Wir sind Gastgeber und Veranstalter in einer starken Region
Veranstaltungen sind unsere Passion. Weil wir sowohl den perfekten Rahmen für Messen, Kongresse und Kulturveranstaltungen bieten, als auch uns darüber hinaus mit großem Know-how, flexiblem Service und viel persönlicher Leidenschaft bei jeder Veranstaltung einbringen – als Gastgeber und als Veranstalter.
Bei uns treffen das mediterrane Klima und die hohe Forscherdichte der Region auf Leidenschaft und Begeisterung für Events.
Herzlich willkommen bei uns in Karlsruhe!
Beraten, begleiten, umsetzen – wir machen Ihre Veranstaltung zu etwas Besonderem. Dafür bieten wir einen Service, der von Anfang an persönlich ist und bleibt. Unabhängig ob Sie Hallen für eine Messe, Räume für einen Kongress oder eine Eventlocation suchen, wir beraten Sie individuell. Für uns hat jede Veranstaltung ihren eigenen Charakter.
Beheimatet in Karlsruhe pflegen wir vielfältige Partnerschaften und ein weitverzweigtes Netzwerk, von dem Sie profitieren können. Wir wollen, dass Sie sich zuhause fühlen und wiederkommen.
Seit knapp 70 Jahren ist es unsere Aufgabe Sie zu begeistern. Jedes Jahr aufs Neue laden wir Sie bei unseren Messen und Veranstaltungen ein, sich überraschen und faszinieren, sich bilden und bewegen zu lassen. Bei uns ist für jeden was dabei: für Kunstliebhaber aus der ganzen Republik ist die art KARLSRUHE ein fester Treffpunkt, für Feinschmecker aus der Region bietet die RendezVino zahlreiche Gaumenfreuden, für Digitalaffine ist die LEARNTEC ein Muss und für Unternehmer fahren wir auf der NUFAM alles auf, was wir haben.
Wir bringen neue Ideen und Innovationen in die Region und die Region in die Welt. Als Veranstalter pflegen wir ein großes Netzwerk zu zahlreichen Unternehmen und Institutionen in der TechnologieRegion Karlsruhe. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren.
Fast 140 Tage im Jahr scheint die Sonne auf die Fächerstadt. Und das regt nicht nur Genießer an, sich hier niederzulassen. Karlsruhe ist die Stadt mit der höchsten Forscherdichte in Europa: neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und drei Fraunhofer Instituten, hat das Max Rubner-Institut, eines der vier Bundesforschungsinstitute, seinen Sitz in Karlsruhe. Und über 3.600 IT- und Technologiefirmen machen unsere Region zum drittgrößten IT-Cluster in Europa.
Mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) haben wir eine einzigartige Kulturinstitution, die gerade unter die Top fünf der Weltmuseen gelistet wurde.
Für Naturliebhaber laden neben dem weitläufigen Schlosspark und dem Stadtgarten zahlreiche Grünflächen ein, auch mal die Seele baumeln zu lassen und die badische Lebensart zu genießen. Zum Beispiel in einem der zehn Sternerestaurants in der Region.
Über 300 Veranstaltungen locken jährlich bis zu 800.000 Besucher an unsere zwei Standorte in der Innenstadt und auf dem Messegelände. Wir bieten den Menschen vor Ort und unseren Gästen ein vielfältiges Programm - von regional bis international, von kreativ bis innovativ.
Wer wir sind? Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen:
Die Planung für das Jahr 2021 sah Gesamterlöse von 32,9 Mio.€ vor. Diese basierte auf der Annahme eines ganzjährigen Messe- und Veranstaltungsbetriebes. Erwirtschaftet wurden 19,5 Mio. EURO, was eine deutliche Verbesserung zum ebenfalls pandemiegeprägten Vorjahr (+ 2,1 Mio.€) darstellt.
Mit der Erzielung von rund 60 % der ursprünglich für das Jahr 2021 budgetierten Gesamterlöse schneidet die Messe Karlsruhe gegenüber dem Einbruch im Branchendurchschnitt von 70 % deutlich besser ab.
Der Deckungsbeitrag II ist Indikator für die operative Entwicklung der Messe Karlsruhe. Das Ergebnis lag hier bei 3,1 Mio.€ und damit 2,6 Mio.€ unter der Ursprungsplanung. Jedoch wesentlich verbessert gegenüber dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Das zeigt, dass das operative Geschäft auch unter pandemischen Bedingungen einen maßgeblichen Beitrag zum Jahresergebnis geleistet hat.
Infolge des fortlaufenden Messeverbots bis September und der sich zum Winter hin wieder zuspitzenden pandemischen Lage, durften im Jahr 2021 gerade einmal an 70 Tagen Messen stattfinden, was in den absoluten Zahlen klar zum Ausdruck kommt. Im Bereich Kongress wurde unter Anwendung erprobter Hygienekonzepte das großzügige Raumangebot für Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens im Vergleich zum Vorjahr noch stärker in Anspruch genommen. Die rückläufige Anzahl der Kulturveranstaltungen resultiert aus sehr strikten Besucherbeschränkungen und den damit verbundenen Absagen von Gastveranstaltern wegen wirtschaftlicher Unrentabilität. Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen führt hauptsächlich der Betrieb von Impfzentren zu einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr.