: „Wir sind ein deutschland- und europaweit tätiges Messebauunternehmen und langjähriger Partner der Messe Karlsruhe. Die Veranstaltungsbranche ist unser Lebensunterhalt. Durch die Pandemie und das Verbot von Messen ist unser Umsatz komplett weggebrochen und wir verzeichnen allein bis jetzt einen Verlust von über 750 000 Euro. Nach 34 Jahren im Gewerbe stehen wir bei längerem Anhalten des Verbotes vor der Insolvenz. Die Lage ist ernst. Wir brauchen dringend eine Perspektive, wann das Veranstaltungsgeschäft wiederaufgenommen werden kann.“ Andreas Ludwig, Geschäftsführer der Ludwig Center GmbH mit Sitz in Karlsruhe, dazu: „Seit über 35 Jahren leben wir von der mobilen Stromversorgung für Messen und Großveranstaltungen und beschäftigen 40 Mitarbeiter. Allein die Veranstaltungen der Messe Karlsruhe sorgen bei uns für eine wichtige Auslastung im normalen Geschäftsbetrieb. Wir brauchen dringend eine wirtschaftliche Perspektive für die Zeit nach dem 31. August. Ansonsten werden wir unseren Betrieb voraussichtlich nicht aufrechterhalten können.“ Untätig ist die Firma Ludwig Center jedoch nicht: In Halle 1 der Messe Karlsruhe wird aktuell der Leerstand genutzt, um dort sämtliche Stromverteiler zu warten und instand zu halten. „Die Vorbereitungen für den Re-Start laufen. Wir machen uns bereit“, so Ludwig weiter. Andrea Schührer von der Firma AVDATA, Konzeption und Vertrieb von Präsentations- und Datensystemen GmbH, führt aus: „Als Dienstleister, der in der Eventbranche mit dem Fokus auf das Messe- und Kongressgeschäft tätig ist, leben wir von Zusammenkünften unterschiedlichster Branchen an den unterschiedlichen Standorten. In der Hauptsaison von Februar bis Juli erwirtschaften wir normalerweise 70 Prozent unseres Jahresumsatzes. Die meisten unsere Mitarbeiter befinden sich zu einhundert Prozent in Kurzarbeit und auch der Ausbildungsbetrieb steht still. Wir brauchen Klarheit über die Regelungen und Vorschriften, unter welchen Bedingungen Messen- und Kongresse wieder stattfinden können.“
|
2020-05-29 |
Pressemitteilungen / 29.05.2020
„Drive-In Kulturbühne an der Messe Karlsruhe“ startet am 12. Juni mit Beatrice Egli
Messe Karlsruhe bietet Plattform für Live Entertainment
Karlsruhe, 29.05.2020 – Die Messe Karlsruhe geht eine Partnerschaft mit der Arbeitsgemeinschaft „Drive-In Kulturbühne an der Messe Karlsruhe“ ein. Sie unterstützt ein Projekt, welches Kulturschaffenden Auftrittsmöglichkeiten in Zeiten von Corona bieten wird. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, dazu: “Ich war sofort begeistert von der Idee der Arbeitsgemeinschaft, da Kunst und Kultur besonders unter den Corona-Einschränkungen leiden. Gerne zeigen wir uns hier partnerschaftlich und unterstützen mit unserem Know how, unserem Flächenangebot und unseren Netzwerken.“ Die Initiatoren der Kulturbühne und Firmen hinter der Arbeitsgemeinschaft sind unter anderem Eventtechnik Gleich, hell begeistert GmbH, Reposit Entertainment GmbH, Crystal Sound GmbH, Fou Booking und Discotronic. Die Firmen zeichnen jeweils für bestimmte Aufgaben, die eine solche Kulturbühne mit sich bringt, verantwortlich. Von der benötigten Bühnen- und Lichttechnik über die Planung der Infrastruktur und Logistik bis hin zur eigentlichen Programmplanung, dem Buchen von Acts und dem Ticketing. „Wir freuen uns sehr, schon bald die ersten Künstler*innen auf unserer Kulturbühne begrüßen zu dürfen und gleichzeitig den Menschen wieder die Möglichkeit zu geben, Konzerte erleben und genießen zu können“ äußert sich Mitinitiator Florian Vitez. Vermarktet wird die Kulturbühne unter dem Label „Drive-In Kulturbühne an der Messe Karlsruhe“ und aufgebaut wird sie auf dem Parkplatz 3. Da auch hier die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln notwendig ist, wird Live Entertainment vor ca. 850 Autos pro Veranstaltung geboten. Die Initiatoren planen auf der spektakulären Bühne vielerlei kulturelle Angebote. Neben dem Schwerpunkt Musik sind auch Comedy, Theater und Live-Hörspiele im Programm. Erste Künstler und Kulturinstitutionen haben ihren Auftritt zugesagt, so dass die Kulturbühne am 12. Juni starten kann. Freuen können sich Interessierte schon jetzt auf Beatrice Egli (12.06.), Fritz Kalkbrenner (13.06.), Markus Maria Profitlich (14.06.), Culcha Candela (03.07.) und Haftbefehl (24.07.). Die Arbeitsgemeinschaft plant, die Bühne bis Ende August mit drei bis fünf Vorstellungen pro Woche zu bespielen. Immer aktuelle Informationen zum Programm findet man auf der Website www.drive-in-kulturbuehne.de sowie auf Facebook https://www.facebook.com/DriveInKulturbuehne
|
2020-05-28 |
Pressemitteilungen / 28.05.2020
2019: Bestes Jahr in der Geschichte der Messe Karlsruhe
Die wichtigsten Bilanz-Kennzahlen auf Rekordniveau
Karlsruhe, 28.05.2020 - Die ungeraden Jahre mit dem stärkeren Eigenmesse-Geschäft sind wahre Erfolgsjahre für die Messe Karlsruhe. Die Bilanz des zurückliegenden Jahres weist gleich vier Bestmarken aus. Dazu Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende der Messe: „Bei der Bilanzierung des turnusbedingten Vergleichsjahres 2017 konnte ich bereits von mehreren Bestmarken der Firmengeschichte sprechen. Das Jahr 2019 toppt nun sogar das sehr gute Jahr 2017. Die Bilanz weist gleich vier Rekordwerte auf. Mit dieser positiven Entwicklung der Messe Karlsruhe haben wir jetzt den Punkt erreicht, an dem es nicht mehr nur darum geht, die Hallen und Säle zu füllen, sondern an dem gezielt Veranstaltungen akquiriert werden, die nachhaltig auf den Deckungsbeitrag einzahlen.“ So wurden die Gesamt-Umsatzerlöse auf 38,7 Mio. € (Vorjahr: 32,9 Mio. €) gesteigert. Der Geschäftsbereich Messe, in den sowohl die Eigen- als auch die Gastmessen fallen, fährt mit 27,7 Mio. € (Vorjahr: 23,8 Mio. €) einen Umsatzerlös ein, der noch nie höher war. Die überplanmäßig auf 10,6 Mio. € (Vorjahr: 8,5 Mio. €) sich entwickelnden Umsatzerlöse im Geschäftsbereich Kongress und Kultur setzen den Rekord-Reigen fort. Das operative Ergebnis (Deckungsbeitrag II) nimmt erstmalig die 10-Millionen-Euro-Hürde und liegt bei 10,2 Mio. € (Vorjahr: 7,7 Mio. €). Das Betriebsergebnis liegt bei -11 Mio. € (Vorjahr: -12 Mio. €) und verbesserte das geplante Ergebnis um 0,07 Mio. €. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, äußert sich zu den Ursachen des anhaltenden Erfolges: „Ich sehe hier in erster Linie den von mir stark vorangetriebenen Aus- und Umbau unseres Portfolios hin zu werthaltigeren Veranstaltungen. Wir generieren mit – teilweise der Schließung der Stadthalle geschuldet – weniger Messen und Kongressen ein Mehr an Umsatz und Deckungsbeitrag. Das heißt, dass unsere Produkte am Markt akzeptiert sind, dass unser hohes Leistungsniveau auf Seiten der Kunden in eine angemessene Preisbereitschaft mündet, viele Serviceleistungen nachgefragt werden und wir organisch wachsen.“ Beim Blick auf das zurückliegende Jahr kann das aktuelle Geschäftsjahr, in welches die Messe Karlsruhe sehr gut gestartet ist, nicht außer Acht gelassen werden. Gabriele Luczak-Schwarz führt aus: „Das Fehlen des Veranstaltungsbetriebes wirkt sich auf viele kleine und mittelständische Betriebe und Dienstleister in Karlsruhe und der Technologieregion aus. Ich denke an Messebauer, Eventtechniker und Elektro-Installationsfirmen; aber natürlich auch an Gastronomen, Hotelbetriebe und Einzelhandel, die alle vom Messegeschäft profitieren. In der aktuellen Situation können Messen und Kongresse ein Motor beim Wiederanspringen der Wirtschaft sein. Hier muss es umgehend Konzepte und echte Perspektiven geben.“ Auch wenn das Veranstaltungsgeschäft gerade ruht, stehen viele Aufgaben an. Veranstaltungen müssen nicht nur terminlich, sondern - im Sinne von Abstandswahrung und Hygiene - auch räumlich neu geplant werden, damit man beim Neustart gut gerüstet ist. Britta Wirtz betont: „Aktuell kämpfen wir im Schulterschluss mit den Messeplätzen in Baden-Württemberg bei den zuständigen Stellen des Landes für zeitnahe Planungssicherheit. Zeitgleich überdenken wir unser gesamtes Geschäftsmodell, denn es wird kein Zurück zu Vor-Corona-Verhältnissen geben. Wir entwickeln digitale Formate, die das Vor-Ort-Ereignis flankieren, ergänzen oder auch mit Abstand erlebbar machen. Diese Formate treffen jetzt auf Akzeptanz am Markt, die es vorher nicht gegeben hat.“
|
2020-04-07 |
Pressemitteilungen / 07.04.2020
AAL Kongress Karlsruhe wird nicht als eigenständige Veranstaltung durchgeführt
AAL Wissenschaftskongress findet im Rahmen der BMT2020 in Leipzig statt Alltagsunterstützende Assistenzlösungen Thema auf der REHAB
Die Messe Karlsruhe und der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. werden den AAL Kongress Karlsruhe künftig nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchführen. Trotz der sehr großen Unterstützung von Seiten der Beiräte, der Sponsoren und der Aussteller hat sich der AAL Kongress Karlsruhe nicht zu einem Fachkongress entwickelt, der den Vorstellungen und dem Anspruch der beiden Kooperationspartner entspricht. „Wir möchten aber weiterhin die Entwicklung von AAL-Systemen unterstützen. Der Einsatz technischer Assistenzsysteme im häuslichen Umfeld bzw. in der Pflege- und Gesundheitsbranche bietet ein erhebliches Potential zur Entlastung von Pflegepersonal und zum Erhalt einer größtmöglichen Selbstständigkeit von Unterstützungsbedürftigen“, bekräftigen Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und Ansgar Hinz, CEO der Technologieorganisation VDE. Der AAL Wissenschaftskongress des VDE wird in diesem Jahr in die 54. Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT2020) integriert, die an der Universität Leipzig stattfindet. Der Call for Papers bleibt daher aktiv, alle bislang eingereichten Beiträge werden berücksichtigt; der VDE wird über das weitere Vorgehen über seine Verteiler und Kanäle informieren. Die Messe Karlsruhe wird das Zukunftsthema AAL im Rahmen einer Sonderschau auf der REHAB – Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion aufgreifen, die das nächste Mal vom 6. bis 8. Mai 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden wird. Auch in Zukunft bleiben die Messe Karlsruhe und der VDE partnerschaftlich verbunden.
|
2020-03-30 |
Pressemitteilungen / 30.03.2020
NEW HOUSING – Tiny House Festival und SBM Summit verschoben
Messe Karlsruhe verschiebt Veranstaltungen aufgrund Corona-Pandemie
Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) hat sich die Messe Karlsruhe dazu entschlossen, das New Housing – Tiny House Festival und den SBM Summit (Sustainable Building Materials) in das späte Frühjahr 2021 zu verlegen. „Für uns steht das persönliche Wohlergehen unserer Aussteller, Referenten, Besucher und Mitarbeiter an erster Stelle. Mit großem Bedauern haben wir uns daher heute gemeinsam mit unseren Partnern darauf verständigt, die beiden Veranstaltungen zu verschieben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Der Messe Karlsruhe ist es sehr wichtig, frühzeitig über die Verschiebung der Veranstaltungen, die eigentlich vom 18. bis 19. Juni 2020 (SBM Summit) und vom 19. bis 21. Juni 2020 (New Housing – Tiny House Festival) stattgefunden hätten, zu informieren. Somit soll verhindert werden, dass den Teilnehmern ein Schaden entsteht. In den letzten Wochen erreichten die Messe Karlsruhe vermehrt Anfragen von besorgten Ausstellern und Besuchern, die aufgrund der Corona-Pandemie zum Schutz ihrer Gesundheit von einer Teilnahme im Juni 2020 absehen möchten. Aktuell steigt die Zahl der mit dem Coronavirus (Covid-19) Infizierten weiterhin exponentiell an. Es wurden drastische Maßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Ob und wann diese Maßnahmen Wirkung zeigen werden, ist derzeit nicht absehbar. Ebenso ist unklar, wie lange die massiven Einschränkungen im öffentlichen Leben und Arbeiten noch bestehen bleiben. Die neuen Veranstaltungstermine im Frühjahr 2021 werden schnellstmöglich bekannt gegeben. Über alle aktuellen Entwicklungen informiert die Messe Karlsruhe auf den Veranstaltungswebseiten www.new-housing.de und www.sbm-summit.com sowie auf den Social Media-Kanälen Facebook, Instagram und LinkedIn. Über NEW HOUSING – Tiny House Festival Europas größtes Tiny House Festival zeigt die Vielfalt des alternativen Wohntrends. Tiny House-Interessierte können über 20 verschiedene Tiny Houses besichtigen und bestellen. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher alles rund um das Leben im Tiny House. Das Community-Treffen bietet Herstellern, Ausstattern, Selbstbauern, Vereinen sowie Fans der mobilen Häuser die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Über den SBM SummitDer SBM Summit (Sustainable Building Materials) ist der erste Fachkongress mit begleitender Ausstellung für nachhaltige und ökologische Materialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden. Das Expertentreffen bringt Architekten, Bauingenieure und Hersteller zusammen um sich zu nachhaltigen Baumaterialien zu informieren und auszutauschen. Begleitet wird das Vortrags- und Workshop-Programm mit einer Ausstellung von Anbietern nachhaltiger Materialien. Darüber hinaus zeigen Materialforscher die neuesten Forschungsergebnisse im Rahmen von Materialsonderschauen. Den SBM Summit gestaltet die Messe Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner, darunter die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), das Fraunhofer IRB, der bund deutscher innenarchitekten e.V. (bdia), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Material-Datenbank raumPROBE sowie das Steinbeis Transferzentrum INTERZERT.
|
2020-03-18 |
Pressemitteilungen / 18.03.2020
PaintExpo 2020: jetzt vom 12. bis 15. Oktober 2020
8. Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik in Karlsruhe (Deutschland) neuer Termin steht
Oberboihingen, 18. März 2020 – Die PaintExpo, Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik, wird vom 12. bis 15. Oktober 2020 auf dem Messegelänge Karlsruhe stattfinden. Der Veranstalter FairFair GmbH reagiert damit zeitnah auf die kürzlich angekündigte Verschiebung des Branchenhighlights aufgrund der dynamischen Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2. Kurz nach der Mitteilung über die Verschiebung der ursprünglich für den 21 bis 24. April 2020 geplanten PaintExpo, gibt der Messeveranstalter FairFair GmbH den neuen Termin für die Durchführung der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik bekannt: Sie wird vom 12. bis 15. Oktober 2020 auf dem Messegelände Karlsruhe stattfinden. „Wir sind sehr froh darüber, in Abstimmung mit der Messe Karlsruhe und dem Ausstellerbeirat so schnell einen neuen Termin für die PaintExpo 2020 gefunden zu haben“, sagt Jürgen Haußmann, Geschäftsführer der FairFair GmbH. „Uns ist es sehr wichtig, unseren Kunden, Partnern und der gesamten Branche Planungssicherheit zu bieten.“ Weiter war vom Veranstalter zu erfahren, dass die Verträge mit den rund 540 teilnehmenden Unternehmen aus 26 Ländern auch für den neuen Termin uneingeschränkt gültig sind, ebenso wie Besuchertickets. Mit ihrem Ausstellungsportfolio, das die Prozessketten für das Nasslackieren, Pulverbeschichten und Coil Coating komplett abdeckt, ist die PaintExpo die weltweit wichtigste und größte Fachmesse im Bereich der industriellen Lackiertechnik. Sie ermöglicht Lohnbeschichtern und inhouse-lackierenden Unternehmen aus allen Branchen, sich gezielt über neue Entwicklungen, Trends und Technologien für die Beschichtung von Bauteilen und Substraten aus allen Materialien zu informieren. Weitere Informationen sowie das aktuelle Aussteller- und Produktverzeichnis sind unter www.PaintExpo.de abrufbar. Ansprechpartner für Redaktionen und zum Anfordern von Bildmaterial: SCHULZ. PRESSE. TEXT, Doris Schulz, (Journalistin DJV), Landhausstrasse 12, 70825 Korntal, Deutschland, Fon +49 (0)711 854085, ds@pressetextschulz.de, www.schulzpressetext.de FairFair GmbH, Jürgen Haußmann, Max-Eyth-Strasse 19, 72644 Oberboihingen, Deutschland, Fon +49 (0)7022 6025510, info@paintexpo.de, www.paintexpo.de
|
2020-03-17 |
Pressemitteilungen / 17.03.2020
IT-TRANS Konferenz und Fachmesse: Veranstaltung wird im Dezember 2020 stattfinden
Organisatoren kündigen den 1.-3. Dezember 2020 als neues Datum an, nachdem die Messe zuvor wegen des CoronavirusAusbruchs verschoben wurde
Die UITP und die Messe Karlsruhe freuen sich, bekannt zu geben, dass die Ausgabe 2020 der IT-TRANS vom 1. bis 3. Dezember in Karlsruhe stattfinden wird. Ursprünglich war die IT-TRANS für den 3. bis 5. März 2020 geplant. Sie wurde jedoch aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus verschoben. Die internationale Konferenz und Fachmesse ist die weltweit führende Veranstaltung zur Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs. Die UITP und die Messe Karlsruhe treffen nun die Vorbereitungen für den neuen Termin und freuen sich, die Experten urbaner Mobilität im Dezember in Karlsruhe willkommen zu heißen. Die Taxi & Ride-Hailing Conference and Exhibition, die ebenfalls verschoben wurde, bleibt als Parallelveranstaltung zur IT-TRANS bestehen. "Wir sind froh, dass nun der neue Termin für die IT-TRANS im Jahr 2020 feststeht und freuen uns darauf, unsere Aussteller, Konferenzteilnehmer und alle Teilnehmer und Besucher in Karlsruhe zu begrüßen. Die Entscheidung, den Termin zu verschieben, war richtig. Wir möchten allen Beteiligten für ihre harte Arbeit und ihren Eifer bei der Festlegung der Details für den Dezembertermin danken. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis", so Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Website und im Social-Media-Feed.
|
2020-03-09 |
Pressemitteilungen / 09.03.2020
INVENTA und RendezVino 2020 abgesagt
Messe Karlsruhe sagt Messeduo aufgrund behördlicher Anordnung ab
Auf Grundlage des vom Robert Koch Instituts am 28.02.2020 verabschiedeten Kriterienkatalogs für die Durchführung von Veranstaltungen war das zuständige Gesundheitsamt der Stadt und des Landkreises Karlsruhe bis dato der Ansicht, dass die INVENTA und RendezVino stattfinden können. Entsprechend hat die Messe Karlsruhe die Vorbereitungen des Messeduos vorangetrieben. Angesichts der weiteren, beschleunigten Verbreitung des Coronavirus in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg, empfiehlt das Gesundheitsamt der Stadt und des Landkreises Karlsruhe nun dringend von einer Durchführung des Messeduos abzusehen. Das zuständige Ordnungsamt Rheinstetten folgt der Empfehlung und hat heute die Absage der INVENTA und RendezVino angeordnet. „Das ist bitter für alle unsere Aussteller, Partner und uns selbst, die bereits für die Messevorbereitung Erhebliches geleistet haben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die Anweisung des Ordnungsamtes Rheinstetten setzen wir unverzüglich um. Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten müssen an erster Stelle stehen.“ Mit dieser Entscheidung folgen das Gesundheitsamt und die Messe Karlsruhe der Empfehlung des Gesundheitsministers von Baden-Württemberg, Manne Lucha. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte sich am Sonntag, 8.03.2020, dafür ausgesprochen, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern abzusagen. INVENTA und RendezVino: Messeduo mit Themenmix Geplant waren die beiden Messen für den 13. bis 15. März in den Hallen der Messe Karlsruhe mit rund 400 Ausstellern und etwa 30.000 erwarteten Besuchern. Die INVENTA – Messe für Garten, Haus und Einrichtung bietet Produkte und Dienstleistungen für Garten, Haus und Einrichtung und richtet sich an Hobbygärtner, Liebhaber exklusiver Inneneinrichtung sowie Bauherren und Eigenheimbesitzer. Parallel bietet die RendezVino – Messe für Wein, Genuss und Tasting – einen Überblick über Weine, Spirituosen und Delikatessen. Mehr Informationen unter den jeweiligen Veranstaltungswebsiteswww.inventa.info und www.rendezvino.info Die nächste Ausgabe der Veranstaltung ist für den 19. bis 21. März 2021 geplant.
|
2020-02-28 |
Pressemitteilungen / 28.02.2020
IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse verschoben
Coronavirus: Die jüngsten Entwicklungen haben die Organisatoren dazu veranlasst, die Veranstaltung zu verschieben.
Karlsruhe/Brüssel, 28.02.2020 - Die Sicherheit steht an erster Stelle, deshalb haben die UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) und die Messe Karlsruhe sich dazu entschieden die IT-TRANS zu verschieben. "Wir haben die Situation jeden Tag beobachtet und die Informationen und Ratschläge der lokalen Behörden aufmerksam verfolgt. Die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Aussteller, Delegierten und Besucher hat für uns immer oberste Priorität, deshalb glauben wir, dass dies die richtige Entscheidung für alle Beteiligten ist und schätzen ihr Verständnis und ihre Unterstützung", so Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die IT-TRANS- Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Verkehr ist die größte Veranstaltung weltweit, die sich der Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs widmet und sollte in der Messe Karlsruhe vom 3. bis 5. März 2020 stattfinden. Zeitgleich zur IT-TRANS hätte die Taxi- und Ridehailing Konferenz stattgefunden, die nun auch verschoben ist.. Der neue Termin wird zeitnah mitgeteilt. Die Anfragen und gesundheitlichen Bedenken der IT-TRANS-Teilnehmer haben in dieser Woche deutlich zugenommen, da die Medienberichte immer alarmierender wurden. Weltweit erwägen immer mehr Länder und lokale Behörden, internationale Reisen oder die Organisation von Großveranstaltungen einzuschränken oder mit Auflagen zu versehen. Darüber hinaus hat eine wachsende Zahl wichtiger Unternehmen mit Sitz in der EU eigene Geschäftsreisebeschränkungen für ihre Mitarbeiter erlassen bis hin zu Verboten, sich an Messen oder Kongressen zu beteiligen. Auch namhafte Aussteller der IT-TRANS, wichtige Redner, sowie Konferenzteilnehmer und einige der unterstützenden Verbände haben sich von ihrer Teilnahme an der Veranstaltung zurückgezogen. Angesichts dieser extremen Umstände sind wir heute zu dem Schluss gekommen, dass wir die von unseren Partnern erwartete sichere und ruhige Umgebung nicht gewährleisten können, und haben daher mit Bedauern beschlossen, die Veranstaltung zu verschieben. Weitere Informationen werden in den kommenden Tagen verfügbar sein, entsprechend der weiteren Entwicklung. Für Aktualisierungen empfehlen wir Ihnen, mit der speziellen IT-TRANS-Veranstaltungswebsite und dem Social Media Feed in Verbindung zu bleiben. Für allgemeinere Informationen zum Coronavirus konsultieren Sie auch die von den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellten Informationskanäle, z.B. : https://www.bundesgesundheitsministerium.de/en/press/2020/coronavirus.html#c17363
|
2020-02-17 |
Pressemitteilungen / 17.02.2020
Willow Creek Leitungskongress 2020
Impulse für eine zukunftsweisende Kirche in der dm-arena
Karlsruhe, 17.02.2020 – Vom 27. bis 29. Februar treffen sich rund 10.200 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus evangelischen Landes- und Freikirchen sowie aus der Katholischen Kirche auf dem Willow Creek Leitungskongress 2020 in der dm-arena der Messe Karlsruhe. Praxisnahe Vorträge nationaler und internationaler Referenten und ein vielseitiges Programm mit internationalen Künstlern geben den Teilnehmern Inspiration und Denkanstöße für ihre Aufgaben in der Gemeinde und die Ausrichtung der Kirche. Von der dm-arena der Messe Karlsruhe aus wird der Kongress live an 13 Orte in ganz Deutschland übertragen. „Die dm-arena der Messe Karlsruhe ist für uns ideal, weil sie sich den vielschichtigen Bedürfnissen des Willow Creek Leitungskongress optimal anpasst. Neben einer großen Veranstaltungshalle haben wir Platz für die Fachausstellung mit 170 Ausstellern und zahlreiche Seminarräume“, erklärt Karl-Heinz Zimmer, Geschäftsführer von Willow Creek Deutschland. Ziel des Kongresses mit dem Leitgedanken „richtungsweisend“ ist es nicht, ein vorgefertigtes Gemeindekonzept zu präsentieren, sondern vielseitige Impulse für die eigene Gemeindearbeit zu setzen. Dazu teilen die Referenten, die aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Sport, Kunst und Kultur stammen, ihre Erfahrungen mit und zeigen Best-Practice-Beispiele auf. Zu den Rednern der dreitägigen Veranstaltung zählen zum Beispiel Schauspieler und Autor Samuel Koch, Prof. Dr. Michael Herbst, Professor für Praktische Theologie in Greifswald, und die ruandische Schriftstellerin Immaculee Ilibagiza, die den Völkermord überlebte und mit dem „Mahatma-Gandhi-Versöhnungs- und Friedenspreis“ ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen sowie Konferenztickets für Karlsruhe und die Übertragungsorte gibt es online unter www.willowcreek.de. Tickets für die Teilnahme am Leitungskongress als Tagesgast sind an den Tageskassen erhältlich. Über Willow Creek Deutschland e. V.Willow Creek Deutschland e. V. arbeitet in einem breiten überkonfessionellen Spektrum und ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste“ in der EKD. Die Willow-Kongresse sind eine weit gefächerte Ermutigungs- und Lernplattform und finden seit 1996 in großen Städten Deutschlands statt. Durch sie soll das Potenzial der Ortsgemeinden neu entdeckt und genutzt werden. Gemeinden sollen auf diese Weise in ihrem Umfeld immer umfassender zu Orten der Hoffnung werden. Ihren Ursprung hat die Organisation in der Willow Creek Community Church in South Barrington/Chicago, die mit etwa 24.000 Gottesdienstbesuchern zu den größten der USA gehört.
|
2020-02-11 |
Pressemitteilungen / 11.02.2020
Highlights für Musical-Fans
Karlsruhe, 11.02.2020 – Im Frühjahr 2020 verschmelzen Gesang, Schauspiel und Tanz im Konzerthaus in Karlsruhe zu fulminanten Glanzlichtern, die das Publikum in Erinnerungen schwelgen oder bei heißen Rhythmen mitgehen lassen: Von Februar bis Mai geben sich Musicals über das Leben großer Künstler wie Heinz Erhardt, die Bee Gees, Elvis oder Peter Alexander, die schönsten Musical-Klassiker und das moderne Tanz-Musical „Havana Nights“ die Klinke in die Hand.
Lausbuben-Humor im Heinz Erhardt Musical
Das Heinz Erhardt Musical, Termin: 17. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
Am 17. Februar verspricht das „Das Heinz Erhardt Musical“ einen kurzweiligen Abend mit den besten Sketchen und Gedichten des zeitlosen Komikers sowie vielen flotten Lieder aus seinen berühmten Kultfilmen. Als Heinz Erhardt Double überzeugt Thorsten Hamer mit der unverwechselbaren Mimik und Gestik, den typisch schlaksig-schlenkernden Bewegungen und natürlich den temporeichen Texten und witzigen Wortspielen des Originals. Unterstützt durch Ensemble und Band geht es humorvoll und musikalisch zurück in die 50er und 60er Jahre.
Havana Nights: Liebesgeschichte mit kubanischem Flair
Havana Nights, Termin: 26. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
Karibische Rhythmen und eine feurige Mischung aus Salsa, Merengue, Hip-Hop und Breakdance lassen die Zuschauer am 26. Februar in „Havana Nights“ in die heißblütige Atmosphäre der Insel Kuba eintauchen. Das Tanz-Musical unter Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Kuba in Deutschland erzählt die Geschichte des Touristen Luca, der zum ersten Mal nach Kuba reist, sich in die wunderschöne Aleyna verliebt und sich auf Havannas Straßen behaupten muss, um ihr Herz zu gewinnen. Eine neunköpfige Girl-Band sorgt musikalisch für Karibik-Feeling, während die hervorragenden Tänzer der „Havana Nights Company“ modernen und klassischen Tanz in aufregenden Choreographien bieten. Star-Artisten des weltberühmten „Circo Nacional de Cuba“ ziehen die Zuschauer mit unglaublichen akrobatischen Darbietungen in ihren Bann.
Die Nacht der Musicals zeigt Vielfalt des Musicals
Die Nacht der Musicals, Termin: 20. März 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
In „Die Nacht der Musicals“ am 20. März präsentieren gefeierte Stars der Originalproduktionen die bekanntesten und beliebtesten Lieder aus den erfolgreichsten Musicals der Welt. Stimmgewaltig und mit großem schauspielerischem Talent begeistern die Darsteller mit Highlights und Klassikern aus Erfolgsstücken wie „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“, „Mamma Mia“, „Das Phantom der Oper“ und „Der König der Löwen“. Abgerundet durch mitreißende Choreografien, aufwändige Kostüme sowie ein ausgefeiltes Licht- und Soundkonzept wird der Abend zu einem Erlebnis der Extraklasse.
Massachusetts - Bee Gees Musical Am 25. März beleuchtet „Massachusetts - Bee Gees Musical“ die Geschichte der wohl erfolgreichsten Familienband aller Zeiten: 1958 durch die Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb gegründet, jagt in den 70er Jahren ein Welthit der Band den nächsten. In „Massachusetts - Bee Gees Musical“ führen Fotos, Videomitschnitte, Interviews und kurze Spielszenen durch die phänomenale Karriere der Gibb-Brüder. Den musikalischen Part übernehmen „The ITALIEN BEE GEES“ – drei Brüder, die die alleinige Legitimation der Gibb-Brüder haben, ihren Namen und das musikalische Erbe zu repräsentieren. Unterstützt werden sie durch Blue Weaver, Keyborder der Bee Gees von 1975 bis 1982, Dennis Bryon, Schlagzeuger der Pop-Band von 1973 bis 1979 und Vince Melouney, Gitarrist von 1967 bis 1969. Zwei Sängerinnen präsentieren die faszinierenden Songs, die die Bee Gees während ihrer Karriere für große Künstlerinnen wie Barbra Streisand und Dionne Warwick komponiert haben.
Elvis – Das Musical: Der King lebt
Elvis - Das Musical, Termin: 16. April 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
Eine Biographie über den „King of Rock’n’Roll“, mit all seinen großen Hits inszeniert, erwartet die Besucher am 16. April in „Elvis – Das Musical“. Die mitreißende Show setzt Elvis Presley, der mit seiner Stimme, seinem legendären Hüftschwung und einer Milliarde verkaufter Tonträger zu den erfolgreichsten Solokünstlern aller Zeiten gehört, ein musikalisches Denkmal. Erstklassige Sängerinnen und Sänger, Schauspieler, Showgirls, die siebenköpfige „Las Vegas Showband“ und der weltweit beste Elvis-Darsteller Grahame Patrick präsentieren Presleys gesamtes musikalisches Repertoire – von Gospel über Blues bis hin zu hemmungslosem Rock’n’Roll. Aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen lassen die wichtigsten Stationen in Elvisʻ Leben eindrucksvoll Revue passieren. Höhepunkt der Show ist das legendäre Konzert aus dem Jahr 1973 auf Hawaii – das erste Konzert, das weltweit live im TV übertragen wurde. Einzigartig wird die Hommage durch die Einbindung von echten Zeitzeugen und Weggefährten: Neben Ed Enoch, der als Leiter des legendären „The Stamps Quartet“ von 1971 bis 1977 bei über 1.000 Konzerten mit Elvis auf der Bühne stand, beteiligt sich auch Elvisʻ früherer Tour-Manager und Konzertfotograf Ed Bonja.
Servus Peter – Das Konzert: Hits von Peter Alexander im „weißen Rössl“ „Servus Peter – Das Konzert“ nimmt das Publikum am 8. Mai mit auf eine Reise zum österreichischen Wolfgangsee, wo es „Im weißen Rössl“ Peter Alexander, gespielt von Peter Grimberg, und seinen Evergreens wiederbegegnet. Begleitet von bekannten Schlagern von Peter Alexander, Caterina Valente, Heinz Ehrhardt und vielen weiteren wirbt dort der charmante Oberkellner Peter um das Herz seiner Wirtin Mariandl. Lieder wie „Souvenirs, Souvenirs“, „Ich will keine Schokolade“, „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ und „Rote Lippen soll man küssen“ sind perfekt auf die schwungvolle Handlung der Komödie abgestimmt.
|
2020-02-06 |
Pressemitteilungen / 06.02.2020
Musikalische Zeitreise: Tribute-Konzerte im Konzerthaus
Bombastisches Heavy Metal von Metallica und mitreißender Pop von ABBA: Wer legendäre Konzerte und Bands noch einmal erleben möchte, kommt in den kommenden Wochen im Karlsruher Konzerthaus auf seine Kosten.
Metallica S&M Tribute Show: Hardrock trifft KlassikHartes, echtes Heavy Metal, sinfonische Klänge und eine spektakuläre Multimediashow erwarten das Publikum, wenn die offizielle Metallica-Tribute-Band „Garage Dayz“ am 12. Februar das legendäre Metallica-Konzert „S&M - Symphony und Metallica“ nach 20 Jahren wieder zum Leben erweckt. Im April 1999 spielten Metallica und das San Francisco Symphony Orchestra dieses außergewöhnliche Konzert bestehend aus 21 Liedern vor einem ausgewählten Publikum. Aufgrund des komplexen Arrangements musste die Show auf zwei Tage aufgeteilt werden. Die veröffentlichte Doppel-DVD erreichte Kultstatus und weltweit mehrmals Platin. Für den Song "The Call of Ktulu" erhielten die Metall-Band und der Dirigent Michael Kamen einen Grammy. Die „Metallica S&M Tribute Show“ ermöglicht es Fans, diese einzigartige Show nun erstmals in Deutschland und exklusiv mit limitiertem Kartenkontingent live zu erleben.
ABBA – The Tribute Concert: Thank You For The Music
Band ABBAMUSIC (Foto: Reset Production e.K.)
Mit mehr als 350 Millionen verkauften Alben weltweit und Ohrwürmern wie „Mamma Mia”, „Super Trouper”, „Knowing Me Knowing You” und “Money Money Money” gehört die schwedische Band ABBA zu den erfolgreichsten Pop-Bands aller Zeiten. Die acht italienischen Vollblutmusiker der Band ABBAMUSIC werden die unvergesslichen Hits der schwedischen Superstars Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benny am 14. Mai in ABBA – The Tribute Concert detailgetreu erklingen lassen. Eine knallige Lichtshow mit den Farben der Siebziger und authentische Outfits mit Schlaghosen, Plateauschuhen, Hotpants und Minirock lassen auch optisch den unverwechselbaren Retro-Look wiederkehren. Metallica S&M Tribute Show, Termin: 12. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus ABBA – The Tribute Concert, Termin: 14. Mai 2020, 19.30 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
|
2020-01-31 |
Pressemitteilungen / 31.01.2020
Comedy in Karlsruhe
Auflauf der Comedy-Stars in der Schwarzwaldhalle: Bülent Ceylan, Helge Schneider, Dieter Nuhr und Kaya Yanar werden das Karlsruher Publikum in den kommenden Wochen mit ihren neuen Programmen zum Lachen bringen.
Bülent Ceylan als LUSCHTOBJEKT
Bülent Ceylan als Hasan in seinem neuen Programm LUSCHTOBJEKT (Foto: D4Mance). Termin: 6. Februar 2020, 20:00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Schwarzwaldhalle
Zum LUSCHTOBJEKT wird Bülent Ceylan am 6. Februar in seinem gleichnamigen elften Live-Programm, bei dem der beliebte Comedian als LUSCHTOBJEKT für jede Vorliebe etwas zu bieten hat – seien es Langhaar-Fetischisten, Liebhaber großer Nasen, Anhänger kleiner Bärte oder osmanophile Kurpfalz-Lover. Aber natürlich geht es nicht nur um Optik, sondern auch gerade um Inhalt, so dass Bülent Ceylan seine eigenen und die Luschtobjekte anderer gehörig aufs Korn nimmt. Denn heute kann offenbar alles ein LUSCHTOBJEKT sein: vom Auto über Schuhe bis hin zu Smartphones. Dass selbst Götter objektophil sind, gesteht Bülent Ceylans Alter Ego Donnergott Thor.
Helge Schneider und die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers
Helge Schneider in seinem neuen Programm „Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ (Foto: meine Supermaus). Termin: 28. Februar 2020, 20:00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Schwarzwaldhalle
Helge Schneider ist 2020 wieder auf Tournee und macht am 28. Februar dabei auch Halt in die Schwarzwaldhalle. In seinem Programm „Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragdkäfers“ wird der 65-jährige Entertainer und Multiinstrumentalist, für den Ruhe und Rente Fremdworte sind, wieder mit seinem unvergleichlichen Humor begeistern.
Kein Scherz! – Dieter Nuhr in KarlsruheDass die Wirklichkeit oft lustiger ist als jeder Witz und dass Lachen extrem befreiend sein kann, zeigt Dieter Nuhr am 21. März in seinem Programm „Kein Scherz!“. Der Meister der entspannten und unaufgeregten Comedy widersetzt sich dem Zeitgeist dauernder Erregung und Empörung, seziert unser mediengestörtes Weltbild und entlarvt Ideologen und Besserwisser mit abwägenden Argumenten, gelassener Heiterkeit und lustigen Gedanken. Als König der durchdachten Pointen beweist er, dass Humor schlau sein kann, Optimismus möglich ist und Denken Spaß macht.
AUSRASTEN! für Anfänger mit Kaya Yanar
Kaya Yanar mit seinem neuen Programm "AUSRASTEN! für Anfänger" (Foto: Daniel Preprotnik).
Termin: 23. Mai 2020, 20:00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Schwarzwaldhalle
Am 23. Mai gibt Kaya Yanar in „AUSRASTEN! für Anfänger“ zwei Stunden Lebenshilfe der besonderen Art und erklärt, wie man mit Stil, Eleganz und vor allem Humor ausrastet. Für den Entertainer gibt es viele Gründe, sich immer öfter aufzuregen: öffentliche Toiletten, Staus, alte Leute, junge Leute, Kinder, Babys, TV-Sender, Ausländer, Inländer und – je nachdem, wie man gerade unterwegs ist - natürlich Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger. Wie man damit zurechtkommt, zeigt er seinem Publikum – witzig, intelligent und selbstironisch.
|
2020-01-28 |
Pressemitteilungen / 28.01.2020
Höchstleistungen in der Messe Karlsruhe
Hervorragende Auslastung des Messegeländes erfordert Auf- und Abbauarbeiten in Nachtschichten mit bis zu 200 Mitarbeitern
Karlsruhe, 28.01.2020 – Top-Athleten aus der ganzen Welt werden in drei Tagen rund 5.000 Zuschauer mit sportlichen Höchstleistungen beim Indoor Meeting in Halle 3 der Messe Karlsruhe begeistern. Doch auch hinter den Kulissen erbringen Hunderte Männer und Frauen absolute Spitzenleistungen, um einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen auf dem komplett belegten Messegelände zu gewährleisten. Nur wenige Tage vor der Kunstmesse art KARLSRUHE, die vom 13. bis 16. Februar Kunst aus dem Zeitraum der letzten 120 Jahre in allen Messehallen präsentiert, finden in den vier Hallen der Messe Karlsruhe neben dem Indoor Meeting (31. Januar) auch die LEARNTEC (28. bis 30. Januar), die Lounges (28. bis 30. Januar) sowie eine Veranstaltung der EDEKA Südwest statt. Die Parallelität der Auf- und Abbauarbeiten sowie der Veranstaltungen erfordert von den Mitarbeitern der Messe Karlsruhe und ihren Dienstleistern herausragendes Engagement und organisatorisches Geschick.
Indoor Meeting in der Messe Karlsruhe (Foto: Messe Karlsruhe / Andrea Fabry)
Um das Arbeitspensum zu bewältigen, wird der Abbau des Indoor Meetings gleichzeitig mit dem Aufbau der art KARLSRUHE in Nachtschichten erfolgen. Die Dienstleister der Messe setzen gemeinsam mit der Messe Karlsruhe dabei rund 200 Mitarbeiter ein. „Es ist eine Herausforderung, qualifiziertes Fachpersonal in dieser Anzahl zu bekommen. Im Normalbetrieb ist unser Personalbedarf bei unseren Dienstleistern nicht so extrem hoch, weshalb entsprechende Mitarbeiter bei weiteren Firmen angefragt werden“, erklärt Andreas Hoffmann, Leiter der Abteilung Veranstaltungstechnik und zentraler Koordinator aller Auf- und Abbauarbeiten. Bereits im September 2019 begann die Arbeitsplanung, bei der der Einsatz von 17 unterschiedlichen Firmen aufeinander abgestimmt werden muss, damit alle Maßnahmen ineinandergreifen. „Wir sind ein eingespieltes Team und arbeiten teilweise seit Jahren zusammen. Dadurch wissen wir, wer was leisten kann, und können effizient arbeiten“, stellt Andreas Hoffmann fest. Pläne und Sicherheitsbeurteilungen müssen an die Ämter zur Genehmigung spätestens sechs Wochen im Voraus eingereicht werden. Für die Messe Karlsruhe haben der Arbeitsschutz und die Versorgung der Mitarbeiter bei der Planung und Durchführung einen besonderen Stellenwert: „Wir hatten trotz engem Zeitplan und unterschiedlichen Arbeitsschritten bei solchen Projekten noch nie einen Arbeitsunfall. Aufgrund der besonderen Arbeitszeiten gibt es für die Mitarbeiter ein Crew Catering“, betont Andreas Hoffmann.
Unbemerkt von den Besuchern der art KARLSRUHE werden im Hintergrund bereits vorbereitende Bauarbeiten für die nächsten Veranstaltung in der Messe Karlsruhe durchgeführt (Foto: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner).
Während der art KARLSRUHE geht es für das Team der Messe Karlsruhe direkt weiter: Unbemerkt von den rund 50.000 erwarteten Besuchern der Kunstmesse werden im Hintergrund bereits vorbereitende Bauarbeiten für eine Veranstaltung von REWE und den Willow Creek Leitungskongress (27. bis 29. Februar) durchgeführt, damit die nächsten Projekte der Messe Karlsruhe erfolgreich stattfinden können.
|
2020-01-23 |
Pressemitteilungen / 23.01.2020
Fastnacht am Festplatz
Karlsruhe, 23.01.2020 – Närrisches Treiben in der Fächerstadt: Zu den Höhepunkten in der Karlsruher Fastnacht gehört auch 2020 wieder die Prunksitzung der Karnevalgesellschaft (KG) Fidelio e.V.. Wenn die Jecken am 25. Januar in der Schwarzwaldhalle das Narrenzepter schwingen, werden über 100 Mitwirkende auf der Bühne stehen, um in mehreren Stunden Programm den Alltag vergessen zu lassen. Danach geht es am Karlsruher Festplatz karnevalistisch weiter: Ab dem 15. Februar entstehen in der Gartenhalle die Wagen für den großen Karlsruher Fastnachtsumzug, der am Fastnachtsdienstag in der Schwarzwaldhalle mit der Kehraus-Party seinen krönenden Abschluss findet.
Bei der Prunksitzung der KG Fidelio e.V. werden über 100 Mitwirkende auf der Bühne stehen (Foto: Christian Padligur)
Bei der Prunksitzung der KG Fidelio e.V. stehen neben den eigenen Tanzgruppen und Büttenrednern viele Gruppen und Acts aus Karlsruhe, dem Landkreis und dem Ausland auf der Bühne: Mit ihren Tanz- und Akrobatikeinlagen begeistern zum Beispiel die Residenzgarde, das Tanzpaar „Larissa und Timo“ oder das Tanzmariechen Nelly. Büttenredner wie „De Herdschd“ und „der Narr vom Narrenbrunnen“ bringen das Publikum mit ihren wahren Worten zum Lachen. Ebenfalls für Stimmung sorgen die Tellplatzlerchen vom “Ötigheimer Carneval Club” oder die Guggenmusiker “Sumpfgluggere Clique” aus dem schweizerischen Biel. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn – ganz karnevalistisch – um 20:11 Uhr. Eintrittskarten können online unter www.kg-fidelio.de bestellt oder per Mail an mail@kg-fidelio.de angefragt werden. Weitere Informationen unter www.kg-fidelio.de
|
2020-01-21 |
Pressemitteilungen / 21.01.2020
Thema Neurointensivmedizin in Karlsruhe: ANIM 2020
Karlsruhe, 21.01.2020 – Vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 findet in der Gartenhalle Karlsruhe die „ANIM 2020 – Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin“, die 37. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), statt. Um den Raumanforderungen des Kongresses, zu dem rund 1.300 Teilnehmer erwartet werden, gerecht zu werden, rüstet die Messe Karlsruhe ihre anpassungsfähige Eventlocation weiter auf: Für die Veranstaltung entstehen drei zusätzliche mobile Konferenzräume in der Gartenhalle. Lokaler Gastgeber und Kongresspräsident ist Prof. Dr. Georg Gahn, Direktor der neurologischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe, der auch den Intensivkurs Neurologie der jährlich in der Messe Karlsruhe stattfindenden Ärzte-Seminare Karlsruhe verantwortet. Zu den Schwerpunktthemen der ANIM 2020 zählen Neuro-Notfallmedizin in der Zentralen Notaufnahme, Aus- und Weiterbildung sowie Strukturen in der NeuroIntensiv- und Notfallmedizin. Prof. Dr. Gahn hat vorab mit den Organisatoren gesprochen.
Prof. Dr. Georg Gahn (Foto: David Malinowski)
Herr Professor Gahn, das Städtische Klinikum Karlsruhe verfügt über die einzige spezifisch neurologische Intensivstation im Raum Karlsruhe. Ist das eine Versorgungslage, die gut ist? Steht sie für den Bundesdurchschnitt? Wie sollte sich die gesamtdeutsche neurointensivmedizinische Versorgungsstruktur verbessern, um ein „gut“ oder gar ein „sehr gut“ zu bekommen? Sicher haben wir hier in Karlsruhe eine privilegierte Situation mit einer spezifisch neurologischen Intensivstation. Wir versorgen hier im dichtbesiedelten Südwesten Deutschlands ein Einzugsgebiet mit ungefähr 700.000 bis 800.000 Einwohnern. Eine solche Zahl benötigt man aber auch, um die personellen Ressourcen auszulasten, die für die 24/7-Versorgung schwerstkranker neurologischer und neurochirurgischer Patienten erforderlich sind. Wir würden auf der Basis nackter Zahlen und durch die mit der alternden Bevölkerung zunehmenden neurologischen Krankheiten sowie der explosionsartigen Verbesserung neurologischer Therapien und Interventionsmöglichkeiten viel mehr ausgewiesene Neurointensivstationen benötigen. Damit wäre das Problem aber gar nicht gelöst, da fachlich qualifizierte Ärzte nicht ausreichend verfügbar sind. Hinzu kommt dann noch das immer schwerer wiegende Problem fehlender Intensivpflegekräfte. Nur bei einer adäquaten fachspezifischen neurointensivmedizinischen Betreuung verbessern sich Outcome und Sterberate der Patienten, das belegen diverse nordamerikanische Studien. Nicht nur auf Intensiv- und Notfallstationen, sondern auch in den zunehmend entstehenden Überwachungsstationen – sogenannten „Neuro-Intermediate Care“ oder „High-Dependency“-Stationen – für operierte und neurotraumatologische Patienten oder für überwachungspflichtige neurologische Patienten ist es dringend notwendig, dass hochspezialisierte Fachkräfte für die Patienten zur Verfügung stehen. Daher muss unsere Devise „Aus- und Weiterbildung“ lauten und zur „Chefsache“ erklärt werden. Der Tagungsort Karlsruhe steht für Demokratie und Recht: die Stadt ist Sitz des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Diesen Aspekt greifen Sie im Präsidentensymposium auf, das traditionell ganz persönlich und thematisch frei gestaltet werden darf. Worum wird es gehen? Frau Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofes und Deutschlands oberste Zivilrichterin, wird mit uns über „Freiheit und Zwang – Schuld und Sühne“ sprechen und diskutieren. Erst einmal läuft einem bei diesem Thema ein Schauer über den Rücken und man fühlt sich an das finstere Drama von Dostojewski erinnert. Wir als Pflegende, Ärzte und insbesondere als Intensivmediziner sollten immer versuchen, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Freiheit und Zwang praktizieren wir alltäglich, z.B. wenn es um Therapiefreiheit des – bewusstlosen – Patienten geht oder um freiheitsentziehende Maßnahmen im Delir. Ebenso müssen wir uns mit Schuld und Sühne auseinander setzen, da wir natürlich Fehler machen und zusammen mit unseren Patienten und deren Angehörigen damit umgehen müssen. Und da bietet sich bei uns in der Stadt des Rechts ein Blick in die Juristerei an. Über die ANIM - Arbeitstagung NeuroIntensivMedizinDie ANIM – Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin findet jährlich statt und bietet ein umfassendes Update im Bereich der neurologischen und neurochirurgischen Intensiv- und Notfallmedizin. Neurointensiv- und Notfallmedizin ist Medizin für akute, schwere Hirnerkrankungen, die auch schnell von körperlichen Komplikationen (z.B. der Atmung und Herz-/Kreislauffunktion) begleitet werden können. Weil es um Patienten geht, die in Sekunden von schwerer Behinderung oder Tod bedroht sind, ist die Behandlung in einem interdisziplinären Team aus Neurologen, Neuroradiologen, Anästhesisten, Intensivmedizinern, Notärzten, Pflegekräften und Therapeuten für den Erfolg entscheidend. Das komplette Programm der ANIM finden Sie auf der Homepage www.anim.de. Der Festvortrag von Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofes, findet am 31. Januar 2020 um 10 Uhr im Rahmen des Präsidentensymposiums statt. Journalisten sind herzlich zur Teilnahme an diesem Vortrag wie auch am Kongress generell eingeladen! Die Akkreditierung ist auf der Kongress-Homepage möglich. Wenden Sie sich bei Fragen, zur Unterstützung bei Ihrer Themenrecherche oder bei der Suche nach einem Gesprächspartner gern an den ANIM-Pressekontakt. Romy Held (E-Mail: presse@dgni.de / Tel: +49 3641 3116-280)
|
2019-12-16 |
Pressemitteilungen / 16.12.2019
Legendäre Filmmusik im Karlsruher Konzerthaus
Karlsruhe, 16.12.2019 – Filme ohne Musik sind undenkbar. Die Musik unterstützt die Handlung und leitet Emotionen und Stimmungen. Für Fans genügen wenige Töne, um die Melodien ihrer Lieblingsfilme zu erkennen und Filmsequenzen vor ihrem geistigen Auge zu sehen. In den kommenden Wochen kann das Karlsruher Publikum die Kraft der Filmmusik im Konzerthaus eindrücklich spüren. An vier Abenden werden die ausgezeichneten Soundtracks der Filmreihen „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“, „Star Wars“ und „Harry Potter“ sowie die Scores weiterer Blockbuster von Live-Orchestern präsentiert. Von den bedrohlichen Klängen Mordors und dem schrillen Angriff der schwarzen Reiter bis hin zu den wunderschönen lyrischen Melodien der Elben – am 1. Januar wird „DER HERR DER RINGE & DER HOBBIT – das Konzert mit ‚Pippin‘ Billy Boyd“ im Konzerthaus allein durch die Kraft der Musik den Schauplatz von Mittelerde aus J.R.R Tolkiens Romanen „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ präsent machen. Als Erzähler und Sänger mit dabei ist Billy Boyd, der in der Filmtrilogie den Hobbit „Pippin“ spielte. Auf der Bühne wird er seine Songs „The Edge of Night“ aus „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ und „The Last Goodbye“ aus „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“ vortragen sowie erstmals den unveröffentlichten Song „Before The Dawn“ präsentieren. Fast 100 Mitwirkende in Orchester und Chor lassen durch die Oscar-prämierte Musik des Komponisten Howard Shore J.R.R. Tolkins Meisterwerk um Hobbits, Elben und Orks lebendig werden. Am 12. Januar begeistert das Young Classic Sound Orchestra bei „Fantastische Welt der Filmmusik“ mit den Soundtracks aus Filmen wie „Avatar“, „Amistad“ und „Die Mumie kehrt zurück“. Faszinierende Video-Ausschnitte und spektakuläre Lichteffekte verstärken die Wirkung der eindrucksvollen Melodien und entführen die Zuschauer in aufregende Filmwelten. Erstmals unterstützt der Extrachor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe das rund 80-köpfige, aus begabten jungen Instrumentalisten und professionellen Musikern bestehende Sinfonieorchester. Der Heidelberger Schauspieler Johannes Szilvassy führt als Moderator durch den Abend und unterhält zwischen den Musikstücken mit seiner Darstellung verschiedener, teilweise skurriler Figuren. Zum ersten Mal synchronisiert er zudem live kurze Filmsequenzen zusammen mit der Synchronsprecherin Claudia Adjei.
The Music of STAR WARS – Live in Concert, Termin: 5. März 2020, 20:00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: Philipp von Bassi)
„The Music of STAR WARS – Live in Concert“ versetzt das Publikum am 5. März in die galaktischen Sphären von Luke Skywalker, Darth Vader und Prinzessin Leia. Die 100 Solisten, Chor- und Orchester-Mitglieder der Cinema Festival Symphonics präsentieren die musikalischen Highlights der Filme und erwecken die Welt des Imperiums mit der ergreifenden Musik des Oscar-gekrönten Komponisten John Williams zum Leben. Auch der neueste Star Wars Soundtrack zur „Episode IX“ wird dabei zu hören sein. Leinwand-Animationen und visuelle Effekte lassen Fans dabei noch tiefer in das Star Wars Universum eintauchen.
The Music of Harry Potter – Live in Concert, Termin: 13. März 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: Highlight Concerts GmbH)
Einen magischen Abend verspricht „The Music of Harry Potter – Live in Concert“ am 13. März. Stücke wie das „Hedwig’s Theme“, Hauptmelodie der Harry Potter-Verfilmungen, und „Double Trouble“, vorgetragen von einem Chor in „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, nehmen die Zuschauer mit auf eine verzaubernde Reise durch alle acht Filme über den ‚Jungen, der überlebte‘. Aufwändige Leinwand-Animationen und visuelle Effekte begleiten die zauberhaften Soundtracks von John Williams, Patrick Doyle, Nicolas Hooper und Alexander Desplat und ermöglichen Fans eine musikalische und visuelle Rückkehr nach Hogwarts. Im großen Finalblock werden die Künstler der Cinema Festival Symphonics zudem die von Imogen Heap für das erfolgreiche Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ komponierte Musik erklingen lassen. DER HERR DER RINGE & DER HOBBIT – das Konzert mit ‚Pippin‘ Billy Boyd, Termin: 1. Januar 2020, 15.30 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus, Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.eventim.de Fantastische Welt der Filmmusik, Termin: 12. Januar 2020, 18.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus, Weitere Informationen und Tickets: www.ycs-orchestra.de The Music of STAR WARS – Live in Concert, Termin: 5. März 2020, 20:00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus, Weitere Informationen und Tickets: www.highlight-concerts.com/star-wars The Music of Harry Potter – Live in Concert, Termin: 13. März 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus, Weitere Informationen und Tickets: www.highlight-concerts.com/the-music-of-harry-potter
|
2019-12-12 |
Pressemitteilungen / 12.12.2019
Revive Europe 2019: 3.000 junge Christen stärken ihren Glauben in der Messe Karlsruhe
Karlsruhe, 12.12.2019 – „Revive our hearts, revive our universities, revive Europe“ – unter diesem Slogan versammeln sich vom 27. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 rund 3.000 junge Christen in der Messe Karlsruhe. Bei Revive Europe 2019 kommen Schüler, Studenten und Jungakademiker zwischen 18 und 30 Jahren aus 40 europäischen Ländern zusammen, um zum Jahreswechsel in ein neues Jahrzehnt gemeinsam zu beten, sich untereinander auszutauschen und den christlichen Glauben zu feiern. Alle vier Hallen sowie das Konferenz Center der Messe Karlsruhe werden durch die Veranstaltung belegt. Am Abend des 27. Dezember beginnt das vielseitige Programm, das verschiedene Veranstaltungsformate umfasst: In morgendlichen und abendlichen Plenumsveranstaltungen setzen sich alle Teilnehmer gemeinsam mit den Kapiteln eins bis fünf der Apostelgeschichte sowie der Rolle Gottes im eigenen Leben, der Universität und in Europa auseinander. Im Anschluss stehen Seelsorgeteams zum persönlichen Gespräch bereit. Acht zweitägige und 56 eintägige Seminare ermöglichen es, das Wissen über den christlichen Glauben und das Evangelium zu vertiefen. Dabei werden Themen wie der Glaube im Arbeitsleben oder die Rolle der Frau in der Kirche besprochen. Ein Aufenthaltsbereich mit verschiedenen Aktivitäten und das Sportangebot der European Christian Sports Union geben Raum für weitere Begegnungen zwischen den jungen Gläubigen. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Silvesterfeier am Abend des 31. Dezember 2019.
Vom 27. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020 versammeln sich rund 3.000 junge Christen in der Messe Karlsruhe, um bei Revive Europe 2019 gemeinsam zu beten, sich untereinander auszutauschen und den christlichen Glauben zu feiern (Foto: IFES Europe)
Die Versammlungen aller Teilnehmer werden in der dm-arena stattfinden und aus dem Englischen in sechs weitere Sprache simultan übersetzt. Die Konferenzräume des Konferenz Centers stehen für die verschiedenen Seminare zur Verfügung, während auf der Konferenzebene Ost ein Bereich für das Gebet entsteht. Veranstaltet wird Revive Europe von der International Fellowship of Evangelical Students (IFES), einem Zusammenschluss von weltweit 160 nationalen Studentenorganisationen. Deutscher Ableger ist die Studentenmission in Deutschland (SMD) mit Sitz in Marburg. Zur SMD gehören über 80 christliche Hochschulgruppen, darunter auch eine in Karlsruhe. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.reviveeurope.org
|
2019-12-05 |
Pressemitteilungen / 05.12.2019
Ein Fest für die Sinne: Musical-Highlights für Groß und Klein
Karlsruhe, 05.12.2019 – In den nächsten Wochen verschmelzen Gesang, Schauspiel und Tanz im Karlsruher Konzerthaus zu faszinierenden Musical-Highlights, die große Emotionen und Erinnerungen wecken. „Pinocchio – das Musical“ nimmt kleine Zuschauer ab vier Jahren am 28. Dezember mit auf eine magische Reise voller fantastischer Momente und Spannung. Erzählt wird das Märchen vom hölzernen Jungen Pinocchio mit der Lügennase, der ein echter Junge werden möchte. Auf seiner Reise erlebt er allerhand Abenteuer und muss am Ende erkennen, dass sich Lügen und Faulheit nicht auszahlen. Musikalisch erwartet das Publikum eine Achterbahnfahrt quer durch Pop, Rock, Soul und Chanson – abgerundet mit rasanten Choreografien. Bestens ausgebildete Musicaldarsteller, ein wandelbares Bühnenbild und farbenfrohe Kostüme lassen die Welt der neugierigen Marionette lebendig werden.
Pinocchio – das Musical, Termin: 28. Dezember 2019, 15.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: Theater Liberi)
Ein fantastisches Erlebnis zu Ehren eines der größten Musicalkomponisten bietet die „Andrew Lloyd Webber Musical Gala“ am 29. Dezember. In einer zweieinhalbstündigen Show präsentieren zehn Darsteller, allesamt aus dem Londoner Westend, gemeinsam mit einem 14-köpfigen Liveorchester die Schaffensbandbreite des Andrew Lloyd Webber. Große Musicals wie „Cats“, „Starlight Express“, „Das Phantom der Oper“ oder „Evita“ stammen aus seiner Feder und werden auch an diesem Abend die Zuschauer in Ausschnitten begeistern. Titel wie „Don´t cry for me Argentina“, „Memory“ oder „With one Look“ lassen alte Lloyd Webber Fans in Erinnerungen schwelgen und Neulinge zu Anhängern werden.
Andrew Lloyd Webber Musical Gala, Termin: 29. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: Susannah V. Vergau)
Am 9. Januar erwecken Librettist Paul Wilhelm und Komponist Arndt Gerber in ihrer Musical-Fassung von „Das Phantom der Oper“ die weltbekannte Geschichte um das entstellte Phantom mit der Maske, die schöne Sängerin Christine Daaé und den Grafen Raoul de Chagny musikalisch erneut zum Leben. Begleitet von einem großen Orchester, begeistern die Darsteller durch ihre gesangliche und schauspielerische Leistung. Einprägsame Melodien, zeitgenössische Kostüme und Frisuren sowie ein authentisches Bühnenbild entführen das Publikum in das Paris des 19. Jahrhunderts und hinab in die unterirdischen Katakomben der Oper und des Phantoms.
Das Phantom der Oper, Termin: 09. Januar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: ASA Event GmbH / Christian Schmidt
Nach zwei Jahren Pause kehrt das Erfolgs-Musical „all you need is love! – Das Beatles-Musical“ pünktlich zum Dreifachjubiläum der erfolgreichsten Band aller Zeiten auf die Bühne zurück: Im Jahr 2020 jährt sich die Gründung der Beatles zum 60. Mal, ihre Trennung liegt dann 50 Jahre zurück und auch die Show von Produzent Bernhard Kurz feiert nach ihrer Uraufführung 2000 einen runden Geburtstag. Zwar sind es nicht die Originale, die am 17. Januar im Konzerthaus auftreten, dafür aber ihre perfekt eingespielten Ebenbilder: Das Quartett „Twist & Shout“ mit Alan LeBoeuf als Paul McCartney, Howard Arthur (John Lennon), John Brosnan (George Harrison) und Carmine Francis Grippo (Ringo Starr) lässt mit professionellem Live-Gesang den Mythos der Pilzköpfe auferstehen. Anschauliche Kurzgeschichten beleuchten die Meilensteine einer unvergleichlichen Karriere von den Anfängen der Beatles in Hamburg über ihre ersten eigenen Konzerte bis hin zum Durchbruch in den USA und ihrem raketenhaften Aufstieg.
Die Geschichte eines unvergleichlichen Künstlers erzählt „Chaplin – Das Musical“ am 15. Februar. Mit seinen Filmen wurde Charlie Chaplin zu einem der beliebtesten und bekanntesten Entertainer der Welt. Nach Beginn seiner Karriere im Jahr 1914 folgten schon bald seine großen Filmhits wie „Goldrausch“, „Der große Diktator“ oder „Rampenlicht“. Das Musical erzählt mit aufregenden Tanzeinlagen und mitreißender Musik vom raschen Aufstieg und dem späteren Fall des Künstlers und porträtiert dabei den Mann hinter der Legende. Ein tolles Bühnenbild, hervorragende Darsteller und eine Mischung aus stimmungsvoller Unterhaltung und tragischen Momenten machen dieses Musical zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Pünktlich zum 105. Geburtstag von Frank Sinatra erweckt das Musical „That´s Life – Das Sinatra Musical“ den einzigartigen Künstler am 20. Februar im Karlsruher Konzerthaus wieder zum Leben. In beeindruckenden Bildern wird „Frankie Boy‘s“ unvergleichliche Karriere thematisiert, wobei die Zuschauer neben den Höhepunkten auch die Schattenseiten des ruhmreichen Lebens zu sehen bekommen. Die größten Hits wie „New York, New York“, „Strangers in the Night“ oder „My Way“ begleiten durch den Abend und lassen die Zeit des Swing mit seinen Big Bands wiederaufleben.
That´s Life – Das Sinatra Musical, Termin: 20. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: COFO Entertainment / Kary Lasch
Der kleine Drache Tabaluga begibt sich am 28. Februar erneut auf eine phantastische Reise. „Tabaluga und Lili“ ist der zweite Teil des Erfolgsmusicals von Peter Maffay und Gregor Rottschalk und entführt die ganze Familie in ein spannendes Abenteuer. Arktos, ein schrecklicher Schneemann, will die ganze Welt mit Eis überziehen und erschafft ein Mädchen aus Eis, um Tabaluga, der das verhindern möchte, von seinen Plänen abzulenken. Ob es Tabaluga dennoch schafft, Arktos aufzuhalten? Das drachenstarke Musical handelt von Mut und Liebe und wird durch liebevolle Kostüme sowie innovative Bühnenbilder wundervoll inszeniert. Bekannte Hits, unter anderem von Peter Maffay, bieten beste Musical-Unterhaltung für Kinder ab vier Jahren und alle, die das Kind in sich wecken wollen.
Tabaluga und Lili, Termin: 28. Februar 2020, 18.30 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus (Foto: Why Not - Events und Kommunikation UG)
Pinocchio – das Musical, Termin: 28. Dezember 2019, 15.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Andrew Lloyd Webber Musical Gala, Termin: 29. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Das Phantom der Oper, Termin: 09. Januar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus all you need is love! – Das Beatles-Musical, Termin: 17. Januar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Chaplin – Das Musical, Termin: 15. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus That´s Life – Das Sinatra Musical, Termin: 20. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Tabaluga und Lili, Termin: 28. Februar 2020, 18.30 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
|
2019-11-27 |
Pressemitteilungen / 27.11.2019
Advent, Advent – weihnachtliches Kulturangebot im Kongresszentrum Karlsruhe
Karlsruhe, 27.11.2019 – Bescherung am 25. Dezember, weihnachtlich geschmückte Palmen und Trolle, die Streiche spielen – überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert und das mit unterschiedlichen Traditionen. In der bevorstehenden Adventszeit hat nun das Karlsruher Kulturpublikum die Möglichkeit, sich mit rockigen Sinfonien, klassischem Ballett und weihnachtlichen Blechbläserklängen auf ganz unterschiedliche Weise auf das kommende Weihnachtsfest einzustimmen. Beben wird der Weihnachtsbaum am 7. Dezember in der Karlsruher Schwarzwaldhalle: Bei Rockin‘ Xmas präsentieren das erstklassige Rock Symphony Orchestra und hervorragende Solisten Rockarrangements mit weihnachtlicher Note, pure Rock-Symphony-Arrangements und bekannte Weihnachtslieder in rockigem Gewand. Über 200 Mitwirkende in Symphonieorchester, Chor und Band rocken die Bühne und ziehen ihr Publikum auf faszinierende Weise mit gewaltigen Klängen, die die Grenzen zwischen Klassik und Moderne überschreiten, in ihren Bann. Weitere Informationen und Tickets: www.orso.co Am zweiten Weihnachtsfeiertag entführen die beiden weltberühmten Ballettklassiker „Der Nussknacker“ und „Schwanensee“ aus der Feder des Komponisten Peter I. Tschaikowsky im Konzerthaus Karlsruhe in eine verwunschene Märchenwelt voll Romantik, Anmut und Gefühl. Um 15 Uhr lässt „Der Nussknacker“, der auf dem Weihnachtsmärchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E.T.A. Hoffmann basiert, Puppen und Spielsachen mit handgemalten Bühnenbildern, wunderschönen Kostümen und herausragenden Tänzern lebendig werden. Traditionell an Weihnachten aufgeführt, ist die Geschichte, in der der Nussknacker den Mäusekönig wagemutig herausfordert und die Prinzessin ihren Prinzen im Zuckerreich heiratet, für Kinder und Erwachsene der perfekte Einstieg in die Welt des klassischen Balletts. Um 19 Uhr verzaubert dann in „Schwanensee“ die rührende Geschichte vom jungen Prinzen Siegfried, der liebreizenden, verzauberten Schwanenkönigin Odette, dem verführerischen schwarzen Schwan Odile und dem bösartigen Zauberer Rotbart das Publikum. Weitere Informationen und Tickets: www.art-trends.de Bei ihrem Weihnachtskonzert am 27. Dezember sorgen die elf Künstler der Formation GERMAN BRASS im Konzerthaus Karlsruhe mit Blechbläserklängen und funkelnden Instrumenten für festliche Stimmung und weihnachtlichen Glanz. Das Weihnachtsprogramm "Weihnachten klingt Gold" der Ausnahmekünstler, die zu den besten deutschen Blechbläsern zählen, verspricht Musikgenuss auf höchstem Niveau. Weitere Informationen und Tickets: www.german-brass.de
|
2019-11-22 |
Pressemitteilungen / 22.11.2019
Rekord-Ausstellerzahl bei Winzer-Service Messe
Deutschlands derzeit größte Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Brennerei, Marketing und Vertrieb
Karlsruhe, 20. November 2019 – Die Winzer-Service Messe wächst stetig und präsentiert sich in diesem Jahr erstmals in drei Hallen der Messe Karlsruhe. Mit 500 Ausstellern gelang es Veranstalter Thomas Zeeh, Inhaber der Winzer-Service Dienstleistungsagentur, 70 neue Aussteller für die dritte Ausgabe der Winzer-Service Messe zu gewinnen. Die Fachmesse findet alle zwei Jahre statt und vereint Hersteller, Lieferanten, Händler und Dienstleistungsbetriebe der Weinbau- und Kellereibranche, des Obstbaus und der Brennerei. Neben regionalen Ausstellern finden Besucher auch Firmen aus Österreich, Schweiz, Südtirol und Frankreich. Die Messe Karlsruhe ist mit ihrer zentralen Lage der optimale Standort für die Fachmesse. Im Umkreis von rund 200 Kilometern befinden sich fast alle deutschen Weinanbaugebiete und das französische Elsass. Erst im Oktober verlängerten die Messe Karlsruhe und die Winzer-Service Dienstleistungsagentur ihre Zusammenarbeit. Für die kommenden Jahre verschiebt die Messe ihren Termin und wird zukünftig im Februar veranstaltet. Das Datum der vierten Ausgabe der Fachmesse steht bereits fest: Vom 10. bis 12. Februar 2021 wird die Winzer-Service Messe erneut ihre Tore öffnen. Die Winzer-Service Messe findet an zwei Wochentagen statt: Mittwoch, 27. November 2019 und Donnerstag, 28. November 2019, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Winzer-Service Dienstleistungsagentur aus Neckarwestheim, Inhaber Winzermeister Thomas Zeeh, betreibt seit über 18 Jahren das Internetportal Winzer-Service.de – das Portal für Winzer, Weinbau- und Kellereibetriebe, Obstbau und Brennerei – und ist dadurch in dieser Branche sehr gut bekannt.
|
2019-10-31 |
Pressemitteilungen / 31.10.2019
Karlsruhe ist erste deutsche Creative City of Media Arts
Karlsruhe wird als erste deutsche Stadt in der Kategorie Medienkunst in das globale UNESCO Creative Cities Network aufgenommen. Zu den Partnern im Advisory Board gehört auch die Messe Karlsruhe mit der internationalen Kunstmesse art KARLSRUHE.
Karlsruhe, 31.10.2019. Auch von Seiten der art KARLSRUHE ist die Freude groß: Die badische Metropole wird in das globale UNESCO Creative Cities Network aufgenommen – als erste deutsche Stadt in der Kategorie Medienkunst. Dies gab die UNESCO Generaldirektion in Paris bekannt. Als neues Mitglied des Städtenetzwerks tritt Karlsruhe künftig in einen Austausch mit Großstädten aus der ganzen Welt. Die von der UNESCO ausgewählten Mitglieder des Netzwerks haben Kultur und Kreativität als entscheidenden Teil ihrer eigenen Identität und eine der zentralen Stützen einer nachhaltigen Zukunftsstrategie erkannt. Für den mehr als einjährigen Bewerbungsprozess hatten insgesamt rund 40 Institutionen aus Kultur, Kreativwirtschaft, Forschung, Wissenschaft und der digitalen Open-Source-Szene sowie städtische Gesellschaften und Dienststellen ihre Kräfte gebündelt. „Das ist ein bedeutender Tag für die Fächerstadt“, sagt Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Mit ihrer Entscheidung erkennt die UNESCO die besonderen Potenziale Karlsruhes als Medienkunst- und Kreativstandort an. Durch die Auszeichnung als UNESCO Creative City of Media Arts schärft Karlsruhe sein Profil als ein führendes Zentrum der universellen Medienkunst, der Digitalwirtschaft und IT-Forschung weiter.“ Mentrup verweist hier auf das jüngste Ranking der EU, das Karlsruhe als Nummer zwei der europäischen Städte bis 500.000 Einwohner bei Kultur und Kreativität einstuft. „Die Stadt gewinnt jetzt international noch mehr an Strahlkraft und Aufmerksamkeit. Mein Dank gilt allen Partnern der Bewerbung", so das Stadtoberhaupt. Eine Stadt im kulturellen Dialog Zu den Partnern im Advisory Board im Rahmen der Bewerbung der Stadt gehört auch die Messe Karlsruhe mit der internationalen Kunstmesse art KARLSRUHE. Messechefin Britta Wirtz betont: „In Karlsruhe besteht ein agiler Kontakt zwischen der Messe und der Stadt; ein Kulturdialog, der besonders während der art KARLSRUHE einen Höhepunkt erreicht und den Kreativstandort weiter bestärkt. So freuen wir uns natürlich sehr, über den positiven Ausgang der Bewerbung und beglückwünschen die Stadt Karlsruhe.“ Und Wirtz weiter: „Wir werden den Ball aufnehmen und gemeinsam mit den Akteuren der Stadt Karlsruhe die Creative City of Media Arts durch unterschiedliche Aktionen auf der Messe sichtbar machen. Darunter auch dem ZKM – Zentrum für Kunst und Medien, das schon seit jeher auf der art KARLSRUHE Medienkunst zeigt und unseren Besuchern näherbringt.“ Zahlreiche Karlsruher Kulturinstitutionen präsentieren sich jährlich auf der art KARLSRUHE. Auch außerhalb des Messegeländes ist in der Woche der Kunstmesse einiges geboten: Von besonderen Angeboten in der Städtischen Galerie, der Kunsthalle, dem ZKM – Zentrum für Kunst und Medien sowie auch der Gastronomieszene bis zu den jährlich zur Messe stattfindenden Händelfestspielen im Badischen Staatstheater. Außerdem wird während der art KARLSRUHE jährlich der von dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe verliehene und mit 15.000 Euro dotierte art KARLSRUHE-Preis auf der Messe verliehen. Über die art KARLSRUHE Zuhause im Sammlerland Baden-Württemberg, eingebettet in einer dichten Kulturlandschaft mit großen privaten Sammlungen wie Grässlin (St. Georgen), Schaufler (Sindelfingen), Hoppe-Ritter (Waldenbuch), dem Museum Würth (u.a. Schwäbisch Hall) und der Stiftung Frieder Burda (Baden-Baden), hat sich die Messe als eine feste Größe im internationalen Messegeschehen etabliert. Die 17. Ausgabe der art KARLSRUHE (13. – 16. Februar 2020) wird erneut Kunst aus einer Spanne von 120 Jahren in den Karlsruher Messehallen vereinen. Jährlich ermöglichen über 200 nationale sowie internationale Galerien mit ihrem ausgestellten Programm einen Dialog der Klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Markenzeichen der Messe sind die rund 20 in die Hallen integrierten Skulpturenplätze sowie zahlreiche One-Artist-Shows, die den Fokus auf das künstlerische Schaffen Einzelner legen. Zum begleitenden Programm der Messe gehören u.a. Sonderausstellungen, Preisverleihungen, das zweitägige Symposium ARTIMA art meeting sowie Events in der Karlsruher Kulturlandschaft. Weitere Informationen: art-karlsruhe.de www.art-karlsruhe.de
|
2019-10-30 |
Pressemitteilungen / 30.10.2019
Messe Karlsruhe stiftet Newbie-Award der INDEPENDENT DAYS
Zur 20. Jubliäumsausgabe der INDEPENDENT DAYS 2020 stiftet die Messe Karlsruhe zum ersten Mal den Newbie-Award. Dadurch rückt die Messe ein weiteres Stück an die Karlsruher Kulturszene heran.
Karlsruhe, 30.10.2019 – Mit dem Newbie-Award für das beste Erstlingswerk würdigen die INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele die Arbeit eines Filmemachers, der bereits bei seiner ersten Regiearbeit auf außerordentliche Weise sein kreatives Potenzial gezeigt hat. Bei ihrer 20. Jubliäumsausgabe der INDEPENDENT DAYS im kommenden Jahr wird der Kurzfilmpreis erstmals von der Messe Karlsruhe gestiftet. Der Preis besteht aus der von der Künstlerin Hannelore Langhans gestalteten Award-Trophäe KARLINA, der von der Majolika-Manufaktur Karlsruhe produziert wird, sowie einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. "Die Stadt Karlsruhe freut sich, dass dank der Unterstützung der Messe Karlsruhe die INDEPENDENT DAYS weiter vorangebracht werden und die Messe so noch ein weiteres Stück an die Karlsruher Kulturszene herangerückt wird", betont Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein im Rahmen der Kooperationsbekanntgabe auf der offerta am Mittwochnachmittag, 30. Oktober 2019. Die Entscheidung der Messe Karlsruhe für die Stiftung des Newbie Awards liegt nahe, geht hier doch etwas Neues, ein Erstlingswerk, mit großem kreativen Potenzial Hand in Hand. „Unsere Messen und Kongresse sind Plattformen für Innovationen, zu deren Entstehung Kreativität unabdingbar ist. Deshalb sehen wir es als wichtige Aufgabe an, die Kultur- und Kreativwirtschaft zu fördern und übernehmen hier gern eine aktive Rolle,“ erklärt Messe Karlsruhe-Geschäftsführerin Britta Wirtz. Neues zu zeigen, zum Beispiel hier auf der offerta, ist eine der größten Herausforderungen, denen sich ein Messe-Veranstalter mit seinen Ausstellern stellen muss, um eine Messe dauerhaft am Markt zu positionieren. „Dass wir die Messe Karlsruhe als neuen Sponsor unseres Festivals gewinnen konnten, freut mich sehr“, ergänzt Festivalleiter Dr. Oliver Langewitz. „Denn es zeigt, wie stark das Filmfestival in Karlsruhe verankert ist und welche Bedeutung es mittlerweile auch für die großen Player hat. Insbesondere in der Zukunft noch stärker auf die gemeinsamen Berührungspunkte zwischen unserer Filmfestivalarbeit und den verschiedenen Messeformaten zu achten, wird sicherlich ein beidseitig befruchtender Prozess werden.“ Die INDEPENDENT DAYS|20. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe finden vom 1. bis 5. April 2020 statt. Der Newbie-Award wird im Rahmen der großen Award Gala neben elf weiteren Filmpreisen am Samstag, 4. April 2020, im Filmtheater SCHAUBURG verliehen. www.independentdays.de
|
2019-10-18 |
Pressemitteilungen / 18.10.2019
Mediziner treffen sich im Kongresszentrum Karlsruhe
Karlsruhe, 18.10.2019 – Als bildgebendes Verfahren ist die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) bei vielen Untersuchungen die Methode der Wahl. Mit der MRT lassen sich Schnittbilder des menschlichen Körpers ohne Röntgenstrahlen erzeugen, was die Methode schnell und durch die fehlende Strahlenbelastung beliebig wiederholbar macht. Ein sicherer Umgang mit dem Verfahren ist für die Diagnostik unerlässlich. Daher beschäftigt sich die diesjährige Herbsttagung - Fit für den Facharzt der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner (VSRN), die am 25. Oktober im Kongresszentrum Karlsruhe stattfindet, mit dem Thema „MR-Tomographie – Technik und klinische Anwendung“. Zielgruppe der Veranstaltung ist das medizinische Fachpersonal der verkammerten Heilberufe wie Ärzte, Assistenzärzte (MTA, MTRA) oder Medizinstudenten. In Vorträgen werden zum Beispiel die technischen Grundlagen der MRT, die Kontrastmittelsicherheit und die MR-Tomographie von Hals, Herz und Hirn besprochen. Eine begleitende Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich zwischen den Vorträgen über industrielle Innovationen zu informieren. Aber nicht nur Radiologen und Nuklearmediziner schätzen den Standort Karlsruhe als Tagungsort. Auch Zahnärzte versammelten sich zum wiederholten Male im Kongresszentrum Karlsruhe, als am 5. und 6. April die „Karlsruher Konferenz“ stattfand. Beim 13. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder der Stiftung Endometriose-Forschung trafen sich vom 23. bis 25. Mai Gynäkologen, Patientinnen und Pflegekräfte in Karlsruhe, um sich zu der sehr komplexen Erkrankung Endometriose auszutauschen. Der Deutsche Heilpraktikertag 2019 fand am 15. und 16. Juni bereits zum 29. Mal statt. Die Kompetenz der Messe Karlsruhe in der Organisation von Fachveranstaltungen im Bereich Medizin und Gesundheit wird auch durch interessante Angebote im Eigenportfolio unterstrichen. Vom 29. bis 30. November 2019 bieten die Ärzte-Seminare Karlsruhe Neurologen, Gynäkologen und Hebammen sowie Hausärzten ein umfangreiches und praxisnahes Fortbildungsprogramm in drei parallel stattfindenden, zweitägigen Intensivkursen. Im vergangenen Vierteljahrhundert haben sich die Ärzte-Seminare Karlsruhe im Südwesten Deutschlands als eine der wichtigsten medizinischen Fortbildungsveranstaltungen etabliert und führen jährlich rund 400 Teilnehmer in die Messe Karlsruhe. Im Herbst 2020 wird der AAL Kongress Karlsruhe Fachleute wieder über Alltagsunterstützende Assistenzlösungen informieren. Eine Ausstellung, auf der sich Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen präsentieren, ergänzt die Vorträge des Kongressprogramms. Im Zwei-Jahres-Turnus findet die REHAB auf dem Karlsruher Messegelände statt. Die Fachmesse für mehr Lebensqualität widmet sich den vier Themenbereichen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion und informiert Reha-Fachleute sowie Menschen mit Handicap und ihre Angehörigen über die neuesten Trends und Innovationen der Hilfsmittelindustrie, aktuelle Therapiemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote. Die nächste REHAB findet vom 6. bis 8. Mai 2021 in der Messe Karlsruhe statt.
|
2019-10-17 |
Pressemitteilungen / 17.10.2019
Ein Erlebnis der Extraklasse: die neue welle gala
Karlsruhe, 17.10.2019 – In sechs Wochen heißt es Bühne frei für Karlsruhes neuestes Showhighlight: die neue welle gala. Durch die Kooperation der Messe Karlsruhe mit dem Radiosender die neue welle wird am 28. November in der Schwarzwaldhalle ein einzigartiges Bühnenprogramm Premiere feiern, das Theater, Varieté und Turnsport miteinander verschmelzen lässt. Internationale Künstler erwarten die Besucher mit einem abwechslungsreichen Mix aus Akrobatik, Artistik, Sport und Musik auf Weltklasseniveau, der von spektakulären Licht- und Soundeffekten untermalt wird. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, schätzt die Zusammenarbeit mit dem Radiosender sehr: „Ich freue mich, dass wir die Organisatoren durch unsere Expertise, unser Team und unsere Räumlichkeiten unterstützen können und damit ein atemberaubendes Bühnenereignis ermöglichen.“ Die Schwarzwaldhalle am Karlsruher Festplatz bildet den passenden Rahmen für dieses emotionale Erlebnis der Extraklasse: Zentral im Herzen der Fächerstadt gelegen, bietet sie als Meisterwerk der vom Bauhaus inspirierten Architektur durch das geschwungene, freitragende Hängedach im Inneren eine ungehinderte Sicht ohne störende Säulen. Für die neue welle gala wird die Bühne in die Mitte des ovalen Glasbaus verlegt und so eine über 400 Quadratmeter große Showfläche geschaffen. Auf dieser Fläche begeistern Titelträger des Turnsports, Akrobaten aus dem weltberühmten Cirque du Soleil oder Preisträger großer Zirkusfestivals das Publikum. Schwierigste Tricks an den Strapaten zeigt zum Beispiel das Duo Idols, während es hoch über den Köpfen der Zuschauer durch die Luft schwingt. Die Athleten der japanischen Universität Kokushikan faszinieren mit einer Mischung aus rhythmischer Sportgymnastik, Akrobatik und Turnen, während das WallStreetTheatre eine explosive Mischung aus trockenstem englischem Humor, exzentrischem Mienenspiel und einer Prise Artistik bietet. Wie spektakulär Sport sein kann, beweisen die deutsche Nationalmannschaft im Trampolinturnen mit Dreifachsaltos und Doppelsaltos mit bis zu zwei Schrauben sowie die Künstler des „White Gothic“-Quartetts, die Hand-Balance-Akrobatik mit enormer Körperspannung und außerordentlichem Kraftaufwand präsentieren. Tickets für die zweistündige Show gibt es unter www.neue-welle-gala.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Auch Pakete für Gruppen halten die Veranstalter bereit. Informationen dazu sind telefonisch unter 07231-78330-33 erhältlich.
|
2019-10-15 |
Pressemitteilungen / 15.10.2019
Musik, die bleibt: Tribute-Konzerte im Konzerthaus Karlsruhe
Karlsruhe, 15.10.2019 – Die Atmosphäre bei einem Live-Konzert ist einzigartig. Doch was, wenn sich die Lieblingsband trennt, die Künstler nicht mehr auftreten oder der Sänger stirbt? Gibt es ihre Musik dann nur noch aus der Konserve? Für alle Fans, die den Sound ihrer musikalischen Idole noch einmal live erleben möchten, gibt es die Konzerte von Tribute Bands. Tribute-Bands reproduzieren die Musik und Konzerte von bekannten Bands und Musikern und lassen so Vergangenes lebendig werden. In den kommenden Wochen setzen gleich fünf Show-Acts ihren unvergleichlichen Vorbildern in Karlsruhe durch originalgetreue Interpretationen ein musikalisches Denkmal.
Brit Floyd genießt den Ruf, die weltbeste Pink Floyd Tribute Band zu sein (Foto: CMP Entertainment).
Den Auftakt machen am 23. Oktober Brit Floyd, die den Ruf der weltbesten Pink Floyd Tribute Band genießt. Zum 40. Jubiläum des Albums „The Wall“ nimmt die Band ihre Zuschauer mit auf eine erstaunliche Zeitreise, die neben „The Wall“-Klassikern weitere Highlights aus Pink Floyd-Bestselleralben wie „The Dark Side Of The Moon“, „Wish You Were Here“ und „Animals“ bietet. Die Performance adaptiert die Originale jedoch nicht nur klanglich, sondern auch visuell und überzeugt durch Passagen und optische Elemente der finalen „Division Bell Tour“ von Pink Floyd aus dem Jahr 1984. Authentisch gespielte Meisterwerke von Pink Floyd, modernste Sound-, Licht- und Lasertechnik und großflächige Videoprojektionen machen den Abend im Karlsruher Konzerthaus zur perfekten Rock Show. Am 31. Oktober versetzt die kanadische Band The Musical Box Fans zurück in die Zeit der frühen Genesis. In ihrer neuen Show Genesis Extravaganza 2.0 wagen die Künstler etwas völlig Neues: Anders als auf früheren Tourneen werden sie nicht eine original Genesis-Show detailgetreu kopieren, sondern spielen einen fiktiven Set. In drei Akten beantworten sie so die Frage, was wäre, wenn Genesis in der alten Formation mit Material von 1970 bis 1977 auf Tour ginge. Die atemberaubende Show deckt dabei nicht nur Live-Klassiker ab, sondern auch viele selten oder nie gespielte Bühnenraritäten. Im ersten Akt „Wind’s Tail“ sind Songs der Alben „A Trick of the Tail“ und „Wind & Wuthering“ zu hören. Stücke aus „Trespass“, „Nursery Cryme“, „Foxtrot“ und „Selling England by the Pound“ bietet der dritte Akt „Before the Ordeal“. Der zweite Akt „Broadway Melodies“ begeistert sowohl durch die Musik als auch durch exklusive und nie zuvor gesehene „The Lamb Lies Down on Broadway“ Originaldias der Künstler Jeffrey Shaw und Theo Botschuijver.
Sascha Pazdera steht als bester Michael Jackson Live Tribute Artist bei der Michael Jackson Tribute Live Experience auf der Bühne (Foto: Tanja Hall).
Mit unzähligen Hits, Auszeichnungen und ausverkauften Arenen ging Michael Jackson in die Musikgeschichte ein und wurde zur Legende. Über zehn Jahre nach seinem Tod macht The Michael Jackson Tribute Live Experience die Musik des King of Pop und Hits der Jackson Five am 9. Februar 2020 im Konzerthaus wieder live erlebbar. Durch eine große Band, Tänzer, Chor und den vielfach ausgezeichneten Solisten Sascha Pazdera, der als bester Michael Jackson Live Tribute Artist gilt, wird die Show, die als einzige in Deutschland unter der choreographischen Leitung von Michael Jackson-Choreograph La Velle Smith Jr. entwickelt wurde, zum spektakulären Bühnenerlebnis. Die Show The Spirit of Freddie Mercury mit der Band Queenrealtribute lässt Freddie Mercurys einzigartige Kompositionen aus Rock und Theatralik am 11. März 2020 aufleben. Sänger, Musiker und Tänzer erwecken die Legende durch perfekte Stilimitation auf der Bühne zum Leben, feiern die 1970er und 1980er und schlüpfen mit einzigartiger Authentizität in die Rolle von Mercury und Queen. Die Besucher erwartet eine ausgefallene Show mit allen bekannten Hits von „Bohemian Rhapsody“ bis „We are the Champions“ ergänzt durch Ledershorts, barocke Kostüme und Fantasieuniformen sowie Videoprojektionen.
Mit der Jazz- und Soulsängerin Alba Plano als Frontfrau konnte für Forever AMY die wohl ebenbürtigste Alternative für die Ausnahmekünstlerin gewonnen werden (Foto: Lourens Hooisma / Narrow).
Neun Jahre nach dem tragischen Tod von Amy Winehouse kehrt ihre Musik mit ihrer Band auf die Bühne zurück: Am 4. April zelebrieren die Musiker in Forever AMY ihren zeitlosen Sound in authentischster Art und Weise und geben zudem exklusive Einblicke in das Leben der Musikerin und den Menschen hinter der gewaltigen Stimme. Mit ihrem zweiten Album „Back to Black“ und dem Stilwechsel hin zur typischen Beehive-Frisur und dem ausgeprägten Lidstrich wurde Amy Winehouse, die in ihrer achtjährigen Karriere nur 150 Konzerte spielte, zur Stilikone. Sie löste eine regelrechte Welle des Retro Souls der 1960er Jahre aus und inspirierte damit eine ganze Generation an Künstlern wie etwa Adele, Lana Del Rey oder Bruno Mars. Mit der Jazz- und Soulsängerin Alba Plano als Frontfrau konnte für Forever AMY die wohl ebenbürtigste Alternative für die Ausnahmekünstlerin gewonnen werden. Brit Floyd, Termin: 23. Oktober 2019, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus The Musical Box performs Genesis - Extravaganza 2.0 Tour 2019, Termin: 31. Oktober 2019, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus The Michael Jackson Tribute Live Experience, Termin: 9. Februar 2020, 19.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus The Spirit of Freddie Mercury, Termin: 9. Februar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Forever AMY, A Celebration of the Music of AMY WINEHOUSE, Termin: 4. April 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
|
2019-10-09 |
Pressemitteilungen / 09.10.2019
Vergnügliche Lichtblicke voller Heiterkeit und Humor im Karlsruher Kongresszentrum
Karlsruhe, 09.10.2019 – In den nächsten Wochen hat das Karlsruher Publikum wieder gut lachen: Der bauchredende Puppenspieler Sascha Grammel und Stimmenimitator Andreas Müller zeigen humorvoll, was sie stimmlich draufhaben, während Loriots unvergleichliche Sketche für einen fröhlichen Rutsch ins neue Jahr sorgen. Endlich wieder auf Tour ist Andreas Müller: Der SWR3 Comedy-Chef ist ausgezogen, um die Lachmuskeln von ganz SWR3-Land zu strapazieren und macht dabei am 21. Oktober auch Halt im Karlsruher Konzerthaus. Im Schlepptau hat der Stimmenimitator seine beliebten Charaktere wie Mutti Angie oder den Ernährungsprofi Calli. Am 10. Dezember bringt der sympathische Puppet-Comedy-König Sascha Grammel das Karlsruher Publikum mit seinem vierten Live-Programm FAST FERTIG! in der Schwarzwaldhalle zum Lachen. In diesem bisher verrücktesten und emotionalsten Bühnenspektakel hat es den Puppenspieler und seine skurrile Puppen-Mannschaft auf eine einsame Trauminsel verschlagen. Mit dabei sind natürlich die "Big Three" aus Grammels Puppet Comedy: der nach weiterhin unbestätigten eigenen Angaben adelige Adler-Fasan und Saschas Alter Ego Frederic Freiherr von Furchensumpf, der Hamburger Ernährungswissenschaftler und Fast-Bestsellerautor Professor Doktor Peter Hacke und natürlich die zuckerzuckersüße, naiv-bezaubernde und zeitlos wunderschöne Schildkrötendame Josie. Aber auch der berlinernde, blaue Ex-Stubentiger und Katzenfisch Mieze, die sympathische und einfach gestrickte Glubschaugen-Socke Außer Rüdiger und viele weitere Figuren schauen vorbei, wenn Sascha Grammel fast zwei Stunden am Stück mit sich selbst redend Puppen spielt. Die besten musikalischen und szenischen Sketche eines unbestrittenen Meisters des Alltagshumors präsentiert Thorsten Hamer mit Ensemble und Band an Silvester beim großen Loriot Abend im Konzerthaus Karlsruhe, der von Claudia Wegner veranstaltet und von der Highlight-Concerts GmbH durchgeführt wird: Vicco von Bülow, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Loriot, hat Humorgeschichte geschrieben und viele unvergessliche, witzige Kostbarkeiten hinterlassen, die Situationen, in denen Menschen aneinander vorbeireden, auf unnachahmliche Weise aufs Korn nehmen. Da ist zum Beispiel die berühmte Ente, die Herr Müller-Lüdenscheidt in der Badewanne zu Wasser lässt, der sprechende Hund, Liebe im Büro oder das legendäre Frühstücksei. Andreas Müller, SWR 3 Comedytour 2019, Termin: 21. Oktober 2019, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Sascha Grammel , FAST FERTIG!, Termin: 10. Dezember 2019, 20.00, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Schwarzwaldhalle Der große Loriot Abend - Die besten Sketche live!, Termin: 31. Dezember 2019, 19.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
|
2019-10-08 |
Pressemitteilungen / 08.10.2019
Mitreißend irisch: Folk und Stepptanz im Konzerthaus Karlsruhe
Karlsruhe, 08.10.2019 – Irish Folk und irischer Stepptanz berühren und begeistern gleichermaßen. Im Karlsruher Konzerthaus zeigen mit dem Irish Folk Festival und den Danceperados of Ireland gleich zwei Shows, dass den Iren Musik, Tanz und Gesang im Blut liegen und untrennbar mit der irischen Tradition und Geschichte verbunden sind.
Mànran, Schottlands mehrfach ausgezeichneter, führender Scot Rock Band ist beim Irish Folk Festival dabei (Foto: Sam Hurt).
Ein musikalisch einmaliges Erlebnis ist das Irish Folk Festival am 18. Oktober 2019: Das dreistündige Konzert beginnt mit ruhigen, erdigen und oft mythischen Tönen, die sich bis zur Pause merklich steigern und spätestens dann zum mitreißenden Orkan werden, wenn alle vier Programmpunkte die Bühne zur gemeinsamen Session betreten. Einen solchen musikalischen Sturm werden die Künstler der neuen Tour „The calm before the storm“ heraufbeschwören. Caroline Keane und Tom Delany begeistern mit einer wunderbaren Klangkombination aus Uillean Pipes mit Rohrblättern und einer Concertina mit Zungen aus Metall, mit der sie traditionelle irische Musik auf eine innerlich tief berührende Weise vermitteln. Der Multiinstrumentalist Barry Kerr, der meisterhaft Gitarre, Uillean Pipes, Whistles und Flute spielt, ist nach seinem Auftritt 2015 zum zweiten Mal beim Irish Folk Festival dabei. Ein mehrstimmiges Fiddlespiel erwartet die Besucher bei „The Fitzgeralds“: Die drei Geschwister Kerry, Julie und Tom bieten in ihrem Repertoire irische Tradition mit Einsprengseln aus Bluegrass, French-Canadian und Jazz. Oft schaffen zwei Fiddles eine groovende Polyrhythmik und die dritte Fiddle tobt sich dann in halsbrecherischen Soli auf diesem Fundament aus. Als Krönung steppen die Drei, die sowohl im amerikanischen Tap als auch in der irischen Tradition Trendsetter sind, zu ihrer Musik. Bei Mànran, Schottlands mehrfach ausgezeichneter, führender Scot Rock Band gibt es eigene Songs und eine Auswahl der besten Scottish und Irish Folk Klassiker zu hören. Gesungen wird sowohl auf Gälisch als auch Englisch.
Die Danceperados of Ireland auf der Bühne (Foto: Gregor Eisenhuth).
Die Danceperados of Ireland, eine Gruppe erstklassiger und international mehrfach ausgezeichneter Tänzer, Musiker und Sänger, werden ihr Publikum mit lebendigem und authentischem, irischem Stepptanz am 10. Januar 2020 begeistern. Die Choreographien stammen vom zweimaligen „World Champion“ Michael Donnellan, der sowohl Solist bei Riverdance als auch bei Lord of the Dance war. Im aktuellen Programm „Whiskey you are the devil“ erzählen die Künstler mit Musik, Tanz und Gesang die Geschichte des Irischen Whiskeys und nehmen die Karlsruher Zuschauer mit auf eine Tour durch illegale Pubs, genannt „Sheebens“, und in die USA zur Zeit der Prohibition, in der irische Gangster das flüssige Gold schmuggelten und die Sheriffs clever austricksten. Auch bizarre irische Gesetze wie die „Holy Hour“ oder „bona fide traveller“ dürfen dabei nicht fehlen und lassen den Zuschauer amüsiert schmunzeln. Eine auf Musik und Tanz fein abgestimmte Multivision mit irischen Landschaften und Motiven rund um den Whiskey gibt dem Publikum das Gefühl, mittendrin – also in Irland – zu sein. Irish Folk Festival, The calm before the storm-Tour 2019, Termin: 18. Oktober 2019, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus Danceperados of Ireland, Whiskey you are the devil, Termin: 10. Januar 2020, 20.00 Uhr, Ort: Kongresszentrum Karlsruhe / Konzerthaus
|
2019-10-07 |
Pressemitteilungen / 07.10.2019
Winzer-Service Messe weiterhin in Karlsruhe
Messe Karlsruhe und Winzer-Service Dienstleistungsagentur verlängern Mehrjahresvertrag
Neckarwestheim/Karlsruhe, 07.10.2019 – Die Messe Karlsruhe und die Winzer-Service Dienstleistungsagentur, Veranstalter der Winzer-Service Messe, haben ihre Zusammenarbeit verlängert. Damit wird Deutschlands derzeit größte Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Brennerei, Marketing und Vertrieb auch weiterhin alle zwei Jahre auf dem Karlsruher Messegelände zu Gast sein. Bei der dritten Ausgabe der Fachmesse, die vom 27. bis 28. November 2019 in der Messe Karlsruhe stattfindet, werden circa 500 Aussteller auf mehr als 26.000 Quadratmetern in drei Messehallen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Für die kommenden Jahre verschiebt die Messe ihren Termin und wird zukünftig im Februar veranstaltet. Das Datum der vierten Ausgabe der Fachmesse steht bereits fest: Vom 10. bis 12. Februar 2021 wird die Winzer-Service Messe erneut ihre Tore öffnen. „Die Verlängerung des bestehenden Mehrjahresvertrags bestätigt unsere jahrelange vertrauensvolle Partnerschaft. Ich freue mich, dass die Winzer-Service Dienstleistungsagentur weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit der Messe Karlsruhe setzt“, kommentiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die Winzer-Service Messe ergänzt als Fachveranstaltung für den Wein- und Obstbau hervorragend unsere RendezVino, die sich an Gastronomen und Wein-Liebhaber richtet.“ Auch Thomas Zeeh, Inhaber der Winzer-Service Dienstleistungsagentur, freut sich über die Vertragsverlängerung: „Die Messe Karlsruhe ist durch ihre zentrale Lage mitten in den deutschen Weinbaugebieten und die gute Infrastruktur ideal für die Winzer-Service Messe. Aus allen deutschen Wein- und Obstanbauregionen sowie den Nachbarländern Frankreich, Österreich und Schweiz ist das Karlsruher Messegelände gut zu erreichen. Der Standort, die sehr gute Zusammenarbeit und das Know-How der Messe Karlsruhe haben uns überzeugt. Zusätzlich zum optimalen Standort bekommt nun Deutschlands derzeit größte Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Brennerei, Marketing und Vertrieb in Zukunft auch den bestmöglichen Veranstaltungszeitpunkt.“
|
2019-10-04 |
Pressemitteilungen / 04.10.2019
VDI nachrichten Recruiting Tag für Ingenieure und IT-Spezialisten
Karlsruhe, 04.10.2019 – Am 10. Oktober wird die Gartenhalle am Karlsruher Festplatz zum Magneten für stellensuchende Ingenieure. Auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag können sich Young Professionals ebenso wie Erfahrene und Spezialisten der Branche zwischen 11 und 17 Uhr über potenzielle Arbeitgeber informieren, mit ihnen ins Gespräch kommen und viele weitere Angebote rund um Beruf und Karriere nutzen.
Am 10. Oktober findet in der Gartenhalle am Karlsruher Festplatz der VDI nachrichten Recruiting Tag statt (Foto: VDI Verlag).
Namhafte Unternehmen wie MAHLE, die invenio AG und die IQAir AG präsentieren sich auf Deutschlands führender Karrieremesse für Ingenieure und sind gezielt auf der Suche nach neuen Talenten. Da die digitale Transformation auch die Ingenieurbranche verändert, sind zudem Arbeitgeber für IT-Spezialisten vor Ort. An den beiden Job Boards Engineering und IT können Interessierte die konkreten, offenen Stellen der ausstellenden Unternehmen einsehen, um sich anschließend mit Unternehmensvertretern und Personalverantwortlichen über Anforderungsprofile, Karrieremöglichkeiten und das Unternehmen auszutauschen. Abgerundet wird die kostenfreie Veranstaltung durch zahlreiche zusätzliche Angebote: Ein Vortragsforum bietet interessante und informative Vorträge wie „Bewerberflut: So bleibt man in Erinnerung“ und „Souveränes Auftreten im Beruf ist kein Zufall! Wie Umgangsformen und persönlicher Stil Ihre Fachkompetenz unterstreichen“ und ermöglicht es, aktuelle Fragen zu diskutieren. Bei der individuellen Karriereberatung können zukünftige Bewerber Personalexperten 20 Minuten gezielt Fragen zu ihrem beruflichen Werdegang stellen. VDI-Mitglieder erhalten sogar eine doppelt so lange exklusive Beratung. Ein Bewerbungsfoto-Shooting steht den Besuchern auch offen. Zudem können sich Ingenieure umfassend über Weiterbildungsmöglichkeiten und Stipendienangebote informieren und eine Mitgliedschaft in Deutschlands größter Ingenieurvereinigung, dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), abschließen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung gibt es online unter www.ingenieur.de/karlsruhe/.
|
2019-10-02 |
Pressemitteilungen / 02.10.2019
Interview mit Biyon Kattilathu – „Erfolg hat drei Buchstaben: T.U.N.“ (anonym)
Karlsruhe, 02.10.2019 – Biyon Kattilathu steht für Motivation und positives Denken. Mit seinen Glücksbotschaften und Motivationsreden auf Facebook erobert der Erfolgstrainer das Netz und begeistert die Zuschauer auf seiner aktuellen Tour „Weil jeder Tag besonders ist“ in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Am 16. Oktober macht er dabei auch Halt in Karlsruhe. Während seiner Doktorarbeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften beschäftigte sich Biyon Kattilathu verstärkt mit dem Thema „Motivation“. Jetzt will er sein Wissen weitergeben und die Welt ein bisschen glücklicher machen. Wie – das hat er uns in einem Vorab-Gespräch verraten.
Am 16. Oktober kommt Biyon Kattilathu ins Konzerthaus Karlsruhe (Foto: Dr. Biyon Kattilathu).
Herr Kattilathu, was fasziniert Sie am Thema Motivation? Biyon Kattilathu: Das Thema „Motivation“ interessiert im Prinzip jeden von uns – und zwar ein Leben lang. Der eine sucht Motivation für den Sport. Ein anderer für den Job oder die Beziehung. Mich fasziniert daran, dass die Antwort bereits in uns liegt. So wie die Lösung für „Motivation“ auch in dem Wort selbst liegt: das „Motiv“ oder anders ausgedrückt: das „Warum“. Finden wir unser „Warum“, sind wir motiviert. Leider habe ich das Thema etwas verstaubt vorgefunden. Ich möchte das Thema attraktiv machen und Menschen mit einem Lächeln an wichtige Dinge ihres Lebens erinnern. Was kann jeder Einzelne tun, um glücklicher zu werden bzw. wo fängt das Unglücklichsein für Sie an? Also der Optimist und der Pessimist führen kein total unterschiedliches Leben. Der Optimist hat aber am Ende des Tages etwas mehr Spaß gehabt. Ich glaube, die meisten Menschen wären glücklicher, wenn sie aufhörten, anderen gerecht werden zu wollen und somit der wichtigsten Person gerecht werden: sich selbst. Tipps dafür habe ich viele: Vergleiche dich nicht. Habe keine Erwartungen an andere Menschen. Lerne „Nein“ zu sagen. Sei bereit, Fehler zu machen. Triff mutige Entscheidungen. Das sind aber alles Dinge, die wir bereits wissen. Und deswegen ist es entscheidend, vom „Kenner“ zum „Könner“ zu werden. Also – im Kleinen angefangen - Dinge auch umzusetzen. Das ist manchmal wohl leichter gesagt als getan. Wie kann man es schaffen, zum Könner zu werden? Indem man es einfach macht. Ich weiß selbst aus eigener Erfahrung, dass es nicht immer einfach ist. Aber alles, war am Anfang schwer, bevor es einfach wurde. Fragt man Leute, die es geschafft haben, nach ihrem Geheimnis, wird jeder sagen: „Ich habe es einfach getan.“ Und deswegen halte ich mich da an ein bekanntes Zitat: „Erfolg hat drei Buchstaben: T.U.N.“ Ein Achtstundenjob, Kinder, der Haushalt – welche Tipps geben Sie, um die Lebenszeit sinnvoll zu nutzen und mehr davon zu haben? Wie viel Lebenszeit uns wirklich bleibt, weiß niemand. Und deswegen ist es umso entscheidender, die Zeit, die man hat, bewusst zu erleben. Beim Job zu sein, bei den Kindern zu sein, beim Haushalt zu sein. Dabei sollte man auch ehrlich zu sich selbst sein und Dinge hinterfragen. Heutzutage ist Flexibilität und die Bereitschaft für Veränderung ein entscheidender Faktor für persönliches Glück. Frage Dich zum Beispiel zwischendurch: „Wann habe ich das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?“. Und schon verspürt man die Lust auf etwas Neues. Und darum geht es doch auch. Das ganze Leben ist eine Reise. Ankommen wird man sowieso nicht. Also sollten wir alles tun, um den Weg bestmöglich zu genießen. Wer begleitet Dich auf Deiner Reise? Was tust Du auf Deiner Reise? Machst Du auch manchmal Halt auf Deinem Weg und schaust zurück und klopfst Dir auf die Schulter, weil Du schon so einiges gemeistert hast auf Deinem Weg? Sie touren seit Mai unter dem Motto „Weil jeder Tag besonders ist“ durch Deutschland – und das nun ein Jahr lang. Am 16. Oktober kann man Sie im Karlsruher Konzerthaus live erleben. Was dürfen Ihre Besucher erwarten? Eine spannende, inspirierende und humorvolle Reise durchs Leben. Und wer mutig genug ist, erkennt, dass diese Reise eine Reise zu sich selbst ist. Ich habe einen hohen Anspruch an mich selbst und habe mein Ziel an unser gesamtes Team so kommuniziert: „Jeder, der diese Show besucht, soll sie glücklicher wieder verlassen.“ Zum Abschluss noch eine persönliche Frage: wie motivieren Sie sich selbst an Tagen, an denen sie lieber im Bett bleiben würden. Oder gibt es diese Tage bei Ihnen überhaupt nicht? Nein, die gibt es nicht! Natürlich gibt es sie. Das kommt immer ganz darauf an: Kann ich es mir leisten, im Bett zu bleiben, bleibe ich im Bett. Wenn nicht, dann mache ich mir den Grund fürs Aufstehen ganz bewusst. Also: Warum sollte ich jetzt aufstehen? Was ist mein großes Warum? Wer ein starkes „Warum“ hat, kann viele „Wie“ ertragen.
|
2019-09-24 |
Pressemitteilungen / 24.09.2019
Krönender Abschluss der 7. Karlsruher Literaturtage: Rafik Schami liest im Konzerthaus
Karlsruhe, 24.09.2019 – Rafik Schami, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart, kommt auf Einladung der Literarischen Gesellschaft, der Messe Karlsruhe und der Stephanus-Buchhandlung am 14. Oktober für eine Lesung ins Konzerthaus Karlsruhe. Zum Abschluss der 7. Karlsruher Literaturtage (6. bis 14. Oktober) nimmt der erfolgreiche Autor sein Publikum in sein neues Werk „Die geheime Mission des Kardinals“ (2019) mit. In dem Roman wird 2010 die Leiche eines Kardinals in einem Fass mit Olivenöl an die italienische Botschaft in Damaskus geschickt – noch herrscht Frieden in Syrien. Kommissar Barudi will das Verbrechen mit Hilfe des Kollegen Mancini aus Rom aufklären, doch die Kommissare fallen in die Hände von bewaffneten Islamisten. Rafik Schami, geboren 1946 in Damaskus, lebt seit 1971 in Deutschland und promovierte 1979 zum Doktor der Chemie. Sein Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Karlsruher Hermann Hesse Literaturpreis 1994. Zuletzt erschien unter anderem sein Roman "Sophia oder Der Anfang aller Geschichten" (2015). Weitere Informationen zu Rafik Schami gibt es unter www.rafik-schami.de. Das komplette Programm der 7. Karlsruher Literaturtage ist unter www.literaturtage-karlsruhe.de abrufbar.
|
2019-09-19 |
Pressemitteilungen / 19.09.2019
125 Jahre KSC: Jubiläumsfestakt im Konzerthaus Karlsruhe
Karlsruhe, 19.09.2019 – Der Karlsruher Sport-Club feiert Geburtstag: Vor 125 Jahren – am 6. Juni 1894 – wurde der Verein gegründet. Um das runde Jubiläum gemeinsam zu begehen, veranstaltet der KSC am 24. September einen Festakt im Karlsruher Konzerthaus. Die geladenen Gäste erwartet ab 19 Uhr ein festliches Programm, das die bewegte Vereinsgeschichte Revue passieren lässt. Filme und Darbietungen verschiedenster Art werden die Höhen und Tiefen der vergangenen 125 Jahre des Vereins beleuchten und viele Emotionen und Erinnerungen wecken. Zu den Festrednern gehört der ehemalige Welttorhüter Oliver Kahn, der seine fußballerische Karriere bei den Blau-Weißen startete. Bereits mit sechs Jahren begann der Titan mit dem Fußballspielen, wurde 1987 zum Profi und stand auch 1993 beim Wunder vom Wildpark im Tor, als der KSC den FC Valencia in einem UEFA-Pokal-Spiel mit 7:0 schlug. Mitgliederversammlung in der Messe KarlsruheNur wenige Tage nach dem Festakt im Konzerthaus Karlsruhe wird die Messe Karlsruhe zum Treffpunkt aller KSC-Mitglieder, wenn am 12. Oktober die jährliche Mitgliederversammlung stattfindet. Bei der Versammlung wird das KSC-Präsidium, das aus dem Präsidenten und zwei Vizepräsidenten besteht, gewählt. Alle rund 8.500 Vereinsmitglieder können daran teilnehmen.
|
2019-09-17 |
Pressemitteilungen / 17.09.2019
Street Food at its best: Moderne Kulinarik auf dem Festplatz
Karlsruhe, 17.09.2019 – Ob saftiger Burger, würziges Curry oder exotischer Sushi Burrito – am 5. und 6. Oktober begeistert das Street Food Festival auf dem Karlsruher Festplatz wieder Food-Blogger, Probierfreudige und Schleckermäuler. Zahlreiche Foodtrucks und Stände vereinen an einem Ort eine exklusive Auswahl internationaler Küche und bieten jedem die Möglichkeit, Essen in einem lebhaften Rahmen zu erkunden, zu entdecken und zu genießen. Von süß bis salzig, von klassisch bis neu interpretiert können sich Genießer raffinierter Gerichte für zwei Tage durch die geschmacklichen Highlights der aufregenden Street Food Küche probieren.
Am 5. und 6. Oktober begeistert das Street Food Festival auf dem Karlsruher Festplatz wieder Food-Blogger, Probierfreudige und Schleckermäuler (Foto: Luisa Zeltner).
Alle, die am Herd etwas Besonderes zu bieten haben - egal ob Food Truck, Küchen-Chef oder passionierter Hobby-Koch - kommen beim Street Food Festival zusammen, um ihre Küchenkunst zu präsentieren. Gekocht wird mit viel handwerklichem Geschick und frischen, regionalen Zutaten direkt vor den Gästen. Diese können beim Live-Cooking altbekannten und neuen Street Food Anbietern über die Schultern schauen, spannenden Geschichten lauschen und Feedback geben. Das beste Street Food wird am Ende des Festivals mit dem Street Food Award ausgezeichnet. Gemeinsam mit einer Jury können die Besucher entscheiden, welcher Anbieter durch Kreativität, Handwerk und Qualität überzeugen konnte und die Trophäe erhält. Dazu müssen sie nur ein Foto von ihrem favorisierten Street Food mit dem Hashtag #streetfoodaward bei Instagram posten. Das schönste Food-Bild, welches unter #streetfoodaward gepostet wird, wird ebenfalls mit einem Preis belohnt.
Gemeinsam mit einer Jury können die Besucher entscheiden, welcher Anbieter durch Kreativität, Handwerk und Qualität überzeugen konnte und ausgezeichnet wird (Foto: Luisa Zeltner).
Aber nicht nur die Speisen überzeugen durch höchste Qualität, auch ihre Verpackung ist nachhaltig: Seit 2018 ist das Street Food Festival plastikfrei. Alle Anbieter verwenden ausschließlich Einweggeschirr aus nachwachsenden recycelbaren Rohstoffen. Um das Ziel „Zero-Waste Street Food Festival” zu erreichen, werden in einem Pilotprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung die während des Festivals dennoch entstehenden Abfälle kompostiert. Das Street Food Festival ist am Samstag, den 5. Oktober, von 12 - 22 Uhr und Sonntag, den 6. Oktober, von 12 - 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.street-food-festival.de
|
2019-08-13 |
Pressemitteilungen / 13.08.2019
Erste F.A.Z.-Konferenz Digitalisierung & Recht in Karlsruhe
Kann man Erfindungen künstlicher Intelligenz patentieren lassen? Wer haftet beim Einsatz autonomer Systeme? Wie lange müssen IT-sicherheitsbezogene Softwareupdates zur Verfügung gestellt werden? – Die Digitalisierung konfrontiert Unternehmen nicht nur mit technischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, sondern wirft auch eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf. Am 25. September beleuchtet die F.A.Z.-Konferenz Digitalisierung & Recht erstmals die juristischen Aspekte der Industrie 4.0 und des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, Internet of Things, Big Data Analytics oder digitalen Plattformen im Unternehmensalltag. Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Projektjuristen aus dem Bereich Digitalisierung und Digitalverantwortliche diskutieren im Kongresszentrum Karlsruhe die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation, um die Chancen des digitalen Fortschritts optimal zu nutzen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, freut sich über die Durchführung der F.A.Z.-Konferenz Digitalisierung & Recht in Karlsruhe: „Als die F.A.Z. ihr neues digitales Angebot ‚Frankfurter Allgemeine Einspruch‘ speziell für Juristen eingeführt hat, sind wir als Veranstalter und Gastgeber von Messen und Kongressen auf den Verlag mit der Idee einer gemeinsamen Konferenz zugegangen. So ist eine Veranstaltung entstanden, für die die Stadt Karlsruhe den idealen Rahmen bietet“. An kaum einem Standort treffen die beiden Themen Digitalisierung und Recht so aufeinander wie in Karlsruhe: Die Stadt, in der die erste E-Mail versendet wurde und die das Zentrum des autonomen Fahrens in Deutschland ist, ist gleichzeitig der wichtigste Gerichtsstandort Deutschlands. „Mit der F.A.Z.-Konferenz Digitalisierung & Recht möchten wir das Portfolio unserer F.A.Z.-Konferenzen um eine wichtige Veranstaltung für die nächsten Jahre erweitern. Wir bieten unseren Teilnehmern eine exklusive Plattform mit hochkarätigen Sprechern, praxisnahen Inhalten und Möglichkeiten für den professionellen Austausch unter Entscheidern“, führt Dominik Heyer, Geschäftsführer der Frankfurt Business Media GmbH – Der F.A.Z.-Fachverlag aus. Am Vorabend der Konferenz werden die juristischen Herausforderungen im digitalen Zeitalter anhand realer Beispiele und Demonstrationen in den Living Labs des FZI Forschungszentrums Informatik, das zu autonomem und vernetztem Fahren forscht, anschaulich verdeutlicht. Keynotes, Impulsvorträge und parallele Workshops informieren über die rechtlichen Fragestellungen von Themenkomplexen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung im Mittelstand, Smart Contracts, Cyber Security, Haftung und Versicherung. Dr. Klaus Bacher, Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe hält die Eröffnungs-Keynote mit dem Titel „Recht 4.0 – Revolution oder Evolution?“, in der er der Frage nachgeht, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen einer grundlegenden Anpassung an die neuen Verhältnisse der digitalen Transformation bedürfen oder ob das geltende Recht bereits Ansatzpunkte bietet, um die neuen Probleme zu lösen. Programm und Anmeldung unter www.faz-konferenzen.de/digitalisierung-recht.
|
2019-06-12 |
Pressemitteilungen / 12.06.2019
Der Aufbau läuft: Ninja Warrior Germany startet am Freitag in der dm-arena
Am 14. Juni 2019 starten die Aufzeichnungen für Staffel 4 von "Ninja Warrior Germany" in der dm-arena der Messe Karlsruhe. Neben sieben Vorrunden-Shows, dem Halbfinale und der Finalshow wird es unter anderem auch wieder ein Promi-Special geben.
Neu ist in diesem Jahr, dass sich die beste Frau aus jeder Vorrunde bei entsprechender Leistung für das Halbfinale qualifizieren kann und dass die beste Frau der gesamten Show analog zum "Last Man Standing" zur "Last Woman Standing" wird. In Deutschland stand bislang noch keine Frau im Halbfinale oder im Finale. 2018 haben es in der dritten Staffel sechs Athletinnen bis in die Halbfinal-Qualifikation geschafft. In der letzten Staffel wurde der "Mount Midoriyama" von "Last Man Standing 2018" Alexander Wurm zum ersten Mal fast bezwungen. 2019 könnte es damit den ersten deutschen "Ninja Warrior" geben. Neu in Staffel 4 sind außerdem zahlreiche spektakuläre Hindernisse, an denen die Athleten ihr Können beweisen müssen. Moderiert werden alle Shows vom bewährten Dreier-Team Frank "Buschi" Buschmann, Jan Köppen und Laura Wontorra. Weitere Informationen und Tickets unter: https://tickets.endemolshine.de/shows/270-ninja-warrior-germany
Moderiert werden alle Shows vom bewährten Dreier-Team Frank "Buschi" Buschmann, Jan Köppen und Laura Wontorra. (Foto: MG RTL D / Stefan Gregorowius).
|
2019-05-27 |
Pressemitteilungen / 27.05.2019
Bilanz der Messe Karlsruhe deutlich besser als geplant
Die Aufsichtsratsvorsitzende der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, Frau Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, äußerte sich bei der Bilanz-Pressekonferenz sehr zufrieden mit der Entwicklung des Messe- und Kongressgeschäfts in Karlsruhe.
„Die Messe Karlsruhe hat ihre geplanten Ziele erneut übertroffen. Es freut mich besonders, dass der Geschäftsbereich Kongresse mit einem Umsatzerlös von 8,5 Millionen Euro rund 1,9 Millionen Euro über dem Plan liegt.“ Im Jahr 2018 war die Stadthalle, das Herzstück des Kongresszentrums, sanierungsbedingt zum ersten Mal ganzjährig geschlossen. Dazu Gabriele Luczak-Schwarz: „Dass die Schließung der Stadthalle nicht größere Dellen im Ergebnis hinterlässt, ist dem lösungsorientierten Handeln und engagierten Einsatz des Managements und der Mitarbeitenden der Messe Karlsruhe zu verdanken. Sie erarbeiten mit den Kunden immer wieder Lösungen, die typische ‚Stadthallen-Veranstaltungen‘ auch in den anderen Hallen oder im Messe Konferenz Center möglich machen.“ Die Bilanz der Messe Karlsruhe für das Jahr 2018 weist einen Gesamtumsatzerlös von 32,9 Millionen Euro aus. Damit erzielt die Gesellschaft den zweithöchsten Umsatz (2017: 33 Millionen Euro) ihrer Firmengeschichte und lag um 3,2 Millionen Euro über dem geplanten Umsatz.
Geschäftsbereich Messen mit höchstem Umsatzerlös seit Bestehen der Messe
Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz unterstreicht die sehr gute Entwicklung mit Blick auf den Geschäftsbereich Messen: „Das turnusbedingte Vergleichsjahr bei unserem Messe-Geschäft ist das Jahr 2016. Hier hatten wir ein ähnliches Portfolio im Eigenmessebereich und erzielten 20,5 Millionen Euro Umsatzerlös. In 2018 lagen wir um 3,3 Millionen Euro darüber und konnten einen Umsatz von 23,8 Millionen Euro verbuchen. Das ist ein Rekord. Und kompensiert teilweise die Schließung der Stadthalle.“
Operatives Ergebnis nur knapp unter Vorjahres-Rekord
Das operative Ergebnis (Deckungsbeitrag II) betrug 7,7 Millionen Euro und lag damit um nur 0,4 Millionen Euro unter dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2017 und 1,1 Millionen Euro über dem Plan. Faktoren für diesen Erfolg sind das organische Wachstum des Bestandsportfolios und die sukzessive Erweiterung des Eigenmesseportfolios. Einfluss hat ebenfalls die gefestigte Akzeptanz des Messegeländes, der Schwarzwald- und Gartenhalle für Kongresse und Events. Dazu Britta Wirtz: „Wir besitzen aktuell das wertigste Portfolio seit Bestehen des Unternehmens. Unsere Kunden schätzen die Produkte, die wir hier am Standort Karlsruhe anbieten, in ihrer Wertigkeit, und sind bereit, die von uns geforderten Preise zu zahlen. Das tun sie nur, weil sie aus unseren Eigen-Messen oder mit ihren Messen oder Kongressen und Firmen-Events als unsere Gäste selber ‚Wert schöpfen‘. ‚Wertig‘ heißt, dass wir deutlich verbesserte Deckungsbeiträge erzeugen.“
Betriebsergebnis leicht besser als geplant
Fast eine „Punktlandung“ gab es beim Betriebsergebnis. Der Jahresfehlbetrag der Messe Karlsruhe lag bei 12 Millionen Euro und damit 39.000 Euro unter dem Planansatz. In diesem Ergebnis ist bereits eine erhöhte Zuführung zur Vorsorgerückstellung für das Messegelände berücksichtigt, um zukünftig notwendige Maßnahmen, beispielsweise zur Gewährleistung der Betriebs- und Veranstaltungssicherheit, umsetzen zu können.
Schließung der Stadthalle lässt Anzahl der Kongresse vorübergehend sinken
Die Anzahl der jährlich stattfindenden Kongresse lag in den letzten Jahren immer deutlich über der Zahl 100. Seit 2016 ist hier eine Eintrübung durch die – damals noch bevorstehende – Schließung der Stadthalle zu verzeichnen, die im Jahr 2018 zu einer Anzahl von noch 85 Kongressen führte. Gabriele Luczak-Schwarz fasst die Situation zusammen: „Die Stadthalle ist dringend notwendig, wenn wir Neu-Geschäft – beispielsweise international ausgerichtete Wissenschaftskongresse – in Karlsruhe wollen. Der Ausbau des Kongressstandorts Karlsruhe ist ein Leitprojekt im IQ-Korridorthema Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt des Dezernats 4. Nationale und internationale Messen und Kongresse tragen zur Wirtschaftskraft der Stadt bei und erhöhen der Strahlkraft. Nur mit einem attraktiven Standort kann es gelingen, in der Top-Liga der deutschen Kongressstandorte mitzuspielen.“ Eine modernisierte und neuesten technischen Standards entsprechende Stadthalle ist dafür unerlässlich.
Die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz (links), und die Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Karlsruhe und Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Gabriele Luczak-Schwarz, zeigen, wie man das Logo auch verstehen kann: als Bühne für Möglichkeiten (Foto: KMK).
Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs "Kongresse.
|
2019-05-27 |
Pressemitteilungen / 27.05.2019
Messe Karlsruhe präsentiert sich in neuem Design
In einem einjährigen Prozess hat sich die Messe Karlsruhe, eine der bekanntesten und größten Messe- und Kongress-gesellschaften im Süden Deutschlands, mit ihrer Unternehmensidentität auseinandergesetzt und diese neu formuliert.
Sichtbaren Ausdruck findet dies in einem neuen Logo, welches ab Mitte des Jahres eingeführt wird. Dazu erläutert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Der Charakter und das Selbstverständnis der Messe Karlsruhe haben sich in den zurückliegenden zehn Jahren grundlegend verändert. Diese Transformation wollen wir nun auch optisch zum Ausdruck bringen.“ Das Vorgängerlogo existiert mit kleinen Änderungen bereits seit 1997, im Jahr 2007 wurde der Claim „Ideen verbinden“ beigestellt sowie „Karlsruhe – Messen und Kongresse“ fest in das Logo integriert. „Wir haben gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden seit letztem Juni einen prüfenden Blick auf Mission, Vision und Positionierung der Messe Karlsruhe geworfen“, sagt Britta Wirtz. „Dabei haben wir festgestellt, dass es einen Wandel hin zu einem serviceorientierten, kundenfokussierten Messe- und Kongressveranstalter gibt, dessen Vision es ist, ein erfolgreicher und überregional bekannter Standort zu sein.“
Ein Logo mit vielen Bedeutungen
„Die Messe Karlsruhe vernetzt Menschen, verknüpft Wissen und gibt Emotionen eine Bühne – das wollen wir mit unserem Logo vermitteln“, sagt Britta Wirtz. „Aber auch die Vision eines bekannten Standorts, der IT-Cluster und heimliche IT-Hauptstadt ist, möchten wir optisch transportieren.“ Um diese Ziele zu erreichen, wurde der Standort Karlsruhe wesentlich klarer herausgestellt und das Nebeneinander von „Messe“ und „Kongress“ zugunsten der Überbegrifflichkeit „Messe“ aufgelöst. Ein Unterstrich, der sogenannte „Underscore“, ist dem Logo vorangestellt. Er bildet die Basis des dreidimensionalen Raums, in dem Messen und Kongresse stattfinden. Gleichermaßen steht er aber auch für Digitalität und kann als Verknüpfungszeichen oder Cursor gesehen werden. „Ganz besonders gefällt mir die Idee, dass der Unterstrich ganz abstrakt als Basis für etwas steht“, sagt Britta Wirtz. „Er kann eine Bühne, eine Plattform oder – im Digitalen gesehen – eine Verknüpfung von Zeichen darstellen. Der Underscore bleibt dabei offen für Vieles. Und Offenheit für Themen und Menschen und ihre unterschiedlichsten Bedürfnisse an Exponiertheit ist Grundlage unseres täglichen Handelns.“
Grafische Umsetzung ermöglicht vielfältigen Einsatz
Durch Kleinschreibung und Fettung wurde der Fokus auf den Standort noch verstärkt und der Logo-Charakter beschreibender Begriffe gewährleistet. Die Hausschrift DIN regular wurde beibehalten und das Farbspektrum weiter verschlankt zugunsten der bereits genutzten Farben Blau, Weiß und Schwarz. Weiß und Schwarz kommen als Farben des Logos nur zum Einsatz, wenn der Hintergrund es nicht anders zulässt oder die digitale Umsetzung einen starken Kontrast erfordert. Häufigen Einsatz soll das Logo in der Kommunikation der einzelnen Messen finden. Dass es sich hierbei optimal einfügt, aber auch deutlich als Absender erkennbar ist, war daher besonders wichtig. Je nach Anwendungsform präsentiert sich das neue Logo auch in einer einzeiligen Variante, die jedoch eine Ausnahme darstellen wird. Neben Mitarbeitenden aus allen Bereichen der Messe Karlsruhe war das Team der Unternehmenskommunikation und der Grafik federführend bei der Entwicklung des neuen Logos und der Relaunch-Kampagne zu dessen Einführung. Extern begleitet wurde der Prozess durch die Agentur DSP aus Ettlingen, die auch die Einführungskampagne mitgestaltete.
Über die Messe Karlsruhe
Die Messe Karlsruhe zählt in Deutschland zu den etablierten Messe- und Kongressstandorten und ist ein führender Veranstalter in einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Jährlich bringt die Messe Karlsruhe knapp 8.000 Aussteller und 800.000 Besucher,Teilnehmer und Gäste in Karlsruhe zusammen. An zwei Standorten – der topmodernen Messe und dem innerstädtisch gelegenen, größten deutschen Kongresszentrum – finden mehr als 300 Messen, Kongresse, Kulturveranstaltungen und Tagungen statt. Neben einer Vielzahl von bekannten Publikumsmessen wie der offerta, richtet die Messe Karlsruhe auch zahlreiche im Markt führende Fachmessen aus wie die IT-TRANS, die LEARNTEC oder die NUFAM.
|
2019-05-10 |
Pressemitteilungen / 10.05.2019
Messe Karlsruhe präsentiert sich auf der IMEX
Die Messe Karlsruhe präsentiert sich vom 21. bis 23. Mai unter dem Motto „Tagen mitten in der Stadt“ auf der IMEX in Frankfurt.
Auf der globalen Messe für Incentive-Reisen, Meetings und Events informieren die Karlsruher über das Hallen- und Raumangebot ihres Kongresszentrums und Messegeländes und stellen ihr neues Corporate Design vor. Geschäftsführerin Britta Wirtz wird außerdem am Vortag der IMEX-Eröffnung gemeinsam mit anderen Meeting- und EventstrategInnen bei der „She Means Business“-Konferenz über Frauen in Führungspositionen, Diversity und Geschlechtergleichstellung diskutieren und in einem Vortragsslot über ihren Karriereweg und Learnings daraus referieren. Messen, Kongresse, Tagungen, Symposien, Firmenevents oder Kulturveranstaltungen – das innerstädtische Karlsruher Kongresszentrum und das zehn Kilometer entfernt gelegene Messegelände bieten die ideale Bühne für Veranstaltungen jeder Größe und Art. Das Kongresszentrum besteht aus vier Locations mit 28 Räumen und Sitzplätzen für bis zu 13.000 Personen. Damit ist es der größte innerstädtische Kongressstandort Deutschlands: Vom geschichtsträchtigen Konzerthaus im klassizistischen Stil über die legendäre Schwarzwaldhalle im Bauhausstil und die lichtdurchflutete Gartenhalle bis hin zur modernen, multifunktionalen Stadthalle, die gerade technisch und gestalterisch aufwendig renoviert wird. Auf dem Messegelände stehen darüber hinaus 52.000 Quadratmeter Fläche in vier Hallen zur Verfügung, inklusive einer Multifunktionsarena, und einem Konferenz Center für rund 2.000 Personen. Beide Veranstaltungsstätten befinden sich im wirtschaftsstarken Südwesten, in einer der kaufkräftigsten Regionen Europas – in direkter Nähe zu Kunden, Lieferanten und Absatzmärkten sowie mit exzellenter nationaler und internationaler Anbindung. Weitere Informationen zur Messe Karlsruhe unter www.messe-karlsruhe.de und www.kongress-karlsruhe.de Weitere Informationen zur IMEX unter www.imex-frankfurt.com und https://de.imex-frankfurt.com/programm/she-means-business
|